Hilfe für den Einzelhandel 16.03.2016, 11:31 Uhr

Digitales Personal klopft im Schaufenster und lockt Käufer an

Sie schlendern an Schaufenstern vorbei, ohne hinzugucken? Nicht mehr lange. Eine Heidelberger Firma will jetzt das Schaufenster neu erfinden und dabei digitales Personal einsetzen. Das klopft, wenn Passanten vorbei gehen. Der so genannte „Virtual Promoter“ soll mit Hilfe einer Schwarmfinanzierung auf den Markt gebracht werden. 

Digitaler Lockvogel: Die interaktive Verkäuferin soll Passanten ins Geschäft locken. Außerhalb der Öffnungszeiten nimmt sie auch Bestellungen entgegen. 

Digitaler Lockvogel: Die interaktive Verkäuferin soll Passanten ins Geschäft locken. Außerhalb der Öffnungszeiten nimmt sie auch Bestellungen entgegen. 

Foto: Ameria

In dem digitalen Schaufenster steht eine lebensgroße junge Frau oder ein junger Mann, die auf eine Bildschirmfolie projiziert werden. Diese interaktiven Figuren sind Tag und Nacht auf Zack: Eine spezielle Software erkennt, ob ein Passant in der Nähe ist. Sobald sich jemand draußen nähert, macht der Avatar auf sich aufmerksam. Und das sehr entschlossen: Er klopft von innen ans Fenster – logisch, dass jeder erst mal hinschaut. 

„Virtual Promoter“ zeigt Produkte im Schaufenster

Das Ziel des digitalen Verkäufers ist klar: Waren an den Mann oder die Frau bringen. Dazu zeigt der „Virtual Promoter“ einem die Produkte, die im Laden sind. Um sich die Ware genauer anzusehen, kann der Passant sie vor dem Schaufenster per Gestensteuerung mit der eigenen Hand drehen und wenden.

Beim digitalen Schaufenster gehört der Projektor zur technischen Grundausstattung. 

Beim digitalen Schaufenster gehört der Projektor zur technischen Grundausstattung. 

Quelle: Ameria

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker / Ingenieur / Techniker (m/w/d) TIA-Programmierung & Inbetriebnahme - Baustoffanlagenbau Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG
Raum Würzburg Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Motherson Group-Firmenlogo
Hardware Architect - Automotive (m/f/d) Motherson Group
Stuttgart Zum Job 
Drägerwerk AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Ingenieur / Specialist (m/w/d) Software und Datenkommunikation Drägerwerk AG & Co. KGaA
Lübeck Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Bauingenieurin als Bauinformatikerin (m/w/d) für die Einführung von Revit Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geoinformatiker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) in der Kompetenzstelle BIM Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bonn, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Senior (w/m/d) BIM Consultant Die Autobahn GmbH des Bundes
Mehrer Compression GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d) Mehrer Compression GmbH
Balingen Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Technical University of Munich (TUM) / Fraunhofer Institute for Applied and Integrated Security AISEC-Firmenlogo
Full Professor in Software & System Security in combination with the Institute Director at Fraunhofer Aisec Technical University of Munich (TUM) / Fraunhofer Institute for Applied and Integrated Security AISEC
München, Garching Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) OT und Cyber Security VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Data und Knowledge Engineering (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Informatik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Informatik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Professur für künstliche Intelligenz in industriellen Systemen Hochschule Heilbronn
Künzelsau, Heilbronn, Schwäbisch Hall Zum Job 
ESFORIN SE-Firmenlogo
Mitarbeiter*in Marktkommunikation & Prozesse (m/w/d) ESFORIN SE
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Referent (m/w/d) Anforderungsmanagement Funktionale Systeme DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
DNV GL SE-Firmenlogo
(Senior) Consultant for Digital System Operation (m/w/d) DNV GL SE
Dresden, Schönefeld Zum Job 
Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker / Ingenieur / Techniker (m/w/d) TIA-Programmierung & Inbetriebnahme - Baustoffanlagenbau Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG
Raum Würzburg Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Motherson Group-Firmenlogo
Hardware Architect - Automotive (m/f/d) Motherson Group
Stuttgart Zum Job 
Drägerwerk AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Ingenieur / Specialist (m/w/d) Software und Datenkommunikation Drägerwerk AG & Co. KGaA
Lübeck Zum Job 

Wenn einem etwas gefällt, geht man rein. Hat der Laden zu, kann man das Produkt bestellen und ein anderes Mal abholen. 

Idee stammt von der Heidelberger Firma ameria

Die virtuelle Promotion-Idee kommt von der Heidelberger Technologiefirma ameria. Deren Gründer Albrecht Metter ist ein Fan des klassischen Einkaufsbummels. Trotz des bequemen E-Commerce will sich der IT-Profi eine Stadt ohne Geschäfte nicht vorstellen.

Allerdings muss der Einzelhandel neue Wege einschlagen. Denn wenn es so weiter geht mit dem Online-Verkauf, werden die Einzelhandelsgeschäfte noch weniger Geld einnehmen.

„Kunden erwarten mehr Interaktion“

Deshalb will IT-Profi Metter dem Offline-Handel unter die Armee greifen: „Die Händler brauchen Aufmerksamkeit, um Frequenz zu erzielen.“ Um Kunden anzulocken, spiele das klassische Schaufenster immer noch eine tragende Rolle, so Metter.

Beim digitalen Schaufenster wird Kinect-Technologie eingesetzt. Über Gestensteuerung können Passanten mit dem interaktiven Verkaufspersonal kommunizieren.

Beim digitalen Schaufenster wird Kinect-Technologie eingesetzt. Über Gestensteuerung können Passanten mit dem interaktiven Verkaufspersonal kommunizieren.

Quelle: Ameria

Natürlich anders als früher: „In Zeiten der Digitalisierung sind Kunden anspruchsvoller geworden und erwarten mehr Interaktion.“ Psychologisch scheint das Kalkül mit dem „Virtual Promoter“ aufzugehen, denn die lebensgroßen Avatare gaukeln ein menschliches Gegenüber und ein „normales“ Gespräch vor.

Mehr Umsatz bei einem Testlauf

Entscheidend ist ja immer, ob die Technik wirkt und Erfolg hat. Und das ist nach Angaben von Metter tatsächlich der Fall. Angeblich hat ein Einzelhändler bei einem Test mit dem „Virtual Promoter“ elf Prozent mehr Umsatz gemacht.

Um auf dem breiten Markt Fuß fassen zu können, hat ameria Anfang März eine Crowdinvesting-Kampagne auf Companisto gestartet. Angepeilt werden dort 500.000 Euro. Die Idee scheint zu begeistern: Denn schon vier Tage nach Beginn der Kampagne hatte die Firma knapp die Hälfte des Geldes zusammen. 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.