Weit vor den USA 23.09.2013, 15:20 Uhr

Deutschland liegt weltweit unter den Top 10 beim Zugang zum schnellen Internet

Deutschland liegt beim Zugang zum schnellen Internet unter den Top 10 weltweit. Nach einer Studie der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) haben 34 Prozent aller Deutschen einen Zugang zu Breitband-Anschlüssen. Das ist der neunte Platz unter 184 Ländern. Selbst führende Hightech-Nationen wie die USA und Japan liegen deutlich hinter Deutschland.

Der Zugang zum Internet – mobil und per Festnetz – ist in manchen Teilen der Welt kaum verbreitet. Vor allem in Afrika sind weite Teile der Bevölkerung vom Internet abgeschnitten, so eine aktuelle UNO-Studie.

Der Zugang zum Internet – mobil und per Festnetz – ist in manchen Teilen der Welt kaum verbreitet. Vor allem in Afrika sind weite Teile der Bevölkerung vom Internet abgeschnitten, so eine aktuelle UNO-Studie.

Foto: Ahmed Jallanzo/dpa

Die Liste wird von der Schweiz angeführt: 42 von 100 Eidgenossen haben einen Breitbandanschluss. Dahinter liegen vor allem europäische Länder: 39,4 Prozent der Niederländer surfen per Breitbandanschluss, in Dänemark 38,2 Prozent. Es folgen Frankreich (37,8 %), Südkorea (37,6 %), Island (34,5 %) und Belgien (34,1 %). Rang 9 teilt sich die Bundesrepublik mit Großbritannien (beide 34,0 %).

Überraschend: Auch Hightech-Nationen wie die USA und Japan, aber auch Nationen wie China und Russland, Italien und Spanien sowie aufstrebende Schwellenländer wie Südafrika und Brasilien haben in Sachen Breitband noch zum Teil erheblichen Nachholbedarf.

So hat das Geburtsland des Internets, die Vereinigten Staaten, erst einen Anschlussrate von 28 Prozent und kommt damit auf Rang 20. Japan liegt mit 27,9 Prozent direkt hinter den USA. Spanien erreicht 24 Prozent, Italien 22 Prozent. In Russland surfen nur 14,5 Prozent per Breitbandanschluss, in Brasilien nur 9,2 Prozent. Damit liegt das größte Land Südamerikas praktisch auf dem Weltdurchschnitt von 9,1 Prozent.

Deutschland auf Platz 40 bei der mobilen Vernetzung

Kein Spitzenplatz belegt Deutschland bei der mobilen Vernetzung: Da reicht es mit einem Wert von 41 nur zu Rang 40. Spitzenreiter ist der Stadtstaat Singapur: Auf jeden Einwohner kommen dort 1,23 Mobilfunkverträge. Noch weit vor Deutschland liegen auch Länder wie Polen, Lettland und Kroatien.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Drägerwerk AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Ingenieur / Specialist (m/w/d) Software und Datenkommunikation Drägerwerk AG & Co. KGaA
Lübeck Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Bauingenieurin als Bauinformatikerin (m/w/d) für die Einführung von Revit Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geoinformatiker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) in der Kompetenzstelle BIM Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bonn, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Senior (w/m/d) BIM Consultant Die Autobahn GmbH des Bundes
Mehrer Compression GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d) Mehrer Compression GmbH
Balingen Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Technical University of Munich (TUM) / Fraunhofer Institute for Applied and Integrated Security AISEC-Firmenlogo
Full Professor in Software & System Security in combination with the Institute Director at Fraunhofer Aisec Technical University of Munich (TUM) / Fraunhofer Institute for Applied and Integrated Security AISEC
München, Garching Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Data und Knowledge Engineering (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Informatik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Informatik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Professur für künstliche Intelligenz in industriellen Systemen Hochschule Heilbronn
Künzelsau, Heilbronn, Schwäbisch Hall Zum Job 
ESFORIN SE-Firmenlogo
Mitarbeiter*in Marktkommunikation & Prozesse (m/w/d) ESFORIN SE
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Referent (m/w/d) Anforderungsmanagement Funktionale Systeme DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
DNV GL SE-Firmenlogo
(Senior) Consultant for Digital System Operation (m/w/d) DNV GL SE
Dresden, Schönefeld Zum Job 
Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker / Ingenieur / Techniker (m/w/d) TIA-Programmierung & Inbetriebnahme - Baustoffanlagenbau Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG
Raum Würzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Systementwicklungsingenieurin (m/w/d) für Mess- und Steuerungssystemen Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
Motherson Group-Firmenlogo
Hardware Architect - Automotive (m/f/d) Motherson Group
Stuttgart Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Drägerwerk AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Ingenieur / Specialist (m/w/d) Software und Datenkommunikation Drägerwerk AG & Co. KGaA
Lübeck Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Bauingenieurin als Bauinformatikerin (m/w/d) für die Einführung von Revit Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 

Gemessen an der Gesamtzahl der Bürger, die ins Netz gehen können, kommt Deutschland mit 84 Prozent weltweit auf dem 19 Platz. Spitzenreiter ist Island: Auf der Insel hatten im vergangenen Jahr 96 Prozent aller Bewohner Zugang zum Internet. Direkt dahinter folgen Norwegen, Schweden und Dänemark. Erstes nichteuropäisches Land ist Neuseeland mit 89,5 Prozent auf Rang 9. Hinter Deutschland liegen in Sachen Internetzugang Industrienationen wie Frankreich, die USA, Japan, Italien, Russland und China, wo 42,4 Prozent der Menschen Zugang zum Internet haben.

Die ITU ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. In ihrem Jahresbericht beleuchtet die Organisation die Zahlen des Jahres 2012, die sie als „Momentaufnahme“ bezeichnet. Allein der mobile Zugang zum Internet habe eine Wachstumsrate von 30 Prozent pro Jahr. Schon bis Ende 2013 wird es dreimal so viele mobile wie Festnetzanschlüsse geben, erwartet die ITU.

ITU fordert Priorität für Vernetzung in Entwicklungsländern

Was der Bericht aber auch zeigt: Während in den entwickelten Ländern die große Mehrheit der Menschen aufs Internet zugreifen können, sind andererseits ganze Regionen wie Afrika vom der Internetkommunikation weitgehend abgehängt, so ITU-Generalsekretär Hamadoun I. Touré. „Wir dürfen die nicht aus den Augen verlieren, die wir zurückgelassen haben.“ Mehr als 90 Prozent der Menschen in den 49 am wenigsten entwickelten Staaten seien überhaupt noch nicht vernetzt. „Das Internet ist ein Schlüssel für soziale und wirtschaftliche Entwicklung“, betont Touré. „Die Vernetzung muss Priorität haben, auch und gerade in den ärmsten Nationen der Welt.“ Seiner Ansicht nach würde die Vernetzung zur Entwicklung bei Gesundheit, Bildung und Umweltschutz beitragen.

Zum ersten Mal untersuchte der ITU-Jahresbericht auch die Verteilung zwischen Männern und Frauen beim Internet-Zugang. Die Zahlen bestätigten die Annahme, dass Frauen weltweit weniger Zugang zu Technologie haben als Männer. In den Industriestaaten ist der Unterschied allerdings relativ gering – mit sinkendem Einkommen geht die Schere jedoch immer weiter auseinander.

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.