Sensoren und Kameras 08.12.2016, 12:24 Uhr

Amazon baut Supermärkte ohne Kassen

Eine Flasche Wasser nehmen und den Laden ohne zu bezahlen verlassen: Das ermöglicht Amazon Go – ein Supermarkt, der Kunden über das Smartphone vernetzt und Bewegungen mit Sensoren und Kameras registriert. Doch ist das auch mit deutschem Datenschutz vereinbar? 

Einen Salat nehmen und ohne an der Kasse anstehen zu müssen das Geschäft verlassen: Amazon Go macht´s möglich. Der Konzern plant, in den nächsten zehn Jahren 2.000 solcher Supermärkte in den USA zu eröffnen. 

Einen Salat nehmen und ohne an der Kasse anstehen zu müssen das Geschäft verlassen: Amazon Go macht´s möglich. Der Konzern plant, in den nächsten zehn Jahren 2.000 solcher Supermärkte in den USA zu eröffnen. 

Foto: Amazon

Amazon macht Shoppen seit jeher bequemer. Im Internet funktioniert das gut. Doch beim täglichen Einkauf der Lebensmittel wollen die meisten Menschen auf einen Supermarkt nicht verzichten. Was tut Amazon-Chef Jeff Bezos also? Er erfindet einen Supermarkt, der mit nervigen Randerscheinungen aufräumt – etwa mit dem Schlange stehen an der Kasse. Wie das funktioniert, davon überzeugen sich gerade Amazon-Mitarbeiter in Seattle. Dort steht in der exklusiven Beta-Phase der erste Supermarkt Amazon Go an der Kreuzung 7th Avenue/Blanchard Street.

Sensoren und Kameras überwachen den Einkauf

Beim Betreten des Supermarktes startet der Kunde eine Smartphone-App und das Handy wird über einen Scanner registriert. Dann nimmt er sich aus der Regalen, was er braucht und verlässt das Geschäft. Das funktioniert, weil alle Regale mit Kameras und Sensoren ausgestattet sind. Sobald der Kunde zum Käsekuchen greift, registriert die Technik Gesicht und Produkt und schickt die Kaufentscheidung an eine zentrale Datenbank. Die Datenbank bekommt auch mit, wenn der Kunde ein Produkt zurücklegt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
Der Kunde checkt über eine Smartphone-App in den Supermarkt ein. Die Rechnung erscheint nach dem Einkauf im Amazon-Konto. 

Der Kunde checkt über eine Smartphone-App in den Supermarkt ein. Die Rechnung erscheint nach dem Einkauf im Amazon-Konto.

Quelle: Amazon

Die Rechnung erscheint dann nach dem Einkauf im Amazon-Konto. Klingt praktisch. Und Amazon ist vom Konzept überzeugt. Laut einem Bericht von Business Insider plant das Unternehmen, in den nächsten zehn Jahren in den USA bis zu 2.000 Supermärkte zu eröffnen. Und wie sieht es in Deutschland aus?

Amazon Go mit deutschem Datenschutz nicht vereinbar

In Deutschland müssen Kunden vorerst auf Amazon Go verzichten. Das Konzept ist mit dem Datenschutz in Europa nicht zu vereinbaren, erklärte Peter Schaar der Zeit. Der frühere Bundesdatenschutzbeauftragte kritisiert, dass Kunden nicht nachvollziehen können, welche Daten der Supermarkt sammelt und was damit passiert – neben Bewegungen könnten die Kameras beispielsweise auch Emotionen erkennen und den Kunden vollkommen gläsern machen.

Sensoren und Kameras registrieren die Bewegungen der Kunden. Die Datenbank im Hintergrund erstellt daraus einen virtuellen Einkaufswagen. 

Sensoren und Kameras registrieren die Bewegungen der Kunden. Die Datenbank im Hintergrund erstellt daraus einen virtuellen Einkaufswagen.

Quelle: Amazon

„Ich gehe davon aus, dass die Infos auf Servern gespeichert werden und ein sehr exaktes Profil zusammengestellt wird“, so Schaar. Nach deutschem Datenschutzrecht sei dafür eine Einwilligungserklärung des Kunden nötig. „Die kann aber nicht wirksam sein, solange der Betroffene nicht überblicken kann, wie, wo und wofür seine Daten verwendet werden.“

Totale Kontrolle des Kunden

Stellen Sie sich beispielsweise folgendes Szenario vor: Sie greifen zur Schokolade, denken zwei Sekunden später an Ihre guten Vorsätze und legen die Kalorienbombe zurück. Diesen Ablauf der Entscheidungen registriert die Datenbank. Im nächsten Schritt schlussfolgern Algorithmen im Hintergrund – Amazon spricht von Deep Learning Algorithms – , dass Sie auf Diät sind und schicken Produktvorschläge direkt auf Ihr Smartphone. Unheimlich, oder? Schaar: „Das Konzept basiert darauf, den Menschen total zu kontrollieren.“

Amazon macht auch vor dem Badezimmer der Menschen nicht halt. Der Konzern bietet sogenannte Dash-Buttons an, über die Menschen mit einem Knopfdruck Zahnpasta, Rasierklingen und Waschmitteln nachbestellen.  Die Auslieferung soll dann irgendwann eine Drohne übernehmen, die mit der Bestellung vor der Tür landet: Amazon testet Zustelldrohnen in Großbritannien.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.