Modellreaktor Light2Hydrogen 08.12.2014, 14:43 Uhr

Ohne Edelmetall: Nur mit Sonnenlicht Wasserstoff herstellen

Mit einem Katalysator, der ohne teures Edelmetall auskommt, lässt sich künftig Wasserstoff wirtschaftlich herstellen. Das zeigt ein Modellreaktor, der in Berlin getestet wird. Jetzt geht es darum, die Ausbeute des Prozesses zu verbessern.

Light2Hydrogen-Demonstrator in Berlin: Prof. Arne Thomas (li.) und Prof. Reinhard Schomäcker, beide Projektpartner an der TU Berlin, zeigen den Rostocker Projektpartnern ihren L2H-Large-Scale-Demonstrator. 

Light2Hydrogen-Demonstrator in Berlin: Prof. Arne Thomas (li.) und Prof. Reinhard Schomäcker, beide Projektpartner an der TU Berlin, zeigen den Rostocker Projektpartnern ihren L2H-Large-Scale-Demonstrator. 

Foto: A. Hollmann/TU Berlin

Wasser soll Erdöl ersetzen. Was utopisch klingt lässt sich durchaus machen. In einem Elektrolyseur spaltet elektrischer Strom Wasser in Sauer- und Wasserstoff auf. Solar- oder Windstrom sorgen für einen makellos grünen Prozess, der nur einen Nachteil hat: Es geht zu viel Energie verloren. Deshalb wollen es Forscher in aller Welt der Natur gleichtun und Wasserstoff direkt erzeugen, in einer einzigen kompakten Zelle. Zahlreiche Gruppen haben demonstriert, dass das möglich ist, allerdings nur mit teuren Katalysatoren aus Edelmetallen wie Platin. Eine wirtschaftliche Produktion von Wasserstoff ließ sich so nicht erreichen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik Filtration (m/w/d) HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH
Lengede, Salzgitter, Braunschweig Zum Job 

Superflacher Katalysator

Mit einem modifizierten und speziell geformten Katalysator aus Kohlenstoffnitrid könnte es klappen. Er ist ähnlich aufgebaut wie Graphen, das aus einer einzigen Atomlage Kohlenstoff besteht, also noch nicht einmal einen Millionstel Millimeter dick ist. Genauso flach kommt der neue Katalysator daher. Die Professoren Arne Thomas und Reinhard Schomäcker von der Technischen Universität Berlin haben jetzt eine ein Quadratmeter große Fotozelle vorgestellt, in der mit Hilfe des neuen Katalysators Sonnenlicht Wasserstoff direkt erzeugt. Der Demonstrator ist das Ergebnis der Forschungsarbeiten von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

0,3 Liter Wasserstoff pro Stunde

Die Zelle produziert pro Stunde 0,3 Liter Wasserstoff. „Mich freut am meisten, dass es uns gelungen ist, das Ergebnis genau vorherzusagen. Unsere Laboruntersuchungen hatten gezeigt, dass wir am Tag je nach Sonnenkraft pro Stunde bis zu 300 Milliliter Wasserstoff gewinnen würden. Genau das hat unser Fotoreaktor gemacht“, so Schomäcker. Der Wirkungsgrad lässt allerdings zu wünschen übrig. Der Demonstrator wandelt gerade mal fünf Prozent der solaren Energie in Wasserstoff um. US-Forscher haben schon zwölf Prozent geschafft, allerdings nur mit – unwirtschaftlichen – Edelmetall-Katalysatoren. Die Partner des Projekts „Light2Hydrogen“, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit zehn Millionen Euro gefördert hat und jetzt zu Ende gegangen ist, glauben, dass sich der Wirkungsgrad durch Verbesserungen am Katalysator noch massiv steigern lässt.

Die Lichtteilchen, die in den Fotoreaktor strömen, geben ihre Energie an einen Halbleiter ab. Dabei entstehen Elektronen und Protonen. Wenn es gelingt, diese auf unterschiedliche Wege zu leiten, sodass sie sich nicht gleich wieder zusammentun, also rekombinieren, können sie die für sie geplante Arbeit verrichten: Wasser aufzuspalten. Innerhalb von einem Monat haben die Berliner auf diese Art mehr als 15 Liter Wasserstoff produziert. Damit käme ein Brennstoffzellenauto allerdings kaum weiter als zehn Kilometer.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.