Northvolt: US-Firma Lyten übernimmt Batteriewerke in Deutschland
Northvolt verkauft seine Batterie-Standorte in Schweden und Deutschland an das US-Unternehmen Lyten. Der Spezialist für Lithium-Schwefel-Batterien sichert sich damit wichtige Gigafactories und geistiges Eigentum in Europa.

Foto: picture alliance / TT NYHETSBYRÅN/Anders Wiklund
Standorterhalt in letzter Minute: Der insolvente Batteriehersteller Northvolt aus Schweden hat eine verbindliche Vereinbarung zum Verkauf seiner europäischen Batteriestandorte geschlossen. Käufer ist das US-Unternehmen Lyten, ein 2015 gegründeter Spezialist für Lithium-Schwefel-Batterien und Energiespeichersysteme.
Für Insolvenzverwalter Mikael Kubu ist nicht nur die Übernahme ein Erfolg, sondern auch Lytens klares Bekenntnis zur Fortführung der Produktion. „Während des Insolvenzverfahrens war das Risiko eines vollständigen Stillstands sehr real – mit erheblicher Wertvernichtung als Folge“, so Kubu.
US-Unternehmen Lyten kauft zentrale Northvolt-Assets in Europa
„Lyten hat es sich zur Aufgabe gemacht, der führende Anbieter von sauberen, lokal produzierten Batterien und skalierbaren Energiespeichern sowohl in Nordamerika als auch in Europa zu sein“, so Dan Cook, CEO und Mitbegründer von Lyten.
Die Akquisition umfasst Northvolt Ett and Ett Expansion (Skelleftea, Schweden), Northvolt Labs (Västeras, Schweden) und Northvolt Drei (Heide, Deutschland). Darüber hinaus erwirbt Lyten das gesamte verbleibende geistige Eigentum (IP) von Northvolt.
Produktion für Drohnen, Verteidigung und bald im All
Lyten produziert bereits heute Lithium-Schwefel-Batterien im Silicon Valley. Einsatzbereiche sind unter anderem Drohnen, Verteidigungstechnologie und künftig sogar die Internationale Raumstation (ISS).
Die Northvolt-Übernahme soll Lytens Expansion in Europa um Jahre voranbringen – genau zu einem Zeitpunkt, an dem die weltweite Nachfrage nach leistungsstarken, alternativen Batterietechnologien für Energieunabhängigkeit, nationale Sicherheit und KI-Rechenzentren massiv steigt.
Weitere Übernahmen: Polen, Kanada und Kalifornien im Visier
Lyten hat bereits die Übernahme von drei weiteren Northvolt-Vermögenswerten angekündigt. Im November 2024 erwarb Lyten die Batterieproduktionsstätte Cuberg von Northvolt in Kalifornien. Anfang Juli kündigte Lyten die Übernahme von Northvolt Dwa an, Europas größter Produktionsstätte für Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) in Dwa, Polen, die voraussichtlich im August geschlossen wird. Und Ende Juli erwarb Lyten das BESS-Produkt- und IP-Portfolio von Northvolt.
Lyten plant zudem, den Betrieb in Skellefteå (Ett) und Västerås (Labs) nach Abschluss der Transaktion sofort wieder aufzunehmen, und die Zusammenarbeit mit den bisherigen Ankerkunden von Northvolt schreitet konstruktiv voran. Lyten plant, Northvolt Dwa nach Abschluss der Transaktion sofort wieder in Betrieb zu nehmen, um die schnell wachsende Nachfrage nach Lyten BESS in mehr als 20 Ländern zu unterstützen.
Northvolt Drei: Gespräche mit Bundesregierung laufen
Für den Standort Northvolt Drei in Heide (Schleswig-Holstein) führt Lyten derzeit Gespräche mit der Bundesregierung, um das Batteriefabrikprojekt mit einer geplanten Kapazität von 15 GWh fortzusetzen.
Auch für Northvolt Six in Quebec (Kanada), wo eine Phase-1-Gigafactory mit 15 GWh entsteht, zeigt Lyten konkretes Interesse. Die internationale Wachstumsstrategie des US-Unternehmens zielt klar auf eine führende Rolle im Markt für nachhaltige Energiespeicher ab.
Ein Beitrag von: