Kraftstoffe 28.09.2012, 19:54 Uhr

Experten bewerten Biokraftstoffe neu

Heimische Biokraftstoffe könnten bis 2050 laut einer aktuellen Studie von Shell und zwei renommierten Umweltforschungsinstituten zwei Drittel des Kraftstoffbedarfs aller Verkehrsträger decken. Dabei steht die Biokraftstoffbranche in der Kritik und wird für Armut in der Welt und Raubbau an Regenwäldern verantwortlich gemacht.

Shell-Studie: Wie hoch ist das Potential heimischer Biokraftstoffe wirklich?

Shell-Studie: Wie hoch ist das Potential heimischer Biokraftstoffe wirklich?

Foto: obs

Als die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Halle (Saale), im Sommer in einer Stellungnahme die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen anzweifelte, war das Medienecho enorm. Die Forscher bestätigten, was alle wussten: Biodiesel und Bioethanol tragen kaum zum Klimaschutz, aber dafür umso mehr zu Hunger und Umweltzerstörung bei.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Weniger Beachtung fand die vernichtende Stellungnahme zur Stellungnahme. In einem mehrseitigen Papier deckt das Deutsche Biomasseforschungszentrum, an dem über 130 Spezialisten verschiedener Fachrichtungen Systemzusammenhänge und Nachhaltigkeit von Bioenergie erforschen, gravierende Mängel der Leopoldina auf. Sie übersehe geltende Randbedingungen, erhebe Forderungen, die längst in EU-Richtlinien verankert und umgesetzt sind, operiere mit falschen Zahlen und lasse wichtige Zusammenhänge und Wechselwirkungen außer Acht.

In dieser Woche trat nun der Mineralölkonzern Shell mit einer Studie zur künftigen Rolle von Biokraftstoffen an die Öffentlichkeit. Erarbeitet hat sie ein Team um den Chefvolkswirt des Konzerns, Dr. Jörg Adolf, zusammen mit Experten des Heidelberger Instituts für Energie und Umweltforschung (ifeu) und des Internationalen Instituts für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien (IINAS).

Zunächst beschreibt die Studie umfassend den Status quo. Nach dem zwischenzeitlichen Höhepunkt von 7,4 % Anteil am Kraftstoffmarkt in 2007 sank der Anteil von Biokraftstoffen bis 2011 auf 5,6 % nur im Straßenverkehr wohlgemerkt. In Schiff-, Luftfahrt und auf der Schiene spielen Biokraftstoffe keine ernstzunehmende Rolle.

Bisher werden 99 % des Biokraftstoffs aus Feldfrüchten wie Raps, Weizen, Roggen oder Mais gewonnen. Beim Biodiesel ist Raps mit 80 % vor Altfetten (15 %) der wichtigste Rohstoff. Deutsche Hersteller von Bioethanol setzen vor allem auf Weizen (32 %), Mais (28 %) und Zuckerrüben (25 %). „Importe spielen eine untergeordnete Rolle“, schreiben die Autoren. Eingesetzt werde gemäß der EU Nachhaltigkeits-Richtlinie (RED 2009/28/EG) zertifizierte Biomasse.

Auch Nutzungskonkurrenzen unterschiedlicher Bioenergien sowie Nahrungs- und Futtermittelanbau geht die Studie auf den Grund. Aktuelle Zahlen: Von 5 Mrd. ha weltweit genutzter Flächen sind 3,5 Mrd. ha Weideland für Fleisch- und Milchproduktion und 1,5 Mrd. ha Ackerfläche. Letztere wird zu zwei Dritteln für Futtermittelanbau genutzt – gegenüber 0,1 Mrd. ha für Bioenergie und 0,05 Mrd. ha für Biokraftstoffe.

Wachsender Fleisch- und Milchkonsum sind demnach weit stärker für den Flächenfraß verantwortlich als Biokraftstoffe zumal letztere nach geltendem EU-Recht keine Rohstoffe von Flächen nutzen dürfen, die nach dem 1. Januar 2008 für den Anbau erschlossen wurden. Und anders als bei Nahrungs- und Futtermitteln unterliegt der Rohstoffanbau für Biokraftstoffe einem Zertifizierungszwang. Ohne den lückenlosen Nachhaltigkeitsnachweis dürfen Kraftstoffe in der EU nicht verkauft werden. Im Schnitt konnten die Hersteller dabei 2011 belegen, dass ihre Kraftstoffe den fossilen Referenzwert (83,8 g CO2 äq./MJ) über die Gesamtkette von Aussaat bis Auspuff hinweg um 50 % unterboten.

Allerdings bemängelt die Studie, dass nicht alle zugelassenen Zertifizierer transparent handeln und das Zertifizierungsregime beim Wasser- und Bodenschutz oder indirekter Landnutzungsänderung (iLUC) Lücken aufweist. Zudem drohe die Entwicklung, dass zertifizierte Biomasse in die EU wandere und nicht nachhaltig erzeugte Rohstoffe im Rest der Welt Abnehmer finde.

Dass die Zertifizierung von Biokraftstoffen allein in der EU zu kurz greift, kritisiert auch der Biokraftstoffverband VDB: „Strenge Nachhaltigkeitskriterien müssen auch für den Nahrungs- und Futtermittelanbau gelten“, fordert dessen Geschäftsführer Elmar Baumann, doch dafür fehlten der EU-Kommission Einsicht und Mut. Auch die Mineralölindustrie habe keinerlei Nachhaltigkeitsvorgaben und betreibe ungehindert Ölbohrungen in Schutzgebieten, Tiefsee und Antarktis oder die zerstörerische Förderung von Ölsanden.

In der Shell-Studie bleibt diese Kritik zwar außen vor. Doch das Autorenteam entwickelt auf Basis des Status-quo-Berichts Szenarien, in denen fossile Kraftstoffe – aktuell das Kerngeschäft des Konzerns – zur Mitte dieses Jahrhunderts ihre Bedeutung verlieren. Vorausgesetzt, der Systemwechsel von Biokraftstoffen auf Basis von Feldfrüchten hin zu synthetischen Kraftstoffen der 2. und 3. Generation gelingt. Letztere basieren auf Hölzern, Stroh, Algen und der energetischen Nutzung zuvor stofflich genutzter Biomasse. Noch lassen großtechnische Produktionsverfahren jedoch auf sich warten.

Aktuelle politische Beschlusslage ist dazu das in RED- und Kraftstoffqualitäts-Richtlinie (FQD, 2009/30/EG) gegossene EU-Ziel von 10 % erneuerbarer Energie im Straßenverkehr bis 2020. Während hier mangels Alternativen Biokraftstoffe der 1. Generation in der Pflicht sind, wandelt sich das Szenario bis 2030.

Effizientere Antriebe und Kraftstoffe der 2. Generation könnten dann für bis zu 35 % Marktanteil von Biokraftstoffen sorgen 2050 halten die Autoren gar 70 % Anteil über alle Verkehrsträger hinweg für realisierbar. Selbst die globale Vollversorgung mit synthetischem Biokraftstoff sei vom Bioenergiepotenzial her machbar.

All das setzt voraus, dass die globale Staatengemeinschaft ihr Ziel von maximal 2 °C Klimaerwärmung mit Nachdruck verfolgt. Zudem gelte es, die Energiewende im Verkehr strategisch anzugehen. Dafür gibt die Shell-Studie vier Empfehlungen: vollständige Entkopplung der Rohstoffproduktion von Nahrungs- und Futtermitteln, Bilanzierung der Netto-CO2-Reduktion inklusive indirekter Landnutzungsänderung, Konzentration auf Flächen- und Ressourceneffizienz und nicht zuletzt Kostensenkung.

Einen Schritt in Richtung der Systemumstellung zur 2. Generation kündigt die EU bereits an. Zum Ziel für 2020 sollen Kraftstoffe der 1. Generation maximal 5 % beitragen. Danach sollen sie ganz aus der Förderung fallen, sofern sie nicht mindestens 60 % Treibhausgasreduktion gegenüber dem fossilen Referenzwert erzielen.

Das allein wäre machbar. Doch der EU-Vorschlag bürdet Biokraftstoffen der 1. Generation pauschale Aufschläge für „indirekte Landnutzungsänderungen“ (iLUC) auf. Für Biodiesel sind 55 g CO2äq/MJ vorgesehen, für Ethanol 12 bis 13 g CO2äq/MJ.

Die mittelständische Biodieselbranche sieht das kritisch. Das vorgeschlagene iLUC-System stelle sie aufgrund seiner Konstruktion ins Abseits. Rapsanbau, der in der Fruchtfolge notwendig ist und neben Biodiesel eiweißreichen Rapskuchen als Futtermittel erzeugt, verursache demnach indirekte Landnutzungsänderungen im Rest der Welt. Für Hersteller ergibt sich daraus ein Abschlag, der die Emissionen ihres Produkts beinahe verdoppelt. Stellen sie ihre Produktion ein, könnten Viehzüchter statt Rapskuchen nicht zertifiziertes Soja verfüttern, das dann auch von gerodeten Regenwaldflächen kommen darf.

Eine neue Studie der Schweizer Forschungsinstitution Empa mahnt dagegen, dass bei einigen Biokraftstoffen lediglich Umweltbelastungen vom Treibhauseffekt auf die Belastung der Böden verlagert würden. Gelobt wurde dabei allerdings die Bilanz von Biogas aus Rest- und Abfallstoffen. PETER TRECHOW

Ein Beitrag von:

  • Peter Trechow

    Peter Trechow ist Journalist für Umwelt- und Technikthemen. Er schreibt für überregionale Medien unter anderem über neue Entwicklungen in Forschung und Lehre und Unternehmen in der Technikbranche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.