Grüne Batterien 24.04.2017, 07:29 Uhr

Elektroden aus Altglas sind leistungsfähiger als herkömmliche

Amerikanischen Forschern ist das Kunststück gelungen, aus Altglas Batterien herzustellen. Und die sind nicht nur kostengünstiger, sondern auch noch leistungsfähiger als konventionelle Akkus

Aus Altglas werden in einem neuen Verfahren Elektroden für Batterien hergestellt.

Aus Altglas werden in einem neuen Verfahren Elektroden für Batterien hergestellt.

Foto: UCR

Auf der Suche nach einem alternativen Rohstoff für Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien sind Wissenschaftler der University of California in Riverside quasi auf der Müllkippe fündig geworden. Denn trotz heutiger Recycling-Programme landen immer noch jährlich Milliarden von Glasflaschen in Deponien.

Graphit durch Silizium aus Altglas ersetzt

Dabei wird Glas hauptsächlich aus Quarzsand, also Siliziumdioxid, hergestellt. Die Forscher fragten sich, ob dieses Siliziumdioxid in alten Glasflaschen hochreine Silizium-Nanopartikel für Lithium-Ionen-Batterien liefern könnte. Ihre Antwort: Ja.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Cengiz Ozkan, Professor für Maschinenbau, und Mihri Ozkan, Professor für Elektrotechnik, haben ein dreistufiges Verfahren entwickelt für ihre Altglas-Batterien: Zunächst wurden die alten Glasflaschen zu Nano-Pulver zermahlen. Dann reduzierten die Forscher das Siliziumdioxid unter Hitze und Zugabe von Magnesium zu Silizium. Das nanostrukturierte Netzwerk aus reinem Silizium überzogen sie schließlich noch mit einer Schutzschicht aus Kohlenstoff. Diese verbessert die Stabilität der Siliziumnanopartikel und auch deren Energiespeichereigenschaften. Und dann testeten sie ihr neues Elektrodenmaterial im Labor.

Bessere Leistung als Batterien mit Graphitelektroden

Mit Erfolg: Die Knopfzellenbatterien, die mit den Glasflaschen-basierten Silizium-Anoden hergestellt wurden, übertrafen die Leistung herkömmlicher Batterien deutlich. So zeigten die Elektroden auch nach 400 Ladezyklen noch eine Kapazität von 1.420 Milliamperestunden (mAh) pro Gramm. Die normalerweise eingesetzten Graphitelektroden hingegen schaffen nur etwa 372 mAh.

Immer noch landet jede Menge Altglas auf der Deponie.

Immer noch landet jede Menge Altglas auf der Deponie.

Quelle: UCR

Das entspricht etwa einer viermal größeren Ladekapazität. „Wir begannen mit einem Abfallprodukt, das zur Deponie geleitet wurde, und schufen Batterien, die mehr Energie aufbewahrten, schneller geladen und stabiler waren als kommerzielle Münzzellenbatterien. Daher haben wir sehr vielversprechende Kandidaten für Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation“, sagte Changling Li, Student der Materialwissenschaft und Ingenieurwissenschaften sowie Erstautor der Studie, die jetzt vom Fachmagazin Nature veröffentlicht wurde.

Eine Flasche liefert Silizium für Hunderte Batterien

Für die neuen Batterien aus Altglas spricht aber nicht nur ihre bessere Leistungsfähigkeit, sondern auch das preiswerte Recycling des Siliziums: Laut Li liefert eine Glasflasche genug Nanosilizium für Hunderte von Knopfzellenbatterien.

Schon länger verfolgen die Professoren Mihri und Ozkan das Ziel, Lithium-Ionen-Akku-Anoden aus umweltfreundlichen Materialien zu entwickeln. Bisher konzentrierte sich ihre Forschung auf die Entwicklung und Prüfung von Anoden aus Champignons, Sand und Algen (Diatomeen).

Ebenfalls für Glas interessiert sich auch der 94-jährige John Goodenough, einer der Miterfinder des Lithium-Ionen-Akkus. Er hat eine neue Batterietechnik vorgestellt, die mit Glaselektrolyt arbeitet. Sie soll dreimal so leistungsstark sein wie ein herkömmlicher Lithium-Ionen-Akku.

Und SolidEnergySystems, eine Ausgründung des Massachusetts Institute of Technology (MIT), hat durch die Verwendung einer extrem dünnen Lithiumfolie und einer ionischen Flüssigkeit, mit der die Elektroden isoliert werden, die Leistung gegenüber herkömmlichen Akkus verdoppeln können.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.