Grüne Batterien 24.04.2017, 07:29 Uhr

Elektroden aus Altglas sind leistungsfähiger als herkömmliche

Amerikanischen Forschern ist das Kunststück gelungen, aus Altglas Batterien herzustellen. Und die sind nicht nur kostengünstiger, sondern auch noch leistungsfähiger als konventionelle Akkus

Aus Altglas werden in einem neuen Verfahren Elektroden für Batterien hergestellt.

Aus Altglas werden in einem neuen Verfahren Elektroden für Batterien hergestellt.

Foto: UCR

Auf der Suche nach einem alternativen Rohstoff für Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien sind Wissenschaftler der University of California in Riverside quasi auf der Müllkippe fündig geworden. Denn trotz heutiger Recycling-Programme landen immer noch jährlich Milliarden von Glasflaschen in Deponien.

Graphit durch Silizium aus Altglas ersetzt

Dabei wird Glas hauptsächlich aus Quarzsand, also Siliziumdioxid, hergestellt. Die Forscher fragten sich, ob dieses Siliziumdioxid in alten Glasflaschen hochreine Silizium-Nanopartikel für Lithium-Ionen-Batterien liefern könnte. Ihre Antwort: Ja.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Cengiz Ozkan, Professor für Maschinenbau, und Mihri Ozkan, Professor für Elektrotechnik, haben ein dreistufiges Verfahren entwickelt für ihre Altglas-Batterien: Zunächst wurden die alten Glasflaschen zu Nano-Pulver zermahlen. Dann reduzierten die Forscher das Siliziumdioxid unter Hitze und Zugabe von Magnesium zu Silizium. Das nanostrukturierte Netzwerk aus reinem Silizium überzogen sie schließlich noch mit einer Schutzschicht aus Kohlenstoff. Diese verbessert die Stabilität der Siliziumnanopartikel und auch deren Energiespeichereigenschaften. Und dann testeten sie ihr neues Elektrodenmaterial im Labor.

Bessere Leistung als Batterien mit Graphitelektroden

Mit Erfolg: Die Knopfzellenbatterien, die mit den Glasflaschen-basierten Silizium-Anoden hergestellt wurden, übertrafen die Leistung herkömmlicher Batterien deutlich. So zeigten die Elektroden auch nach 400 Ladezyklen noch eine Kapazität von 1.420 Milliamperestunden (mAh) pro Gramm. Die normalerweise eingesetzten Graphitelektroden hingegen schaffen nur etwa 372 mAh.

Immer noch landet jede Menge Altglas auf der Deponie.

Immer noch landet jede Menge Altglas auf der Deponie.

Quelle: UCR

Das entspricht etwa einer viermal größeren Ladekapazität. „Wir begannen mit einem Abfallprodukt, das zur Deponie geleitet wurde, und schufen Batterien, die mehr Energie aufbewahrten, schneller geladen und stabiler waren als kommerzielle Münzzellenbatterien. Daher haben wir sehr vielversprechende Kandidaten für Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation“, sagte Changling Li, Student der Materialwissenschaft und Ingenieurwissenschaften sowie Erstautor der Studie, die jetzt vom Fachmagazin Nature veröffentlicht wurde.

Eine Flasche liefert Silizium für Hunderte Batterien

Für die neuen Batterien aus Altglas spricht aber nicht nur ihre bessere Leistungsfähigkeit, sondern auch das preiswerte Recycling des Siliziums: Laut Li liefert eine Glasflasche genug Nanosilizium für Hunderte von Knopfzellenbatterien.

Schon länger verfolgen die Professoren Mihri und Ozkan das Ziel, Lithium-Ionen-Akku-Anoden aus umweltfreundlichen Materialien zu entwickeln. Bisher konzentrierte sich ihre Forschung auf die Entwicklung und Prüfung von Anoden aus Champignons, Sand und Algen (Diatomeen).

 

Ebenfalls für Glas interessiert sich auch der 94-jährige John Goodenough, einer der Miterfinder des Lithium-Ionen-Akkus. Er hat eine neue Batterietechnik vorgestellt, die mit Glaselektrolyt arbeitet. Sie soll dreimal so leistungsstark sein wie ein herkömmlicher Lithium-Ionen-Akku.

Und SolidEnergySystems, eine Ausgründung des Massachusetts Institute of Technology (MIT), hat durch die Verwendung einer extrem dünnen Lithiumfolie und einer ionischen Flüssigkeit, mit der die Elektroden isoliert werden, die Leistung gegenüber herkömmlichen Akkus verdoppeln können.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.