Gefangen im Magnetfeld 20.02.2025, 09:58 Uhr

Magnetischer Käfig: Wie Physiker Elektronen in eine Dimension zwingen

Magnetische Ordnung steuert Elektronenbewegung: Ein neuer Mechanismus könnte die Entwicklung innovativer Elektronik entscheidend beeinflussen.

eindimensionales Magnetfeld

Die antiparallele Spin-Ausrichtung in benachbarten Schichten des magnetischen Kristalls CrSBr beschränkt die stark gebundenen Exzitonen auf eine Dimension, wobei die Bindungsenergien im Inneren und an der Oberfläche des Kristalls stark unterschiedlich sind.

Foto: Brad Baxley

Forschende der Universität Regensburg haben entdeckt, dass magnetische Ordnung die Bewegung von Elektronen in bestimmten Materialien auf eine einzige Dimension einschränken kann. Diese Erkenntnis könnte die Entwicklung neuartiger elektronischer und optischer Bauelemente revolutionieren.

Elektronik der Zukunft: Ultrakompakt und präzise steuerbar

Elektronische Bauteile werden immer kleiner und leistungsfähiger. Vor allem Materialien mit einzigartigen quantenmechanischen Eigenschaften sind für die Forschung von großer Bedeutung. Eine Materialklasse, die hier besonders im Fokus steht, sind Übergangsmetall-Dichalkogenide (TMDs). Diese ultradünnen Schichten lassen sich mit einfachen Methoden aus Volumenkristallen gewinnen und weisen spannende optische und elektrische Eigenschaften auf.

In solchen zweidimensionalen Materialien können Elektronen kaum aneinander vorbeikommen, was zu einer besonders starken Wechselwirkung führt. Dies beeinflusst auch ihre optischen Eigenschaften: Trifft Licht auf diese Materialien, bilden sich sogenannte Exzitonen – gebundene Zustände aus einem negativ geladenen Elektron und einer positiv geladenen Fehlstelle (Loch). Solche Exzitonen lassen sich gezielt beeinflussen, indem mehrere Schichten kombiniert oder strukturelle Anpassungen vorgenommen werden. Doch genau diese Methoden sind oft schwer mit industriellen Fertigungsprozessen zu vereinbaren.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Elektro- bzw. Informationstechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Varex Imaging Deutschland AG-Firmenlogo
Elektroniker ( m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d) als Teamleitung im Bereich Messtechnik Varex Imaging Deutschland AG
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Head of (w/m/d) Portfolio Development Team Pain Therapy B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Elektrotechnische Industrie BG ETEM

Magnetische Ordnung als neue Steuerungsmethode

Ein Team internationaler Forschender hat nun einen alternativen Weg gefunden, um die Bewegung von Elektronen und Exzitonen gezielt zu kontrollieren. Ihre Untersuchungen konzentrierten sich auf Chromsulfidbromid (CrSBr), ein Material mit einer besonderen magnetischen Schichtstruktur. Hier sind die Spins der Elektronen innerhalb einer atomar dünnen Lage alle in eine Richtung ausgerichtet. Die relative Spin-Ausrichtung benachbarter Schichten hängt von der Temperatur ab.

Ist die Spin-Ausrichtung zweier benachbarter Lagen entgegengesetzt, entsteht eine Barriere, die Elektronen auf eine einzige Atomlage beschränkt. Diese Anordnung wirkt wie ein „magnetischer Käfig“, der Elektronen an einer Bewegung in andere Richtungen hindert.

High-Speed-Experimente mit ultrakurzen Laserpulsen

Um diese Hypothese zu testen, setzte das Team aus Regensburg und internationalen Partnerinstitutionen ultrakurze Laserpulse ein. Diese Lichtimpulse, die nur wenige Femtosekunden dauern, ermöglichen es, Exzitonen im Material anzuregen und ihre Eigenschaften zu untersuchen. Ein zweiter Infrarot-Puls analysierte dann, wie sich die Exzitonen verhalten. Dadurch konnten die Forschenden ihre Bindungsenergie, Bewegung und Lebensdauer messen.

Durch Variation der Temperatur beobachteten sie eine plötzliche Veränderung in der Energiestruktur der Exzitonen. Der magnetische Käfig begrenzte ihre Bewegung bei niedrigen Temperaturen auf eine einzelne Dimension. Erhitzte man das Material, verschwand diese Begrenzung, und die Exzitonen konnten sich wieder frei durch das Material bewegen.

Theoretische Bestätigung und technische Perspektiven

Parallel dazu entwickelte ein Forschungsteam aus Michigan eine detaillierte theoretische Beschreibung dieses Effekts. Sie bestätigten, dass die magnetische Ordnung direkt die Dimensionalität der Exzitonen bestimmt. Bei niedrigen Temperaturen bleiben die Exzitonen in einer einzigen Atomlage gefangen, was ihre Bindungsenergie erhöht. Steigt die Temperatur, wird der magnetische Käfig aufgelöst, was zu einer drastischen Reduktion der Bindungsenergie führt.

Marlene Liebich, Erstautorin der Studie, erklärt: „Es war faszinierend zu sehen, wie sich das Verhalten der Exzitonen schlagartig verändern lässt, indem man das Material abkühlt.“ Diese Erkenntnisse bieten neue Möglichkeiten, Elektronen gezielt zu steuern und elektronische Bauelemente auf eine neue Art zu entwickeln.

Dr. Niloufar Nilforoushan, eine weitere Autorin der Studie, ergänzt: „Die magnetische Ordnung stellt eine neue Stellschraube dar, um Exzitonen und ihre Wechselwirkungen anzupassen. Dies könnte zukünftige Elektronik- und Informationstechnologien grundlegend verändern.“

Neue Anwendungen für spintronische Technologien

Diese Entdeckung könnte insbesondere für die Spintronik von Bedeutung sein. Hierbei nutzt man den Spin von Elektronen, um Informationen zu speichern und zu verarbeiten. Die gezielte Steuerung von Exzitonen könnte neue Möglichkeiten für optoelektronische Bauteile und Informationsverarbeitung schaffen.

Zusätzlich wurden in einer weiteren Studie Unterschiede zwischen Exzitonen an der Oberfläche und im Inneren des Materials festgestellt. Dies könnte neue Anwendungsmöglichkeiten für Sensoren eröffnen.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.