Windparks planen 10.12.2015, 15:40 Uhr

So misst eine gelbe Boje mit Laserstrahlen die Windstärke

Wo im Meer bläst der Wind am stärksten? Das können Windparkplaner zukünftig schneller herausfinden – mit einer Boje von Forschern des Fraunhofer-Instituts. Der gelbe Koloss misst die Windstärke mit Laserstrahlen. 

Foto: Fraunhofer IWES

Foto: Fraunhofer IWES

Foto: Fraunhofer IWES

Foto: Fraunhofer IWES

Foto: Fraunhofer IWES

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Elektrotechnische Industrie BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Elektrohandwerk BG ETEM
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur FPGA / VHDL (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Universität Duisburg-Essen-Firmenlogo
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Zentrum für NanoIntegration Universität Duisburg-Essen
Duisburg Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Elektroingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Leiter Anlagen Versorgung/Elektrotechnik (gn) Stadtwerke Essen AG
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
evd energieversorgung dormagen gmbh-Firmenlogo
Projektmanager Glasfaserausbau (m/w/d) evd energieversorgung dormagen gmbh
Dormagen Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Leittechnik und Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektronik" THU Technische Hochschule Ulm
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt-Firmenlogo
Dipl. Ing. (FH)/B. Eng. Elektrotechnik (w/m/d) Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Frankfurt am Main-Riedberg Zum Job 

Vor der Installation von Offshore-Windkraftanlagen müssen Planer herausfinden, wo der Wind am stärksten weht. „Kontinuierlich höhere Windgeschwindigkeiten auf See können die enormen Investitionen für die Errichtung und Netzanbindung wieder ausgleichen“, weiß Claudia Rudolph, Wissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Bremerhaven. Das Problem: Windmessmasten, die die Windstärke in bis zu 100 m Höhe messen, sind recht umständlich zu installieren und kostenintensiv. Da muss es eine günstigere Lösung geben, haben sich die Forscher gedacht.

Gelbe Boje schießt Laserstrahlen in den Himmel

Neuer Held der Windmessung ist eine gelbe Boje: Sie ist 8 m lang, 2,55 m breit und stolze 4,9 t schwer. Sie ähnelt damit rein optisch den klassischen Leuchttonnen, die seit über 30 Jahren in der Nordsee im Einsatz sind. Die eigentliche Besonderheit an Bord ist ein Laser-Messgerät namens Light Detection and Ranging (Lidar) – Fans des autonomen Fahrens ist es vielleicht aus dem selbstfahrenden Google-Auto bekannt.

„Lidar-Systeme senden gepulste Laserstrahlen in die Atmosphäre. Diese werden an Partikeln in der Luft, den Aerosolen, reflektiert“, erklärt Rudolph. „Aus der Frequenzverschiebung des zurückgestreuten Signals wird die Windgeschwindigkeit und -richtung in den entsprechenden Messhöhen errechnet.“ Bislang war das bei schunkelnden Bojen unmöglich. Die Forscher haben deswegen einen Korrekturalgorithmus entwickelt, der die Bewegungen der Boje im Wasser ausgleicht.

Boje viel günstiger als Windmessmasten

Die Boje soll Windparkplanern zukünftig eine Menge Geld sparen. „Auf hoher See ist die Lidar-Boje eine echte Alternative zu Windmessmasten, die Windgeschwindigkeiten nur in einer Höhe von 100 m ermitteln“, sagt Rudolph. Sie lässt sich nämlich überall auf See schnell installieren. Die Kosten dafür fallen angeblich fünf bis zehn Mal geringer aus.

Mit einem Gewicht von 4,9 Tonnen ist die Lidar-Boje ein Schwergewicht.

Mit einem Gewicht von 4,9 Tonnen ist die Lidar-Boje ein Schwergewicht.

Quelle: Fraunhofer IWES

Auch die Wartung ist längst nicht so aufwändig wie die eines Messmasts. Das liegt unter anderem daran, dass das Lidar-Messgerät sicher in ein Aluminiumgehäuse mit Spezialglas eingekapselt ist. Dort ist es geschützt vor Salzwasser und extremen Umweltbedingungen auf See. Der Betreiber muss sich noch nicht mal um die Stromzufuhr kümmern. Denn die Boje ist mit drei kleinen Windgeneratoren und Solarpaneelen ausgestattet, die Strom für eine Woche Betrieb in drei Gel-Akkus speichern. Die Datenübertragung funktioniert per Wlan oder Satellit.

Vielversprechende Tests in der Nordsee

Erste Tests in der Nordsee liefern vielversprechende Ergebnisse: In der Nähe des Offshoreparks Alpha Ventus, 45 km vor Borkum, schoss eine Testboje Laserstrahlen in der Nähe des Messmasts Fino 1 in die Höhe. Die Werte von Messmast und Boje stimmten dabei zu 99,7 % überein. Mit dieser Demonstration wollen die Wissenschaftler ihre Entwicklung dem Offshore-Firmen-Konsortium Carbon Trust Offshore Wind Accelerator (OWA) präsentieren – eine gemeinnützige Gesellschaft mit dem Auftrag, die Umstellung auf eine klimafreundliche Wirtschaft voranzutreiben. „Werden die Kriterien der OWA erfüllt, erhält man einen Pre-Commercial-Status“, erklärt Rudolph. „Das ist ein wichtiges Signal an unsere potentiellen Kunden. Es zeigt, dass unser System voll einsatzfähig ist.“

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.