Nanodrähte aus Zinkoxid 30.09.2014, 15:36 Uhr

Schnellster Laser der Welt schafft das Tausendfache bisheriger Rekordhalter

Eine Billion Pulse pro Sekunde feuert ein Laser ab, der in Jena entwickelt worden ist. Er könnte die Kommunikationstechnik, die medizinische Diagnostik und die Materialforschung revolutionieren.

Laser-Show: Sieht schön aus, ist aber für die Wissenschaft irrelevant.

Laser-Show: Sieht schön aus, ist aber für die Wissenschaft irrelevant.

Foto: flickr/Nikos Koutoulas

Zwar gibt es Laser, die kürzere Pulse aussenden, doch keinen, der schneller ist als eine Innovation aus Jena. Pro Sekunde schaltet er sich eine Billion mal ein und aus, das ist das Tausendfache der bisherigen Rekordhalter. Damit lässt sich beispielsweise die Übertragungsgeschwindigkeit im Glasfasernetz erhöhen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) in der petrochemischen Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Ingenieur als Projektleitung (m/w/x) Genehmigungsmanagement, Brandschutz, Ex-Schutz Sweco GmbH
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Architect (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Kommunaler Energiemanager (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 

„Aber das ist nicht unser Primärziel“, sagt Professor Carsten Ronning vom Institut für Festkörperphysik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der den Laser gemeinsam mit seinem Doktoranden Robert Röder und Physikern des Imperial College in London entwickelt hat. „Er soll genutzt werden, um einzelne Moleküle zu detektieren“, sagt er.

Die Laserpulse regen sie an, sodass sie lumineszieren und sich so bemerkbar machen. „Man kann so beispielsweise eine DNA blitzschnell auslesen“, so Ronning, also die Erbinformation von Lebewesen.

Laserkörper aus Zinkoxid

Die Laserfunktion findet in Fäden aus Zinkoxid statt, die einen Durchmesser von wenigen 100 Nanometern haben und nur ein paar Tausendstel Millimeter lang sind. Dieses Material hat ungewöhnliche Eigenschaften. Es ist ein Halbleiter, schluckt ultraviolettes Licht, sodass es vor Sonnenbrand schützt, hat antibakterielle Wirkung und wird deshalb in medizinischen Salben verwendet, lässt sich als Energiespeicher verwenden und – das interessierte die Jenaer Physiker – ist transparent für sichtbares Licht.

Doktorand Robert Röder im Labor in Jena: Schneller schaltet kein anderer Laser. 

Doktorand Robert Röder im Labor in Jena: Schneller schaltet kein anderer Laser. 

Quelle: FSU/ Jan-Peter Kasper

Einmal eingekoppelt flitzt es im Zinkoxid-Fädchen hin und her, wenn dessen Enden verspiegelt beziehungsweise halb durchlässig sind. Als ultrakurzer Laserpuls verlässt es dann das Fädchen und kann genutzt werden.

Maximalgeschwindigkeit erreicht

Die Schaltgeschwindigkeit gilt als Weltrekord, mehr noch. „Wir haben damit sehr wahrscheinlich auch die Maximalgeschwindigkeit erreicht, mit der ein solcher Halbleiter-Laser überhaupt geschaltet werden kann“, sagt Röder.

Nanodrähte aus Halbleitermaterialien sind ein Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten in Jena. Sie sind die Basis für neuartige Sensoren, Solarzellen, Aktoren, die elektrische Signale in mechanische Bewegung umwandeln, was auch umgekehrt machbar ist, und für neuartige Schnittstellen zwischen elektronischer und optischer Datenverarbeitung.

Dazu arbeiten die Jenaer mit Universitätskollegen aus sechs europäischen Ländern, dem Fiat-Forschungszentrum sowie dem Unternehmen Aixtron aus Herzogenrath bei Aachen zusammen, das Anlagen zur Beschichtung von Wafern mit elektrisch aktiven Schichten baut.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.