Mit Terahertzwellen 06.01.2014, 14:52 Uhr

Scanner zur lückenlose Kontrolle von Briefinhalten

Terahertzwellen machen Verstecktes sichtbar, mehr noch: Sie analysieren Sprengstoff, Gifte und Drogen sekundenschnell. Jetzt gibt es ein Gerät zur Überprüfung von Briefen, das Terahertzstrahlung nutzt.

Am 5. Dezember 1993 verlor der damalige Wiener Bürgermeister Helmut Zilk, der 2008 starb, bei einer Explosion zwei Finger seiner linken Hand. Schuld daran war eine Briefbombe. Hätte es damals schon das Terahertz-Spektrometer T-Cognition gegeben wäre der Sprengsatz rechtzeitig entdeckt worden. Sekundenschnell ermittelt das Gerät den Inhalt von Briefumschlägen, seien es Drogen, Gift oder Sprengstoff. Die Wellen durchdringen die Hülle, als sei sie aus Glas. Gefährliche Inhaltsstoffe verändern deren Frequenz und reflektieren sie. Es entsteht ein Spektrum, das charakteristisch ist für jeden Inhaltsstoff. Eine Bildverarbeitungssoftware wertet das Ergebnis blitzschnell aus. Die Warnung erscheint dann im Klartext: Plastiksprengstoff, Heroin oder Rizin, ein Gift, das 2013 in diversen Briefen an amerikanische Politiker geschickt wurde.

Während üblicherweise Briefe oder andere Postsendungen nur überprüft werden, wenn ein Verdacht besteht, ist mit Terahertzwellen  eine lückenlose Kontrolle möglich, weil sie sekundenschnell abgeschlossen ist. Heute noch müssen die Sendungen in hermetisch abgeriegelten Räumen mit Manipulatoren geöffnet werden. T-Cognition ist vom Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik in Kaiserslautern gemeinsam mit dem Kasseler Unternehmen Hübner sowie der Dortmunder Ianus Simulation entwickelt worden.

Verpönt als „Nacktscanner“

Terahertzwellen haben eine Frequenz zwischen 0,3 und drei Terahertz (ein Terahertz sind eine Billion Hertz). Sie durchdringen ungehindert viele Werkstoffe, etwa Papier und Stoff. Für Menschen sind sie völlig ungefährlich. Wegen dieser Eigenschaften sind sie eigentlich ideal, um Waffen zu entdecken, die Fluggäste an Bord zu schmuggeln versuchen. Anders als die am weitesten verbreiteten Scanner an Flughäfen und in anderen gefährdeten Bereichen machen Terahertzwellen auch nichtmetallische Waffen sichtbar, etwa Keramikmesser.

In den USA werden sie bereits in zunehmender Zahl genutzt, in Europa noch nicht. Als „Nacktscanner“ gerieten sie vor ein paar Jahren in Verruf. Da diese Wellen Stoffe mühelos durchdringen präsentieren die Terahertzwellen den Kontrolleuren total entkleidete Fluggäste. Das war den empfindlichen Europäern nicht geheuer, sodass sie keine Zulassung bekamen. An einigen Flughäfen werden sie mit Sondererlaubnis dennoch eingesetzt, etwa auf dem Amsterdamer Airport Schiphol. In Frankfurt ist ein solcher Scanner probeweise in Betrieb, seine Nutzung freiwillig. In Großbritannien dürfen Menschen, die von den Behörden als potenziell gefährlich eingeschätzt werden, Flüge nicht antreten, wenn sie eine Terahertzdurchleuchtung verweigern.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Tunnelsicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
SE Tylose GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur der Mess- und Regeltechnik (m/w/d) für Investitionsprojekte SE Tylose GmbH & Co. KG
Wiesbaden Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
HENN GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in | Technische Ausrüstung Elektrotechnik / HLSK HENN GmbH
München Zum Job 
TÜV Hessen-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik (m/w/d) TÜV Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder" der Abteilung "Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Elektrotechnik Projektierung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH-Firmenlogo
Ingenieur:in für Elektrotechnik / Master / Bachelor /Diplom (m/w/d) Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH
Bonn, Hachenburg Zum Job 
Stadtwerke Rüsselsheim GmbH-Firmenlogo
Messtechniker als Spezialist Gerätemanagement Strom (m/w/d Stadtwerke Rüsselsheim GmbH
Rüsselsheim Zum Job 
Agile Robots SE-Firmenlogo
Senior Projektingenieur - Industrial Automation (m/w/d) Agile Robots SE
München Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten-Firmenlogo
Professur (w/m/d) Elektrische Antriebstechnik Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Kempten Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessur oder Nachwuchsprofessur (m/w/d) Industrielle Robotik Technische Hochschule Deggendorf
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle-Firmenlogo
Elektro- bzw. Informationstechnikerinnen und -techniker (w/m/d) (FH-Diplom/Bachelor) für den Bereich Exportkontrolle Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Eschborn Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Automatisierungstechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) in der Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik/Informationstechnik oder vergleichbar Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
Koblenz Zum Job 

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.