Zirkulierender Wasserdampf 14.07.2014, 08:25 Uhr

Reinigungsroboter für den Hausgebrauch ersetzt die Waschmaschine

Er entfernt Flecken, macht Bügeln überflüssig und ist ganz bescheiden im Platzbedarf: der Reinigungsroboter Swash aus den USA. Sein Geheimnis liegt in zirkulierendem Wasserdampf mit Reinigungszusätzen. Kostenpunkt: rund 350 Euro. 

Der Nutzer muss das Kleidungsstück lediglich auf den Bügel der Swash-Maschine hängen und eine Reinigungspatrone einlegen. In zehn Minuten entfernt der Roboter wasserlösliche Flecken und übernimmt die Glättung. 

Der Nutzer muss das Kleidungsstück lediglich auf den Bügel der Swash-Maschine hängen und eine Reinigungspatrone einlegen. In zehn Minuten entfernt der Roboter wasserlösliche Flecken und übernimmt die Glättung. 

Foto: Swash

Die Swash-Maschine des Elektrogeräteherstellers Swash aus Benton Harbour in Michigan arbeitet mit Wasserdampf, wobei dem Wasser einige Zusätze zugegeben werden. Gleich ob ein Herrenhemd, ein Damenrock oder eine Hose auf den Bügel in der Maschine gehängt werden – die Reinigung dauert in den allermeisten Fällen zehn Minuten. Nur bei sehr dicken Stoffen sind Reinigungszeiten von 15 Minuten zu kalkulieren. Dabei wird die Reinigungslösung unter Druck auf das Kleidungsstück aufgedampft. Dabei soll sie die Flecken entfernen und zugleich dafür sorgen, dass das gute Stück nachher glatt wie gebügelt aus der Maschine kommt.

Swash Maschine kann nur wasserlösliche Flecken entfernen

In amerikanischen Elektrogeschäften wie etwa der Bloomingdales-Kette ist die Swash-Maschine derzeit für 500 US-Dollar ausgeschildert, kostet dort also rund 358 Euro. Europäische Käufer müssen allerdings die Transportkosten und den Zoll sowie Zollabfertigungskosten kalkulieren, ehe sie sich für die Anschaffung entscheiden.

In der linken oberen Ecke sitzt die Patrone mit Reinigungsflüssigkeit. Diese wird auf das Kleidungsstück aufgedampft. 

In der linken oberen Ecke sitzt die Patrone mit Reinigungsflüssigkeit. Diese wird auf das Kleidungsstück aufgedampft.

Quelle: Swash

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrotechnik/Kybernetik" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Standard Bau (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Automatisierungs- und Emissionsmesstechnik (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Elektrotechnik - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektmitarbeiter*in (m/w/d) technisches Vergabemanagement Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3U ENERGY PE GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Windenergie (Junior oder Senior) (m/w/d) 3U ENERGY PE GmbH
Marburg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Expert (w/m/d) Manufacturing Digitalization B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Heuft Systemtechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Schwerpunkt Automatisierung, IT und Netzwerkinfrastruktur (m/w/d) Heuft Systemtechnik GmbH
Burgbrohl Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Technical Operations & Sustainability / Technische Betriebsleitung & Nachhaltigkeit (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Explosionsschutz Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 

Außerdem müssen sich Interessenten bewusst sein, dass es in Europa keinen Kundendienst und auch keine Ersatzteile gibt. Zudem ist die Maschine für 100 Volt ausgelegt, lässt sich hierzulande also nur mit Transformator betreiben.

US-Familien bezahlen durchschnittlich 758 US-Dollar für Chemiereinigung

Ein Nachteil der Swash-Maschine ist, dass sie ausdrücklich nur wasserlösliche Flecken aus der Kleidung entfernt, während chemische Reinigungsbetriebe auch mit Benzin reinigen und daher sehr viel mehr Flecken entfernen können. Swash selbst formuliert in der eigenen Werbung sehr vorsichtig, dass die Maschine wenigstens die Hälfte aller Gänge zur chemischen Reinigung überflüssig mache. Laut Swash gibt jede amerikanische Familie, die chemische Reinigungen in Anspruch nimmt, durchschnittlich 758 US-Dollar im Jahr für deren Leistungen aus. Das könnte sich also die Reinigung für den Hausgebrauch sogar lohnen. Wenn Sie denn wirklich reinigt.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.