Abhören per Kamera 08.08.2014, 12:26 Uhr

MIT und Microsoft machen eine Chipstüte zur Wanze

Ein Gespräch abhören, in dem man die Chipstüte auf dem Tisch abfilmt? Diese unmöglich klingende Technik haben Ingenieure des Massachusetts Institute of Technology und von Microsoft zur Perfektion gebracht. Mit Hochgeschwindigkeitskameras filmen sie die Vibrationen von Objekten und können dadurch die Gespräche rekonstruieren. Erstaunlich: Die Unterhaltungen sind klar zu verstehen.

Selbst schalldichtes Glas kann das visuelle Mikrophon nicht aufhalten: Die Hochgeschwindigkeitskameras filmen die Vibrationen der Chipstüte, ein Algorithmus übersetzt sie in ein Frequenzspektrum. Daraus lassen sich dann gesprochene Sätze und Musik rekonstruieren. 

Selbst schalldichtes Glas kann das visuelle Mikrophon nicht aufhalten: Die Hochgeschwindigkeitskameras filmen die Vibrationen der Chipstüte, ein Algorithmus übersetzt sie in ein Frequenzspektrum. Daraus lassen sich dann gesprochene Sätze und Musik rekonstruieren. 

Foto: MIT

Wenn Schallwellen auf Gegenstände stoßen, dann fangen sie an zu vibrieren. Aber so minimal, dass das menschliche Auge und Ohr nichts damit anfangen können. Wenn diese winzigen Bewegungen aber gefilmt werden, sieht das ganz anders aus. Das haben Ingenieure des Massachusetts Institute of Technologie (MIT) in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts jetzt bewiesen. Gemeinsam mit Forschern der Softwarehersteller Microsoft und Adobe haben sie eine neuartige Methode zur Aufnahme von Tönen entwickelt: das visuelle Mikrophon, eine Kamera, die aus aufgenommenen Bildern mit einer speziellen Software Vibrationen wieder in Töne zurückrechnet.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Pflanzen vibrieren zur Musik von Queen

Sogar aus einer Chipstüte wird dann eine Flüstertüte, die frei heraus ausplaudert, was sie in ihrer Umgebung mithört. Bei ihren Tests haben die Forscher Chipstüten mit dem englischen Kinderreim „Mary had a little lamb“ beschallt und gefilmt. Und das aus über vier Metern Entfernung durch schalldichtes Glas. Das Video, dass die MIT-Forscher dazu gedreht haben, ist beeindruckend.

Bei ähnlichen Versuchen spielten sie Pflanzen, Alufolie, Glasoberflächen und Wasser den Hit „Under pressure“ von Queen vor. Es klingt zwar rauschig, wenn der Algorithmus die Vibrationen der Objekte in akustische Signale übersetzt, aber so verständlich, dass eine Musiksoftware die zurückgerechneten Töne den korrekten Songs zuordnen konnte.

Sogar Bilder von Smartphonekameras lassen sich verwerten 

Für das Videomaterial wurden High-Speed-Kameras verwendet, die 2000 bis 6000 Bilder pro Sekunde aufnehmen. Aber auch Smartphonekameras mit 60 Bildern pro Sekunde eigenen sich als Abhörwanzen. Wenn auch qualitativ schlechter: Man versteht die einzelnen Worte zwar nicht, kann aber hören, wie viele Leute sich in einem Raum unterhalten und ob es Männer oder Frauen sind.

Musik in einem Raum bringt eine Chipstüte zum Vibrieren. Rechts oben das Frequenzspektrum von einem normalen Mikrophon aufgenommen, rechts unten die rekonstruierten Frequenzen aus dem Bildmaterial. Die wichtigsten Frequenzbänder sind identisch. 

Musik in einem Raum bringt eine Chipstüte zum Vibrieren. Rechts oben das Frequenzspektrum von einem normalen Mikrophon aufgenommen, rechts unten die rekonstruierten Frequenzen aus dem Bildmaterial. Die wichtigsten Frequenzbänder sind identisch. 

Quelle: MIT/Screenshot

So eine visuelle Kamera könnte als unauffällige Spionagetechnik bei der Polizeiarbeit hilfreich sein. Bessere Tonaufnahmen seien zwar damit nicht möglich, sagte Abe Davis, einer der beteiligten Forscher vom MIT der Washington Post. „Aber es ist immerhin ein weiteres Werkzeug für forensische Anwendungen.“ Denn diese neue Abhörmethode könne Gespräche in Situationen aufnehmen, wo das bisher nicht möglich gewesen sei, so Davis.

Eigentlich sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, wofür diese Technik – wenn mal ausgereift – eingesetzt werden könnte. Für Gutes, weniger Gutes und sicherlich auch Beängstigendes.

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.