Technik für Gehörlose 08.06.2016, 10:03 Uhr

Mit der Haarspange und Ohrringen Geräusche spüren

Wenn demnächst Haarspangen, Brillen oder Ohrringe von Passanten in unterschiedlichsten Rhythmen vibrieren, bitte keine Panik. Vielleicht hat der Träger nur eine neue Vibrationsspange von Fujitsu angelegt, die ihm Geräusche mittels Vibration übermittelt. Diese neue Technik soll Gehörlosen den Alltag erleichtern.

Besondere Haarspange: Fujitsu hat eine Hilfe für Gehörlose namens Ontenna entwickelt. Mit ihr kann der Träger Geräusche in der Umgebung über das Haar wahrnehmen.

Besondere Haarspange: Fujitsu hat eine Hilfe für Gehörlose namens Ontenna entwickelt. Mit ihr kann der Träger Geräusche in der Umgebung über das Haar wahrnehmen.

Foto: Ontenna

So wie Katzen feinste Luftwirbel mit den Schnurrhaaren wahrnehmen und damit spüren können, dass ein fester Körper sich in ihrer Nähe bewegt, kann eine neuartige Haarspange dem Träger über Licht und Vibrationen Klang übermitteln.

Ontenna hat der Elektronikkonzern Fujitsu seine Hilfe für Gehörlose genannt. Sie erlaubt es dem Nutzer, Geräusche in der Umgebung über das Haar wahrzunehmen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Geräusche als Vibrationen und Lichtstufen

Das System funktioniert so, dass in der Spange eingebaute Mikrophone Geräusche in der Umgebung aufnehmen. Geräusche zwischen 30 und 90 dB werden in 256 verschiedene feine Vibrationen und Lichtstufen umgesetzt. Damit können der Rhythmus, das Muster, die Lautstärke und andere Klangqualitäten dem Gehörlosen über das Haar übermittelt werden.

In der Spange sind Mikrophone eingebaut, die die Geräusche aus der Umgebung aufnehmen. Diese werden in verschiedene feine Vibrationen und Lichtstufen umgesetzt.

In der Spange sind Mikrophone eingebaut, die die Geräusche aus der Umgebung aufnehmen. Diese werden in verschiedene feine Vibrationen und Lichtstufen umgesetzt.

Quelle: Ontenna

Mit dem kleinen Gerät, das in die Haare wie eine Spange gesteckt wird, kann der Gehörlose dann lernen, ein Vibrationsmuster einem bestimmten Geräusch wie beispielsweise der Haustürklingel oder dem Klingeln des Telefons zuzuordnen. Um ein bestimmtes Geräusch interpretieren zu können, ist laut Hersteller lediglich ein halbstündiges Training notwendig. Das Augenmerk liegt dabei auf Geräuschen in der Umgebung und weniger auf der Sprachwahrnehmung.

Zeichensprache hat ihre Grenzen

Entwickelt wurde Ontenna von Tetsuya Honda, einem Studenten an der School of Systems Information Science  der Future University Hakodate in Japan. Hondas Ziel ist es mit Hilfe von Technologie und Design Gehörlosen Klang auf andere Art und Weise zu vermitteln, damit sie ihre Umgebung besser wahrnehmen können.

Inspiriert wurde der Japaner durch Erfahrungen in seiner Schulzeit. „Bei Katastrophenübungen konnten die Gehörlosen in meiner Schule nur wissen, dass sich etwas abspielte, indem sie Informationen aus ihrer Umgebung aufnahmen“, erläutert Honda. „Denn wenn es um bestimmt Umgebungsinformationen geht, hilft Gehörlosen auch Zeichensprache nicht.“

Prototypen der Vibrationsspange aus dem 3D-Drucker

Für sein Projekt erhielt der Japaner auch staatliche Forschungsmittel von der Governmental IT Promotional Agency. Mit Hilfe von 3D-Druckern produzierte Honda bereits über 200 Prototypen.

Ontenna muss nicht unbedingt in Form einer Haarspange daher kommen. Es gibt auch einen Prototypen des Geräts im Ohrring-Look. 

Ontenna muss nicht unbedingt in Form einer Haarspange daher kommen. Es gibt auch einen Prototypen des Geräts im Ohrring-Look.

Quelle: Ontenna

Auch Stereo hören ist durchaus denkbar. Theoretisch müsste es möglich sein, dass mit zwei Ontenna-Spangen rechts und links ins Haar gesteckt die Quelle des Geräusches besser zu orten ist. So könnte es möglich werden, dass der Gehörlose beispielsweise das Geräusch eines Auto, das sich hinter ihm bewegt, erkennen lernt. Schwierigkeiten macht allerdings bislang noch die Umsetzung menschlicher Sprache in eindeutige Vibrationsmuster.

Versuchspersonen testen Ontenna

Umfangreiche Tests mit Gehörlosen und deren Erfahrungen mit dem Gerät sollen sowohl in Japan, aber auch im Ausland – zunächst in Amerika – in Kürze starten. Ziel ist es, so viele Erfahrungen zu sammeln wie möglich. An einer Miniaturisierung wird ebenfalls gearbeitet.

Ontenna soll auch nicht unbedingt nur im Haar getragen werden. Es gibt eine Version, bei der das Gerät wie ein Ohrring am Ohr getragen wird. Auch der Einbau in eine Art Brille wird getestet. „Wir haben bisher schon mit vielen Körperteilen experimentiert. Ältere Menschen mit weniger Haar, finden die Haarspange nämlich weniger praktisch“, so Honda. Langfristiges Ziel ist es, dass der Nutzer in Zukunft auch Klangfarben erkennen kann.

Laut Weltgesundheitsorganisation WHO zählt Schwerhörigkeit in den Industrieländern zu den sechs am häufigsten auftretenden Erkrankungen. Das gilt auch für Deutschland, wo etwa jeder fünfte Bürger, der älter als 14 Jahre ist, wegen seiner Schwerhörigkeit medizinisch behandelt werden muss. An Hörgeräten, die sich vollständig in das menschliche Ohr einschieben lassen, arbeiten Fraunhofer-Forscher vom Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.