Star Trek lässt grüßen 11.01.2017, 09:17 Uhr

Mit diesem Gerät zum Selberbauen lassen Sie Objekte schweben

Halten Sie sich fest: Für fortgeschrittene Bastler gibt es jetzt eine Anleitung zum Bau eines Gerätes, das kleine Objekte anheben und wie von Geisterhand schweben lassen kann. Levitation nennt sich das. Hinter dem Spuk steckt in diesem Fall ein Kraftfeld aus Schallwellen. 

Was hier aussieht wie eine Taschenlampe mit Kabelsalat ist ein selbstgebautes Gerät zur Erzeugung von Traktorstrahlen auf akustischer Basis. Auf dem Foto schwebt eine kleine Plastikkugel, festgehalten von Schallwellen.

Was hier aussieht wie eine Taschenlampe mit Kabelsalat ist ein selbstgebautes Gerät zur Erzeugung von Traktorstrahlen auf akustischer Basis. Auf dem Foto schwebt eine kleine Plastikkugel, festgehalten von Schallwellen.

Foto: Asier Marzo

Science-Fiction-Liebhabern ist der Traktorstrahl ein Begriff. Bei Star Wars oder Star Trek wird die geheimnisvolle unsichtbare Kraft am häufigsten dazu verwendet, fremde Raumschiffe festzuhalten und sie so am Weiterflug zu hindern. Tatsächlich gibt es den Traktorstrahl auch in der Realität.

So lassen sich mit Laserstrahlen mikroskopisch kleine Objekte in der Luft halten. Oder Blitze zähmen: Mit Laserstrahlen haben Wissenschaftler zum Beispiel schon elektrische Hochspannungsentladungen auf einen genau festgelegten Weg gezwungen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Blitze wechseln spontan ihre Richtung. Es scheint unmöglich, diese zu zähmen und ihren Weg zu kontrollieren. Im Labor ist Wissenschaftlern das Kunststück gelungen.

Blitze wechseln spontan ihre Richtung. Es scheint unmöglich, diese zu zähmen und ihren Weg zu kontrollieren. Im Labor ist Wissenschaftlern das Kunststück gelungen.

Quelle: Julian Stratenschulte/dpa

Und 2015 gelang es Forschern erstmals, einen Traktorstrahl aus Schall zu erzeugen. Das war aufwendig und teuer. Aber zukunftsweisend: Das dafür nötige Gerät konnte so vereinfacht werden, dass jetzt Bauteile aus dem 3D-Drucker und gängige Elektronik dazu ausreichen.

Nachahmer sind erwünscht: Asier Marzo und seine Kollegen von der Universität Bristol haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau der taschenlampenähnlichen Konstruktion als Video veröffentlicht.

Objekte können auch angezogen werden

Besonders stolz sind die Forscher, dass sich mit ihrem akustischen Traktorstrahl Objekte auch an die Quelle der Schallwellen heranziehen lassen. Marzo: „Es ist sehr leicht, Partikel von der Schallquelle wegzuschieben oder sie einfach nur in der Schwebe zu halten. Aber sie anzuziehen ist etwas ganz Anderes.“

Dabei haben die Forscher es sogar geschafft, ohne elektronische Phasenwandler auszukommen. Stattdessen bringt ein statisches Bauteil den vom Gerät erzeugten Schall in die richtige Form. Und das erinnert an eine Panflöte: „Wir können eine einfache Schallwelle mit einem Metamaterial modulieren, das im Prinzip nichts weiter ist als ein Stück Material mit vielen Röhren unterschiedlicher Länge“, erklärt Marzo. „Der Schall strömt durch diese Röhren und wenn er dann austritt, hat er die richtigen Phasen, um einen Traktorstahl zu erzeugen.“

Elektronik für rund 60 Euro aus dem Internet

Einige Bauteile für den Traktorstrahl-Generator lassen sich mit einem ganz normalen 3D-Drucker ausdrucken, so die Forscher. Die nötige Elektronik stammt von günstigen Bausätzen. „Die Bauteile sind sehr einfach, wie ein Arduino und ein kleiner Motor“, sagt Marzo. Alles könne im Internet für weniger als 70 US-Dollar, also etwa 60 Euro, gekauft werden.

In ihrem Video beschreiben die Wissenschaftler detailliert, welche Teile man benötigt und wie das Gerät zusammengebaut wird. Ganze Raumschiffe lassen sich mit dem damit erzeugten Traktorstrahl zwar nicht steuern – aber laut Marzo reicht der Druck der Schallwellen aus, wenige Millimeter große Objekte wie Plastikstücke, Insekten oder kleine biologische Proben schweben zu lassen, sie wegzustoßen oder anzuziehen.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.