Spezifische Lichtsteuerung 27.04.2012, 11:57 Uhr

LED und OLED können Befinden, Leistung und Konzentration steuern

Mit der Entwicklung neuer Beleuchtungssysteme wie LED und OLED bieten sich auch neue Möglichkeiten der Lichtsteuerung an. Licht kann gezielt eingesetzt werden, um menschliches Befinden, Leistungsfähigkeit, Konzentrationsvermögen und Aufmerksamkeit zu beeinflussen.

Halbleiter-Lichttechnologien (SSS: Solid States Lighting) wie LED (Light Emitting Diodes) und OLED (Organic LED) erzeugen Lichtstrahlungen aus Halbleiterelementen unter Einwirkung elektrischer Energie. Sie bringen mit ihren gegenüber herkömmlichen Lichttechnologien erweiterten Eigenschaften eine Reihe neuer technischer Optionen in die Gestaltung von Lichtsystemen in Raum und Gebäude, z. B. höhere Effizienz und farbiges Licht. Sie ermöglichen aber auch neue Wechselwirkungen mit Menschen, anderen Lebewesen, Pflanzen, Objekten und Materialien. Mittlerweile sind zahlreiche Wechselwirkungen von LED-RGB-Licht mit dem Menschen bekannt und werden genutzt. (RGB = Rot-Grün-Blau).

Getrieben wurde die Entwicklung alternativer Leuchtmittel wie der LED zunächst von der Forderung nach mehr Energieeffizienz. Denn während die aussterbenden Glühbirnen auf eine Energieeffizienz von ca. 10 lm/W kommen, schaffen normale LED 50 lm/W, heutige Hochleistungs-LED ca. 150 lm/W. Dabei lieferten die ersten LED am Markt nur sehr weißes, besonders für das Wohnumfeld unattraktives „kaltes“ Licht. Aktuelle LED-Lampen bieten nahezu das gesamte Farbspektrum an.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

LED-Produkte bilden unterschiedliche Farbtemperaturen ab

Typische Farben von heutigen LED-Chip-Produkten sind z. B. Rot (632 nm), Gelb (590 nm), Grün (525 nm), Blau (470 nm). Entsprechend lässt sich die Farbtemperatur in Kelvin zuordnen.

Wechselwirkungen Licht – Mensch

Der bekannteste Einfluss des Lichts auf den Menschen ist wohl die Beeinflussung der 24-h-Rhythmik bestimmter biologischer Körperprozesse, aber auch von psychischen Faktoren. Ein Zustandszyklus ist der Verlauf von aufwachen, aktiv sein, müde werden und schlafen. Dieser Rhythmus ist mit der Helligkeit und der spektralen Zusammensetzung des Sonnenlichts von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang synchronisiert. Der Einfluss des Sonnenlichtverlaufs auf den Schlaf-Wach-Rhythmus über den Tag bewirkt ausgehend von den Augen als Sensoren die verstärkte oder gebremste Ausschüttung von Melatonin (Schlafhormon). Generell unterstützen variable Lichtsysteme den natürlichen Rhythmus des Menschen. Tageslichtweiße Beleuchtung aktiviert (5600 Kelvin [K]) warmweißes Licht entspannt (3000 K).

Tests bestätigen: Konzentration, Ruhe und Leistung lassen sich steuern

Bei Versuchen des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf (nach www.licht.de) gab es z. B. folgende Ergebnisse: Eine Schulklasse wurde über 10 Monate drei unterschiedlichen Lichtprogrammen für „Aktivieren“ (12 000 K, 650 Lux), „konzentriertes Arbeiten“ (6000 K, 1000 Lux) und „Beruhigen“ (2700 K, 300 Lux) ausgesetzt. Das Ergebnis war, dass die Fehlerquote bei den Arbeitsaufgaben um 45 % gegenüber einer Standardbeleuchtung sank, das Leseverständnis und die Lesegeschwindigkeit um 30 % stiegen und die motorische Unruhe in 8 min um 75 % gesenkt wurde.

Ähnliche 15-monatige Versuche brachten in einem Pflegeheim bei den Bewohnern tagsüber höhere Aktivitäten, nachts besseren Schlaf (stabilisierter zirkadianer Rhythmus), eine Entlastung des Pflegepersonals und gleichzeitig einen verminderten Einsatz von Schlafmedikamenten.

Bekannt sind auch die entspannende Wirkung grüner Beleuchtung durch die Assoziation mit Pflanzen. Bäumen, Wäldern, Wiesen.

Verblüffend sind die im „inHaus-Future-Hotel-Labor“ festgestellten subjektiven Empfindungen der Raumtemperatur. Bei einer physikalischen Raumtemperatur von z. B. 20 oC ist bei rötlicher Beleuchtung eine um bis zu 2 oC höhere Temperaturempfindung bei Testpersonen feststellbar, während bei bläulicher Beleuchtung eine um bis zu 2 oC niedrigere Temperaturempfindung zu verzeichnen war.

LED- und OLED-Technologie: Großes Potenzial für die Lichtsteuerung

In Zukunft wird es ein noch stärkeres Ausreizen des vollen Potenzials der LED-Technologie durch Innovationen bei LED-Modulen und Leuchten unter Einbindung in intelligente Lichtsteuersysteme geben. Diese werden sich auch automatisch optimierend an die jeweiligen Orte, Personen und Aktivitäten anpassen (ambient intelligence lighting).

Völlig neue Möglichkeiten wird es mit der OLED-Technologie geben (Organic LED), die z. B. ein flächiges Licht an Wänden und Decken von Räumen ermöglicht. Licht wird dann ein nicht mehr dinglich fassbarer Bestandteil von Räumen sein.

Der Autor ist Geschäftsführer des Fraunhofer-inHaus-Zentrums für Intelligente Raum- und Gebäudesysteme, Duisburg.

 

Ein Beitrag von:

  • Klaus Scherer

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.