Alterung von Rotoren überprüfen 29.01.2014, 12:17 Uhr

Lasertechnik erfasst die Schwingungen von Windrädern aus großer Distanz

Windräder sehen aus der Ferne oft majestätisch aus. Was man aber nicht sehen, sondern nur messen kann, sind die Schwingungen der Anlagen. So wie ein Hochhaus an der Spitze oft mehrere Meter hin und her schwingt, sind auch die Rotorblätter enormen Belastungen ausgesetzt. Bislang mussten die Rotorblätter aufwendig mit Sensoren ausgestattet werden, um ihre Schwingungen zu messen. Jetzt soll der Blick eines Messgerätes aus der Ferne genügen.

Windkraftanlagen in der Nähe von Brüssow (Mecklenburg-Vorpommern): Manche Anlage in Deutschland ist schon 20 Jahre und älter. Jetzt haben Ingenieure eine Lasertechnik entwickelt, mit der man die Schwingungen und den Zustand von Anlagen aus der Ferne messen kann.

Windkraftanlagen in der Nähe von Brüssow (Mecklenburg-Vorpommern): Manche Anlage in Deutschland ist schon 20 Jahre und älter. Jetzt haben Ingenieure eine Lasertechnik entwickelt, mit der man die Schwingungen und den Zustand von Anlagen aus der Ferne messen kann.

Foto: dpa/Jens Büttner

„Windräder schwingen auch bei normalen Windgeschwindigkeiten bis zu einen Meter mit“, schildert Dr. Ilja Kaufmann aus der Abteilung Optronik des Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) in Ettlingen. „Das ist eine ganz erhebliche Belastung für die Masten und Windräder. Sie zu messen, ist über Sensoren möglich, die am Mast wie an den Rotorblättern angebracht sind.“ Allerdings haben solche Messverfahren diverse Nachteile. Zum einen müssen für jeden Mast, für jedes Windrad Sensoren eingebaut und zur Auswertung verkabelt werden. Zum anderen lassen sich damit nur die Schwingungen an jenen Punkten messen, an denen die Sensoren angebracht sind. „Ein umfassendes Schwingungsmuster der gesamten Anlage ist mit dieser Technologie nicht möglich“, erklärt Kaufmann.

Laser-Messtechnik scannt Rotoren aus der Ferne

Eine vom Fraunhofer-Institut IOSB entwickelte Messanlage nutzt Lasertechnik, um die Schwingungen aus mehreren hundert Metern Entfernung aus jedem Winkel und von jedem Punkt aus erfassen zu können. Das Besondere dabei ist, dass der Laser die gesamte Anlage abtasten und damit die Schwingungen an jedem Punkt messen kann. Das gilt auch für die sich bewegenden Rotorblätter. Dabei folgt der Leser automatisch den Drehbewegungen der Blätter.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Der Laser folgt dem Rotorblatt und verharrt exakt auf derselben Position auf dessen Oberfläche. Betreiber von Windkraftanlagen können das Schwingungsmuster der Bauteile so aus mehreren hundert Meter messen – an jedem beliebigen Punkt.

Der Laser folgt dem Rotorblatt und verharrt exakt auf derselben Position auf dessen Oberfläche. Betreiber von Windkraftanlagen können das Schwingungsmuster der Bauteile so aus mehreren hundert Meter messen – an jedem beliebigen Punkt.

Quelle: Fraunhofer IOSB

Dafür sorgt als Herzstück der Messtechnik ein Tracking-System, das mit Kamera und Laser verknüpft ist, die auf einem Schwenkneigekopf montiert sind.

Die Windkraftanlage wird von der Kamera erfasst. Eine Software deutet die Aufnahmen und entwickelt aus den Daten ein virtuelles Modell der Flügel. Diese Informationen werden genutzt, um den Schwenkneigekopf so einzustellen, dass der Laser automatisch den Rotorblättern folgt.

Gleichzeitig sammelt die Kamera Daten über die exakte Position des kleinen Laserpunktes auf dem Rotorblatt. Dabei lassen sich beliebig viele Punkte der Anlage im laufenden Betrieb scannen. Die Messdauer ist dabei variabel. Je langsamer die Schwingungen verlaufen, desto länger misst der Laser. All das ist nicht nur auf Land möglich, sondern infolge der großen Reichweite der Anlage auch auf See, wo die Fraunhofer-Anlage dann von einem Schiff aus vermisst. In letzterem Falle müssen allerdings die Eigenbewegungen des Schiffs bei den Messungen berücksichtigt werden.

Große Hilfe bei der Bewertung alter Windkraftanlagen

„Viele Windparks in Deutschland laufen bereits seit gut 20 Jahren – oft die maximale Lebensdauer“, so Kaufmann. Mit der Fraunhofer-Technik ist nun eine umfassende Bewertung der einzelnen Anlage möglich. „Wir liefern Entscheidungshilfe bei Fragen wie: Ist sie so gut in Schuss, dass ich sie weiter betreiben kann, verkaufe ich sie oder baue ich eine neue an derselben Stelle“, erläutert der Ingenieur.

Vorgestellt wird die neue Technik auf der CeBIT vom 10. bis 14. März in Hannover. An ihrem Stand in Halle 9 demonstrieren die Forscher ihre neue Messtechnik mit Hilfe eines Windradmodells. Und das ist schon von ganz Weitem zu erkennen – dank eines grünen, augensicheren Laserpunktes.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.