Spektroskopie an Atomen 04.07.2014, 08:30 Uhr

Glasfasern mit hohlem Minikern halten selbst UV-Laserlicht stand

Glasfasern mit einem winzigen Kern von 20 Mikrometern Durchmesser halten selbst Laserlicht im ultravioletten Spektralbereich stand. Die Erfindung der Max-Planck-Forscher aus Erlangen soll der Präzisionspektroskopie an Atomen und den Entwicklern der Quantencomputer zugute kommen. 

Mikroskopische Aufnahme der Glasfaser: Die Hohlkammer in der Mitte ist nur 20 Tausendstel Millimeter breit. Sie macht die verlustfreie Übertragung des UV-Laserlichts möglich. 

Mikroskopische Aufnahme der Glasfaser: Die Hohlkammer in der Mitte ist nur 20 Tausendstel Millimeter breit. Sie macht die verlustfreie Übertragung des UV-Laserlichts möglich. 

Foto: PTB

Mit ultraviolettem Laserlicht wollen Physiker indirekt in Ionen, also elektrisch geladene Teilchen, und komplette Atome schauen. Biologen können damit Vorgänge in lebenden Zellen sichtbar machen, Klimaforscher Treibhausgase in der Atmosphäre aufspüren. Dazu müssen sie Photodioden, die das Laserlicht erzeugen, direkt auf die Probe halten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Übliche Glasfasern funktionieren bislang allerdings nicht als Lichtwellenleiter für den Transport der Lichtteilchen. Der UV-Laserstrahl wird vom Glas verschluckt. Genau die gleiche Wirkung hat beispielsweise Fensterglas. Das UV-Licht der Sonne dringt nicht durch, so dass die Haut nicht gebräunt wird. Während Fensterglas so dick ist, dass die paar Macken, die das UV-Licht hineinschlägt, nicht weiter auffallen, hat Licht mit dieser Frequenz verheerende Folgen für die extrem feinen Lichtwellenleiter. Sie werden innerhalb kurzer Zeit zerstört.

Glasfasern haben 20 Mikrometer kleinen Hohlkern

Robuster sind die Glasfasern, die am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen entwickelt worden sind. Anders als gängige Glasfasern besitzen sie keinen festen Kern aus hochreinem Spezialglas, sondern einen Hohlraum mit einem Durchmesser von 20 Tausendstel Millimetern.

Gemessene Nahfeld-Intensitäts-Profile einer Faser bei verschiedenen Einstrahlrichtungen des UV-Strahls. Die Profile zeigen, dass das Licht einmodig ist – es wird also mit einer räumlichen Intensitätsverteilung geleitet. 

Gemessene Nahfeld-Intensitäts-Profile einer Faser bei verschiedenen Einstrahlrichtungen des UV-Strahls. Die Profile zeigen, dass das Licht einmodig ist – es wird also mit einer räumlichen Intensitätsverteilung geleitet. 

Quelle: PTB

Eingehüllt wird der feine Hohlzylinder von einer so genannten Kagomé-Struktur, einem speziellen Muster aus regelmäßig angeordneten Drei- und Sechsecken. Das UV-Licht flutscht gewissermaßen hindurch. An der Kagomé-Struktur prallt es ab wie ein Fußball von der Querlatte des Tors. Wie genau das passiert, können nicht einmal die Erlanger Forscher erklären. Aber es funktioniert.

Erster Anwendungstest mit Bravour bestanden

Ob das UV-Licht tatsächlich keinen Schaden anrichtet, wollten die Erlanger Physiker von einer unabhängigen Institution überprüfen lassen: der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig. Sie speisten einen UV-Strahl mit einer Wellenlänge von 280 Nanometern mit einer Leistung von 15 Milliwatt ein, einer für die Übermittlung von Daten via Licht üblichen Leistung.

Nach mehr als 100 Stunden konnten die Prüfer keine Schäden feststellen. Bei einem ersten Anwendungstest untersuchten sie mit Erfolg den inneren Zustand von Ionen, die sie zuvor isoliert, also gewissermaßen in einen Käfig gesperrt hatten. Das könnte auch den Entwicklern des sagenumwobenen Quantencomputers helfen. Denn Veränderungen des inneren Zustands repräsentieren die digitalen Informationseinheiten Eins und Null.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.