Neue Technik beschleunigt Austausch 02.03.2015, 12:16 Uhr

Elektrogeräte werden immer früher gegen neue ersetzt

Elektrogeräte werden immer früher weggeworden, obwohl sie noch funktionieren. Vor allem Flachbildfernseher fallen der Wegwerfkultur zum Opfer. Das zeigt eine Langzeitstudie des Umweltbundesamtes. So war ein ersetzter Flachbildschirm 2012 im Schnitt nur 5,6 Jahre alt. Die alten Röhrengeräte wurden noch doppelt so lange genutzt.

Ausrangierte Elektrogeräte auf einem Recyclinghof in Lünen: Zwischen 2004 und 2012 ist der Anteil der Geräte, die aufgrund eines technischen Defektes schon innerhalb von fünf Jahren ausgetauscht wurden, von 3,5 Prozent auf 8,3 Prozent stark gestiegen. 

Ausrangierte Elektrogeräte auf einem Recyclinghof in Lünen: Zwischen 2004 und 2012 ist der Anteil der Geräte, die aufgrund eines technischen Defektes schon innerhalb von fünf Jahren ausgetauscht wurden, von 3,5 Prozent auf 8,3 Prozent stark gestiegen. 

Foto: Bernd Thissen/dpa

Gerade moderne Flachbildfernseher haben oft nur eine kurze Lebensdauer, dann kommt die neue, noch schärfere, noch größere und noch buntere Glotze ins Wohnzimmer. Nach einer umfangreichen Studie des Umweltbundesamtes in Dessau ersetzten im Jahr 2012 über 60 Prozent der deutschen Verbraucher ihren funktionierenden Flachbildfernseher. Nur ein Viertel tauschte das Gerät wegen eines Defektes aus.

Nutzungsdauer von Waschmaschinen hat sich um ein Jahr verkürzt

Im Durchschnitt ist ein ersetzter Flachbildfernseher nur 5,6 Jahre alt. Vor allem der Vergleich mit den alten Röhrenfernsehern zeigt die dramatische Veränderung: Von 2005 bis 2012 lag die durchschnittliche Erstnutzungsdauer von solchen Röhrengeräten zwischen zehn und etwa zwölf Jahren.

Auch bei den großen Haushaltsgeräten, also Waschmaschine, Wäschetrockner und Kühlschrank, hat sich die durchschnittliche Nutzungsdauer im Zeitraum von 2004 bis 2012 um ein Jahr auf 13 Jahre verkürzt. Jeder Dritte kaufte sich ein neues Gerät, obwohl das alte noch funktionstüchtig war, der Wunsch nach einem besseren Gerät war kaufentscheidend. Zwei Drittel kauften ein neues Gerät, weil das alte kaputt war.

8 % der Geräte sind schon in den ersten fünf Jahren defekt

Besonders auffällig ist bei diesen großen Haushaltsgeräten aber ein Trend zu frühen technischen Mängeln. Zwischen 2004 und 2012 ist der Anteil der Geräte, die aufgrund eines technischen Defektes schon innerhalb von fünf Jahren ausgetauscht wurden, von 3,5 Prozent auf 8,3 Prozent stark gestiegen. „Wir können sagen, dass mehr Waschmaschinen, Kühlschränke und Wäschetrockner innerhalb von fünf Jahren defekt sind als noch vor zehn Jahren“, so der Befund des Umweltbundesamtes.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Expert (w/m/d) Manufacturing Digitalization B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Heuft Systemtechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Schwerpunkt Automatisierung, IT und Netzwerkinfrastruktur (m/w/d) Heuft Systemtechnik GmbH
Burgbrohl Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referenz Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) "Elektro- bzw. Nachrichtentechnik" Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Regelungstechnik Hochschule Esslingen
Stuttgart Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Electrical Application Engineering Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Service-Monteur (m/w/d) Außendienst (Elektroniker) Rolls-Royce Power Systems AG
Hamburg, Wilhelmshaven, Cuxhaven, Rostock, Kiel Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leistungsfrequenzregelung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG
HUBER SE-Firmenlogo
Inbetriebnahmeleiter (m/w/d) Großanlagen international HUBER SE
Berching Zum Job 
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Explosionsschutz Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Projektmanagement - Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hannover, Nürnberg, Kiel, Würzburg Zum Job 
ZECH Bau SE-Firmenlogo
Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) im Schlüsselfertigbau ZECH Bau SE
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Netzführungstechnologien (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
CAREL DEUTSCHLAND GMBH-Firmenlogo
Sales Manager / Account Manager (m/w/d) Kältetechnik CAREL DEUTSCHLAND GMBH
Gelnhausen-Hailer, Homeoffice im Raum Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen Zum Job 
Ausgediente Fernsehgeräte stapeln sich auf einem Recyclinghof in Gera: Ein Flachbildschirm wird heutzutage schon nach 5,6 Jahren ausgetauscht. Röhrengeräte wurden im Schnitt zehn bis zwölf Jahre genutzt, so eine neue Studie des Umweltbundesamtes. 

Ausgediente Fernsehgeräte stapeln sich auf einem Recyclinghof in Gera: Ein Flachbildschirm wird heutzutage schon nach 5,6 Jahren ausgetauscht. Röhrengeräte wurden im Schnitt zehn bis zwölf Jahre genutzt, so eine neue Studie des Umweltbundesamtes.

Quelle: Jan-Peter Kasper/dpa

Interessantes fördert die UBA-Studie bei der Nutzungsdauer von Notebooks zutage. Diese ist im Untersuchungszeitraum fast annähernd gleich geblieben und liegt im Durchschnitt bei fünf bis sechs Jahren. Aber die Gründe für einen Neukauf haben sich grundlegend verändert: 2004 wurden 70 Prozent der noch funktionsfähigen Geräte wegen technischen Neuheiten und dem Wunsch nach einem besseren Gerät ausgetauscht.

2012 war dies nur noch bei einem Viertel der Neukäufe der Grund. Bei einem weiteren Viertel waren technische Defekte entscheidend für den Neukauf. „Inwieweit ein geplanter Verschleiß dafür verantwortlich ist, klären wir jetzt in der zweiten Hälfte der Studie“, betont UBA-Präsidentin Maria Krautzberger. Vor zwei Jahren legte eine Untersuchung der Grünen diesen von den Herstellern in Elektrogeräten gezielt eingebauten Verschleiß offen.

Universität Bonn und Freiburger Öko-Institut beteiligt

An der UBA-Langzeitstudie ist neben der Universität Bonn auch das Öko-Institut in Freiburg beteiligt. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung des Öko-Instituts, stellt fest: „Heute werden mehr Elektro- und Elektronikgeräte ersetzt, obwohl sie noch gut funktionieren. Häufig sind Technologiesprünge wie bei Fernsehgeräten ein Auslöser. Auf der anderen Seite stellen wir fest, dass der Anteil der Haushaltsgroßgeräte, die nicht mal fünf Jahre durchhalten und aufgrund eines Defektes ausgetauscht werden müssen, angestiegen ist.“

Nicht untersucht haben die Wissenschaftler den Anteil der noch funktionierenden und trotzdem ausgetauschten Geräte, die in eine Zweitnutzung geraten, weil ein anderes Haushaltsmitglied es benutzt oder es am Gebrauchtmarkt verkauft wird. Auch nicht im Fokus der Wissenschaftler stand die Wiederverwendung defekter Geräte nach einer Reparatur.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.