Erfolgreicher Testflug des DLR 06.04.2017, 13:04 Uhr

Drohnen liefern bei Katastrophen Live-Landkarten für Helfer am Boden

Wo sind die Zerstörungen am größten? Kommt man da mit den Rettungswagen noch durch? Übliche Landkarten nützen nach großen Katastrophen wenig. Straßen und Brücken können zerstört sein, Wege verschüttet. Jetzt hat das DLR eine Technik erprobt, Luftbilder von Drohnen live in Karten einzufügen, die den Helfern am Boden nutzen können.

Aufnahme eines zerstörten Gebäudes mit dem MACS-Luftbildkamerasystem: Die Aufnahme kann direkt in die digitalen Karten der Helfer am Boden eingefügt werden.

Aufnahme eines zerstörten Gebäudes mit dem MACS-Luftbildkamerasystem: Die Aufnahme kann direkt in die digitalen Karten der Helfer am Boden eingefügt werden.

Foto: DLR

Auf dem Flughafen in Weeze in Nordrhein-Westfalen hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Ende März erfolgreich ein System getestet, das aktuelle Luftbilder von Katastrophengebieten live in Karten einbauen kann. Bei großen Katastrophen wäre das ein entscheidender Vorteil, denn die Rettungsteams am Boden könnten sich viel besser orientieren und schneller zu den Opfern vordringen.

Drohne erzeugt live interaktive Karte für Rettungskräfte

Bei dem Test setzte das DLR eine spezielle Version des MACS-Luftbildkamerasystems (Modular Airborne Camera System) ein, das vom DLR-Institut für Optische Sensorsysteme entwickelt wurde. Dieses Kamerasystem kann die aktuelle Schadenslage nicht nur als interaktive Karte abbilden. Das kann das System auch noch in Echtzeit. Das heißt: Bei einer Katastrophe kann eine Drohne aufsteigen, das Einsatzgebiet filmen und die interaktive Karte auf die Tablets der Rettungskräfte am Boden schicken.

Die von einer Drohne aufgenommenen Luftbilder werden Live in digitales Kartenmaterial eingefügt, um im Katastrophenfall den Einsatzkräften Orientierung zu bieten.

Die von einer Drohne aufgenommenen Luftbilder werden Live in digitales Kartenmaterial eingefügt, um im Katastrophenfall den Einsatzkräften Orientierung zu bieten.

Quelle: DLR

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Expert (w/m/d) Manufacturing Digitalization B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Heuft Systemtechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Schwerpunkt Automatisierung, IT und Netzwerkinfrastruktur (m/w/d) Heuft Systemtechnik GmbH
Burgbrohl Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referenz Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) "Elektro- bzw. Nachrichtentechnik" Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Technical Operations & Sustainability / Technische Betriebsleitung & Nachhaltigkeit (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektsteuerer*in (m/w/d) für Projekte in Energie, Anlagenbau und prozesstechnischer Industrie THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker Elektrotechnik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
HUBER SE-Firmenlogo
Inbetriebnahmeleiter (m/w/d) Großanlagen international HUBER SE
Berching Zum Job 
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Explosionsschutz Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Projektmanagement - Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hannover, Nürnberg, Kiel, Würzburg Zum Job 
ZECH Bau SE-Firmenlogo
Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) im Schlüsselfertigbau ZECH Bau SE
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Netzführungstechnologien (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
CAREL DEUTSCHLAND GMBH-Firmenlogo
Sales Manager / Account Manager (m/w/d) Kältetechnik CAREL DEUTSCHLAND GMBH
Gelnhausen-Hailer, Homeoffice im Raum Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als technischer Planer Sekundärtechnik (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur Site Operations (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Amcor Flexibles Singen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Prozessingenieure / Prozessingenieur (m/w/d) Amcor Flexibles Singen GmbH
Beim Testflug in Weeze wurden die Luftbilder in eine Karte integriert. Die Flughöhe betrug 250 m über Grund, das Fluggebiet hat eine Ausdehnung von 1,5 km. Die Bodenauflösung ist auf 5 cm genau.

Beim Testflug in Weeze wurden die Luftbilder in eine Karte integriert. Die Flughöhe betrug 250 m über Grund, das Fluggebiet hat eine Ausdehnung von 1,5 km. Die Bodenauflösung ist auf 5 cm genau.

Quelle: DLR

Dazu werden die Luftbildaufnahmen direkt auf das weltweit verfügbare Oberflächenmodell der Erde projiziert und als Überlagerung in eine digitale Karte eingeblendet. Beide sind im Global Disaster Alert and Coordination System (GDACS) der UN eingebunden und können weltweit von Hilfskräften abgerufen werden.

Durch die Verwendung einer Drohne können auch große Einsatzgebiete innerhalb weniger Minuten kartiert werden – ohne komplizierte Infrastruktur.

Das MACS-Luftbildkamerasystem kann hochauflösende Bilder liefern und dadurch Rettungskräften in Katastrophenfällen Orientierung bieten. Im Himalaya wird es eingesetzt, um Hangrutsche früher erkennen zu könnne.

Das MACS-Luftbildkamerasystem kann hochauflösende Bilder liefern und dadurch Rettungskräften in Katastrophenfällen Orientierung bieten. Im Himalaya wird es eingesetzt, um Hangrutsche früher erkennen zu könnne.

Quelle: DLR

Das Luftbildkamerasystem MACS hat zum Beispiel Felsformationen und Gletscher im Himalaya hochauflösend dargestellt.

Das Luftbildkamerasystem MACS hat zum Beispiel Felsformationen und Gletscher im Himalaya hochauflösend dargestellt.

Quelle: DLR

Hohe Auflösung erlaubt auch Prävention von Katastrophen

Bislang hat das DLR das MACS-Luftbildkamerasystem beispielsweise im Himalaya erprobt. Durch den Einsatz mehrerer Kameramodule wird ein Bildwinkel von ca. 120° abgedeckt. Somit ist auch die hochauflösende Abbildung von Berghängen gewährleistet, die deutlich besser ist als Aufnahmen durch Satelliten. Das erlaubt es den Forschern, beispielsweise drohende Hangabrutsche früher zu erkennen.

Das MACS-Kamerasystem erlaubt hoch auflösende Bilder (l.), die deutlich den Aufnahmen von Satelliten (r.) überlegen sind. Die beiden Bilder zeigen das selbe Bergmassiv im Himalaya.

Das MACS-Kamerasystem erlaubt hoch auflösende Bilder (l.), die deutlich den Aufnahmen von Satelliten (r.) überlegen sind. Die beiden Bilder zeigen das selbe Bergmassiv im Himalaya.

Quelle: DLR

Das Kamerasystem ist für Flughöhen bis zu 20.000 m geeignet, im Himalaya wird es in Höhen von rund 10.000 m genutzt. In Katastrophengebieten dürften allerdings deutlich niedrigere Flughöhen sinnvoll sein.

Drohne kann senkrecht starten und landen

Beim Test in Weeze setzte das DLR eine Drohne des deutschen Herstellers Germandrones ein, die senkrecht starten und landen kann. Sie orientiert sich automatisch. Einsetzen will die Drohne die deutsche Hilfsorganisation Isar, die unter dem Dach der UNO arbeitet und sich auf die Bergung von Katastrophenopfern spezialisiert hat.

Die eingesetzte Drohne kann senkrecht starten und landen. Sie hat eine Spannweite von 3,1 m.

Die eingesetzte Drohne kann senkrecht starten und landen. Sie hat eine Spannweite von 3,1 m.

Quelle: DLR

Der Überblick aus der Luft verschaffe den Rettungskräften große Vorteile. „In einem Krisenfall zählt jede Minute“, so Thomas Kraft vom DLR-Institut für Optische Sensorsysteme. „Wir konnten zeigen, dass mit der MACS-Kamera und dem unbemannten Luftfahrzeug von Germandrones große Gebiete innerhalb weniger Minuten kartiert werden können.“ Bereits direkt nach der Landung standen den Einsatzkräften Übersichtskarten zur Verfügung, wodurch sich ein Rettungseinsatz schneller koordinieren lässt.

Großer Praxistest im Mai in der Schweiz

Bei dem jetzt getesteten System handelt es sich noch um einen Prototypen. Es soll erstmals im Rahmen einer großen, mehrtägigen Katastrophenschutzübung im Mai 2017 in der Schweiz auf Herz und Nieren geprüft werden.

Einsatz von Isar-Katastrophenhelfern in Kathmandu: Mit Hilfe der DLR-Technik wollen die Helfer schneller zu Verschütteten vordringen.

Einsatz von Isar-Katastrophenhelfern in Kathmandu: Mit Hilfe der DLR-Technik wollen die Helfer schneller zu Verschütteten vordringen.

Quelle: Isar

Wenn schon Filmaufnahmen aus der Luft reichen, dann können die Helfer auch auf ein System zurückgreifen, das Land Rover gerade vorgestellt hat. Für das Internationale Rote Kreuz hat Land Rover seinen Geländewagen Discovery mit einem Hangar ausgerüstet, von dem eine Drohne sogar während der Fahrt starten kann. Die Filmaufnahmen eines Katastrophengebietes werden direkt auf ein Display im Auto oder auf Tablets übertragen.

Start einer Drohne vom Dach des Land Rover Discovery: Der britische Autohersteller hat für Katastropheneinsätze einen Geländewagen mit einem Dachhangar für Drohnen ausgerüstet, die sogar während der Fahrt starten und landen können.

Start einer Drohne vom Dach des Land Rover Discovery: Der britische Autohersteller hat für Katastropheneinsätze einen Geländewagen mit einem Dachhangar für Drohnen ausgerüstet, die sogar während der Fahrt starten und landen können.

Quelle: Land Rover

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.