Präziseste Uhr der Welt 01.12.2016, 11:48 Uhr

Diese Atomuhr geht auf 1,5 Trillionstel Sekunden genau

US-Forscher haben die genauste Atomuhr der Welt konstruiert: Jedes Ticken weicht um weniger als 1,5 Trillionstel vom vorherigen ab. Wie die Wissenschaftler diese Präzision erreicht haben, lesen Sie hier. 

Das ist die genaueste Atomuhr der Welt: Die Abweichung der Tickdauer liegt bei weniger als 1,5 Trillionstel Sekunden.<strong> </strong>

Das ist die genaueste Atomuhr der Welt: Die Abweichung der Tickdauer liegt bei weniger als 1,5 Trillionstel Sekunden. 

Foto: NIST

Optische Atomuhren sind aufmerksame Beobachter: Sie zählen die Schwingungen von Atomen, die ein Laser kontrolliert mit Energie versorgt. In Caesiumuhren ist dabei nach über neun Milliarden Schwingungen gerade mal eine Sekunde vergangen. Präzise funktionieren optische Atomuhren im laufenden Betrieb aber nur dann, wenn sie eine hohe Stabilität haben – wenn jedes Zeitintervall mit dem vorherigen und nachfolgenden möglichst exakt übereinstimmt.

Zeitintervalle weichen maximal 6×10-17 Sekunden ab

In puncto Stabilität ist Forscher Andrew Ludlow vom National Institute of Standards and Technology (NIST) in Boulder ein Rekord gelungen. Bei seiner Atomuhr weichen aufeinanderfolgende Intervalle um maximal 6×10-17 Sekunden voneinander ab. „Das bedeutet, dass die Abweichungen der Tickdauer bei weniger als 1,5 Trillionstel Sekunden liegen“, erklärt Ludlow dem Fachmagazin Nature Photonics. „Damit übertrifft diese Uhr die Genauigkeit unserer Strontiumuhr zwar nur wenig, dafür erreicht sie diese Genauigkeit aber zehnmal schneller.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Trick: Ludlow hat zwei Atomuhren miteinander gekoppelt

Warum der Gewinn an Geschwindigkeit und Stabilität? Weil Ludlow zwei Atomuhren gekoppelt hat. Zum Einsatz kommen zwei ultrakalte Atomwolken mit 5000 und 10.000 Ytterbium-Atomen, die in einem Gitter aus Laserstrahlen eingefangen sind – ein Zeitintervall entspricht dabei dem Übergang zwischen zwei angeregten Zuständen der Ytterbiumatome. Ludlow hat die Frequenz des Lasers auf die Frequenz des Übergangs zwischen den beiden Energieniveaus abgestimmt.

Atomuhr-Entwickler Andrew Ludlow: Der Forscher hält es für möglich, die Uhren so kompakt zu bauen, dass sie in Satelliten Platz finden.

Atomuhr-Entwickler Andrew Ludlow: Der Forscher hält es für möglich, die Uhren so kompakt zu bauen, dass sie in Satelliten Platz finden.

Quelle: NIST

Dank der Kopplung wirkt der Laser abwechselnd auf beide optischen Gitter. Die ununterbrochene Nutzung des anregenden Lasers hat den Vorteil, dass die winzige Frequenzfluktuation des Laserlichts unter ständiger Kontrolle steht. Ludlow: „Wir eliminieren ein kritisches Rauschen beim Betrieb der Atomuhren.“ Damit hängt die Leistung der Uhr kaum noch vom Laser ab, sondern fast ausschließlich von den Atomen selbst. Messungen lassen sich somit noch schneller und präziser durchführen.

Atomuhr soll in Satelliten zum Einsatz kommen

Ludlow hält es für möglich, die Atomuhr in Zukunft so kompakt zu bauen, dass sie in Satelliten zum Einsatz kommt. Mit ihrer Präzision könnte sie Wissenschaftler bei der Erforschung von Einsteins Zeitdehnung, der Dunklen Materie und anderen physikalischen Grundfragen unterstützen.

Fragt sich allerdings, wie lange die Atomuhr aus den USA die genaueste Uhr der Welt sein wird? Denn auch die Ingenieure der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig arbeiten schon an der nächsten Generation und wollen Atomuhren in Sachen Genauigkeit in den Schatten stellen. Wie sie das machen, lesen Sie  hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.