Vier lizenzierte Systeme 23.09.2014, 12:05 Uhr

DFL sucht Torlinientechnik für die 1. Bundesliga

Das Hin und Her um die Torlinientechnik geht in die nächste Runde: Jetzt sucht die Deutsche Fußball Liga nur für die 1. Bundesliga nach einem geeigneten Anbieter für Torlinientechnik – auf Drängen des FC Bayern München. In Frage kommen vier von der FIFA lizenzierte Systeme. 

Nicht anerkanntes Tor im Pokalfinale zwischen Borussia Dortmund und Bayern München: Mangels Torlinientechnik wurde das Tor des Dortmunders Mats Hummels vom Schiedsrichter nicht gegeben. Bayerns Abwehrspieler Dante hatte den Ball weggeschlagen – offenbar knapp hinter der Torlinie. Jetzt will die 1. Bundesliga ab dem nächsten Jahr Torlinientechnik einsetzen.

Nicht anerkanntes Tor im Pokalfinale zwischen Borussia Dortmund und Bayern München: Mangels Torlinientechnik wurde das Tor des Dortmunders Mats Hummels vom Schiedsrichter nicht gegeben. Bayerns Abwehrspieler Dante hatte den Ball weggeschlagen – offenbar knapp hinter der Torlinie. Jetzt will die 1. Bundesliga ab dem nächsten Jahr Torlinientechnik einsetzen.

Foto: dpa/Kay Nietfeld

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) sucht jetzt mit einer offiziellen Ausschreibung nach einem Partner, der frühestens ab dem 1. Juli 2015 ein Torliniensystem für die 1. Bundesliga in Betrieb nimmt – zunächst mit einer Vertragslaufzeit bis zum Ende der Saison 2017/2018. Die Suche soll möglichst schnell abgeschlossen sein. Denn im Dezember 2014 ist die nächste Mitgliederversammlung. Dann stimmen die 18 Bundesligisten über die Einführung des Systems ab.

FC Bayern will Torlininentechnik nur für 1. Bundesliga

Anstoß zur Suche gab der FC Bayern, der bereits im Juni einen Antrag zur Einführung der Torlinientechnik gestellt hat. „Wir haben diesen Antrag zur Einführung der Torlinientechnologie zum frühesten möglichen Zeitpunkt – nur in der 1. Bundesliga – gestellt, weil wir den Fußball und vor allem die Schiedsrichter künftig besser schützen müssen“, erklärt Karl-Heinz Rummenigge, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern München. „Es ist unerträglich, in welchem Maße die Unparteiischen, die nicht auf Wiederholung, Zeitlupen und sogar mathematische Berechnungen zurückgreifen können, an den Pranger gestellt werden.“

Ob Rummenigge damit die anderen Vereine überzeugen kann? Bei der letzten Mitgliederversammlung schlitterte die Technik an einer Zweitdrittelmehrheit vorbei – allerdings stimmten auch die Zweitligisten ab, die der Einführung aus Kostengründen meist ablehnend gegenüberstanden. „Aus diesem Grund gilt unser Antrag ausschließlich für die Clubs der ersten Liga“, so Rummenigge weiter.

Vier Torliniensysteme sind von der FIFA lizenziert

Und welches System kommt überhaupt in Frage? Der Weltfußballverband FIFA hat bislang vier Systeme lizenziert: Goalcontrol, Cairos, Goalref und Hawk-Eye. Das System der deutschen Firma Goalcontrol hat seine Feuertaufe bereits bei der WM 2014 in Brasilien bestanden. Es besteht aus 14 Hochgeschwindigkeitskameras. Jeweils sieben beobachten die beiden Tore vom Stadiondach aus – und machen dabei 500 Bilder pro Sekunde.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Hamburg Wasser-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Kraftwerkstechnik Klärwerk (m/w/d) Hamburg Wasser
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Netzbau / Tiefbau für die Energiewende (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Elektroingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Leiter Anlagen Versorgung/Elektrotechnik (gn) Stadtwerke Essen AG
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
evd energieversorgung dormagen gmbh-Firmenlogo
Projektmanager Glasfaserausbau (m/w/d) evd energieversorgung dormagen gmbh
Dormagen Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
Cairos hat gemeinsam mit Adidas ein System entwickelt, das ein Magnetfeld um das Tor herum erzeugt. Ein Chip im Ball empfängt die Magnetfeldsignale und verrät dadurch seine Position.

Cairos hat gemeinsam mit Adidas ein System entwickelt, das ein Magnetfeld um das Tor herum erzeugt. Ein Chip im Ball empfängt die Magnetfeldsignale und verrät dadurch seine Position.

Quelle: Cairos

Ein Computer berechnet aus den Bildern eine 3D-Darstellung, in der sich die Ballposition auf fünf Millimeter genau identifizieren lässt. Sobald der Ball die Torlinie in vollem Umfang überquert hat, sieht der Schiedsrichter eine Sekunde später ein Signal auf seiner Armbanduhr. Kosten pro Stadion: rund 200.000 Euro.

Auf eine andere Technik setzt Cairos: Das Unternehmen aus Karlsbad bei Karlsruhe arbeitet mit Adidas zusammen und erzeugt um das Tor herum ein Magnetfeld mit dünnen Kabeln, die 15 Zentimeter tief in das Feld eingegraben sind. Im Ball befindet sich ein Sensor, der die Magnetfeldsignale empfängt und an einen Computer schickt.

Dieser berechnet, ob der Ball die Torlinie überschritten hat. Die Entscheidung sieht der Schiedsrichter eine Sekunde später auf seiner Armbanduhr – genau wie beim System Goalcontrol. Auf ein Magnetfeld setzt auch das System Goalref, allerdings sorgen hier Antennen hinter den Torstangen für die Erzeugung.

Bei den Systemen von Goalcontrol und Cairos erhält der Schiedsrichter ein Signal auf seine Armbanduhr, das anzeigt, ob ein Tor gefallen ist oder nicht.

Bei den Systemen von Goalcontrol und Cairos erhält der Schiedsrichter ein Signal auf seine Armbanduhr, das anzeigt, ob ein Tor gefallen ist oder nicht.

Quelle: dpa

Englische Premier League setzt auf Hawk Eye

In der englischen Premier League kommt seit der Saison 2013/2014 die Torlinientechnik Hawk Eye zum Einsatz, ebenfalls ein System mit Hochgeschwindigkeitskameras, das sich zuvor im Tennis bewährt hat. „Ich kann nicht verstehen, warum die Bundesliga nicht ein paar Millionen Euro in diese Technik investiert“, sagt Chelseas Trainer José Mourinho in einem Bericht des Focus. „Deutschland ist ein reiches Land und die Finanzkrise hat sich hier nicht so ausgewirkt. Es dürfte also kein Problem sein. Die Bundesliga sollte diese Torlinientechnik haben.“

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.