Bessere Orienierung mit „Gladius“ 22.02.2013, 15:19 Uhr

Bundeswehr ordert neue Militärtechnik für Afghanistan-Einsatz

Für die Infanteristen der römischen Armee gehörte das Kurzschwert Gladius über mehrere Jahrhunderte zur Standardwaffe. Bald ziehen die infanteristischen Kräfte der Bundeswehr erneut mit „Gladius“ in den Einsatz. Der Name steht nun allerdings nicht für ein Schwert sondern für ein hochmodernes elektronisches System, das den Soldaten einen besseren Überblick im Ernstfall ermöglichen soll.

Mit dem Gladius-System will sich die Bundeswehr in der Ausrüstung ihrer infanteristischen Kräfte international an die Spitze in puncto Vernetzung, Führungsfähigkeit und Effizienz im Einsatz setzen.

Mit dem Gladius-System will sich die Bundeswehr in der Ausrüstung ihrer infanteristischen Kräfte international an die Spitze in puncto Vernetzung, Führungsfähigkeit und Effizienz im Einsatz setzen.

Foto: Rheinmetall Defence

Die „Rheinmetall Defence“, Teil des Düsseldorfer Rheinmetall Konzerns für Wehrtechnik, hat von der Bundeswehr den Auftrag bekommen 60 Gladius-Soldatenausstattungen zu liefern. Das Auftragsvolumen beträgt 84 Millionen Euro. Bereits 2012 hatte die Bundeswehr 30 dieser Systeme angeschafft, die damals noch unter der Bezeichnung „Infanterist der Zukunft 2“ liefen. Soldaten, die zur Mitte dieses Jahres nach Afghanistan verlegt werden, sollen bereits mit „Gladius“ vertraut sein.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Gegner effektiver bekämpfen und „Friendly Fire“ verringern

„Gladius“ will dem Soldaten im Chaos des Gefechts in Echtzeit möglichst viele Informationen über seine Umgebung geben und diese miteinander vernetzen. Dadurch, so die Hersteller, könne eine zehn Mann starke Infanteriegruppe mit ihrem Fahrzeug in die vernetzte Operationsführung eingebunden werden. Ziel ist es, nicht nur den Gegner effektiver zu bekämpfen sondern auch den versehentlichen Beschuss der eigenen Truppen, das so genannte „Friendly Fire“ zu verringern.

Das System, so Rheinmetall Defence, lasse sich in einzelne Module aufteilen, so dass ein Nutzer nur noch das tragen müsse, was er wirklich brauche. Die Kommandozentrale jeder zehnköpfigen Einheit befindet sich in einem „Boxer“-Radpanzer.

Der Boxer ist ein hochmobiles Radfahrzeug.

Der Boxer ist ein hochmobiles Radfahrzeug.

Quelle: Rheinmetall Defence

Den viereinhalb Kilogramm schweren Zentralrechner trägt der Soldat in einem flachen Rucksack mit sich. Darin sind auch das Funkgerät, die Batterien und die GPS-Module verstaut. Außerdem stehen dem Soldat ein digitaler Magnetkompass und ein inertiales Navigationssystem, mit dem Bewegungen von im Raum frei beweglichen Körpern gemessen werden können, zur Verfügung. Über ein Display am Helm werden die Informationen eingeblendet. „Der Soldat erhält alle für ihn relevanten Daten zur taktischen Lage, zur Position eigener Kräfte, zum Auftrag und zum Systemstatus“, so Rheinmetall Defence.

Die Entwicklung des „Infanteristen der Zukunft“ hatte Rheinmetall Defence vor fünf Jahren übernommen und seither nach eigenen Angaben wesentlich verbessert. Insbesondere sei das System jetzt ergonomischer gestaltet worden, außerdem leichter und kleiner. Auch unter schwierigen klimatischen Bedingungen sei es einsatzbereit und schütze vor Aufklärung im visuellen und infraroten Spektralbereich sowie vor den Auswirkungen biologischer oder chemischer Kampfstoffe.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.