Sensorboxen an der Decke 18.06.2014, 12:40 Uhr

Automatische Notfallerkennung ermöglicht Senioren selbstbestimmtes Leben

Ein leider allzu realistisches Horrorszenario: Ein älterer Mensch stürzt in seiner Wohnung und wird stundenlang nicht gefunden, weil er den Alarm nicht auslösen kann. Um dies zu verhindern, entwickelt das Fraunhofer-Institut in Stuttgart derzeit ein Sensorsystem, das in Notsituationen automatisch, schnell und zuverlässig Hilfe ruft.

Liegt ein Mensch hilflos am Boden, erkennen die Sensoren seine Notlage. Die Carebox fragt mit Sprachausgabe nach, ob alles in Ordnung ist. Falls nicht, ruft sie automatisch Hilfe.

Liegt ein Mensch hilflos am Boden, erkennen die Sensoren seine Notlage. Die Carebox fragt mit Sprachausgabe nach, ob alles in Ordnung ist. Falls nicht, ruft sie automatisch Hilfe.

Foto: Fraunhofer IPA

Möglichst lange selbstständig in der eigenen Wohnung leben: Diesen Wunsch hegen viele Senioren. Oft werden sie durch die Angst vor Stürzen und die Hilflosigkeit danach daran gehindert – eine Sorge, die tatsächlich berechtigt ist. Mehr als ein Drittel aller über 65-Jährigen stürzt mindestens einmal jährlich, in fortschreitendem Alter kommt das noch häufiger vor.

Kommt der Gestürzte nicht selbst wieder auf die Beine, ist guter Rat teuer. Bisherige Alarmsysteme, die im Notfall Hilfe rufen sollen, haben oft irgendeinen Haken: Manche Alarmknöpfe sind vom Boden aus nicht erreichbar, andere lösen zu schnell aus. Wieder andere Systeme wie Sensoren im Fußboden sind zwar zuverlässig, aber in der Regel sehr teuer und aufwändig zu installieren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 

Sensorboxen werden wie Rauchmelder an die Decke installiert

Forscher am Frauenhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart entwickeln derzeit eine Lösung für diese Probleme. Dies geschieht im Rahmen der Fraunhofer-Allianz Ambient Assisted Living – übersetzt umgebungsunterstützes Leben –, im Rahmen derer sich 13 Frauenhofer-Institute in ganz Deutschland auf die Entwicklung ganzheitlicher intelligenter Systeme für die häusliche Umgebung speziell älterer Menschen konzentrieren.

Die Stuttgarter Forscher arbeiten gemeinsam mit ihren Projektpartnern Bruderhaus-Diakonie Reutlingen, Vitracom und Sikom Software an einem Projekt namens safe@home, das weitgehend wartungsfrei ist, Notlagen automatisch erkennt und sich ohne größere Baumaßnahmen in jede Wohnung integrieren lässt. Zudem schränkt es den Bewohner nicht in seiner Bewegungsfreiheit ein. Um den Bedarf der Zielgruppe möglichst genau zu treffen, haben die Entwickler bereits im Vorfeld intensiv mit Senioren zusammengearbeitet.

Das System besteht aus Sensorboxen, die wie Rauchmelder an der Decke installiert werden. Diese registrieren, wenn eine Person stürzt oder aus einem anderen Grund hilflos ist. Wenn der Sensor eine Situation als Notfall erkannt hat, wird die ebenfalls in der Wohnung installierte Alarmeinheit CareBox informiert, die wiederum Hilfe ruft. Ob das per Telefon, Internet oder Handy geschehen soll, lässt sich im Vorfeld per Alarmplan einstellen – ebenso, wer in welcher Reihenfolge informiert wird: zum Beispiel erst Pflegekräfte, danach Nachbarn oder Angehörige.

Die Sensoren registrieren Position und Lage der Person – selbst bei Dunkelheit. Sie sind mit einer Sensorbox verbunden, diese wiederum kommuniziert über WLAN mit der Carebox.

Die Sensoren registrieren Position und Lage der Person – selbst bei Dunkelheit. Sie sind mit einer Sensorbox verbunden, diese wiederum kommuniziert über WLAN mit der Carebox.

Quelle: Fraunhofer IPA

Bevor aber überhaupt irgendjemand alarmiert wird, meldet sich die Carebox zunächst bei ihrem Senioren: Wenn dieser die Frage der Computerstimme, ob alles in Ordnung sei, bejaht, muss kein Retter unnötig die Wohnung betreten. Auf diese Weise werden Fehlalarme verhindert und die Privatsphäre des Nutzers geschützt.

Optische und akustische Sensoren registrieren Notfälle

Die pralinenschachtelgroße Box ermittelt mit optischen und akustischen Hochleistungssensoren die Lage und die Position einer Person und registriert auch ihre Bewegungen. Das funktioniert selbst dann, wenn Möbel teilweise im Weg stehen, bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen und sogar bei Dunkelheit. Außerdem ist sie vor Nässe geschützt und kann damit auch im Badezimmer installiert werden. Auf diese Weise kann safe@home Stürze innerhalb kürzester Zeit feststellen.

Bei anhaltender Bewegungslosigkeit und bei Hilferufen wird das System ebenfalls aktiv. Sorgen, dass die Daten in unbefugte Hände gelangen, müssen sich die Nutzer nicht machen: Laut Frauenhofer-Institut werden die Informationen direkt in der Sensorbox ausgewertet und nur bei Bedarf an die Alarmeinheit weitergeleitet, mit der sie per WLAN oder LAN-Kabel verbunden sind. Die Carebox wiederum kommuniziert per DSL oder ISDN mit der Außenwelt.

Wie sich das System in der Praxis bewährt, testen die Entwickler seit Mitte 2012 in sechs Wohnungen in betreuten Anlagen der Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen und der Volkswohnung Karlsruhe. Demnächst sollen 20 weitere Testwohnungen hinzukommen.

System soll Ende des Jahres für 1000 Euro auf den Markt kommen

Die Ergebnisse sind bisher positiv: Die Bewohner fühlen sich von der Anlage weder gestört noch überwacht, sondern eher sicherer. Bereits im Vorfeld hatten Interviews mit Senioren ergeben, dass viele neben der Wartungsfreiheit auch Wert auf die Möglichkeit legen, den Alarm gegebenenfalls ausstellen zu können. Auch der voraussichtliche Preis von etwa 1000 Euro erschien ihnen akzeptabel.

Auf den Markt kommen soll safe@home Ende 2014. Laut Frauenhofer-Institut ist der Bedarf groß und wird in den nächsten Jahren auch noch steigen: Bereits heute leben mehr als 5,4 Millionen über 60-jährige Senioren in Deutschland in Singlehaushalten. Bis 2030 wird ein Drittel der Bevölkerung mehr als 65 Jahre alt sein. Entsprechend hoch ist dann auch der Anteil der Alleinlebenden.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.