Biotechnologie für Medikamente 23.08.2013, 14:46 Uhr

Bioreaktor: Ein kleines Moos liefert komplexe Proteine

Im Moosbioreaktor wird ein spezielles Moos kultiviert und genetisch verändert. Daraus lassen sich Proteine herstellen, die zur Behandlung menschlicher Krankheiten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Forschungslabore und Biotechnologieunternehmen arbeiten gemeinsam an der Protein-Produktion.

Im kleinen Moosbioreaktor an der Universität Freiburg forscht Ralf Reski, Professor für Pflanzenbiotechnologie. In die pflanzlichen Zellen werden menschliche Genkonstrukte eingeschleust. 

Im kleinen Moosbioreaktor an der Universität Freiburg forscht Ralf Reski, Professor für Pflanzenbiotechnologie. In die pflanzlichen Zellen werden menschliche Genkonstrukte eingeschleust. 

Foto: Uni Freiburg, Annette Hohe

Das Kleine Blasenmützenmoos, lateinisch Physcomitrella patens, ist eine unscheinbare Pflanze. Die Art kommt in Eurasien und Nordamerika vor, ist nur fünf Millimeter hoch und mit einem Lebenszyklus von vier Wochen sehr kurzlebig. In der Biotechnologie hat die Moosart jedoch eine besondere Bedeutung, denn sie gilt als Modellorganismus. Sie kann mit einfachen Methoden gezüchtet und untersucht werden, ist unkompliziert und kostengünstig. Außerdem ist ihr komplettes Genom entschlüsselt und ihre Fähigkeit, Genmutationen zu reparieren (homologe Rekombination) sehr hoch.

Markt für biopharmazeutische Produkte explodiert

All das macht das Kleine Blasenmützenmoos zum genügsamen Organismus, der perfekt in vitro für Forschungszwecke kultiviert werden kann. Seit fast 25 Jahren beschäftigt sich Ralf Reski, Professor für Pflanzenbiotechnologie an der Universität Freiburg, mit Physcomitrella patens und hat mit seinen Forschungen die Bedeutung des Mooses für die Entwicklung von Medikamenten wesentlich vorangebracht. 1999 war Reski einer der Mitbegründer von greenovation Biotech, einem biopharmazeutischen Unternehmen. „Wir an der Uni machen die Grundlagenforschung, während greenovation Anwendungsforschung betreibt“, sagt Reski gegenüber ingenieur.de.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Produktausbeute verbessern

„Wir an der Uni arbeiten mit einem Moosbioreaktor, der 20 Liter fasst, während bei greenovation ein 500-Liter-Reaktor steht“, erklärt Reski. So würden Forschungsergebnisse, die an der Uni auf kleiner Skala entstehen, im Unternehmen im Großen getestet. „Insbesondere wollen wir die Produktausbeuten verbessern, denn der Markt für diese Produkte explodiert zur Zeit“, sagt Reski.

Im 500-Liter Moosbioreaktor bei greenovation werden komplexe Proteine für die pharmazeutische Industrie hergestellt. 

Im 500-Liter Moosbioreaktor bei greenovation werden komplexe Proteine für die pharmazeutische Industrie hergestellt.

Quelle: greenovation

Was wird nun in einem Moosbioreaktor produziert? Im Wesentlichen sind es komplexe Proteine, aus denen eiweißbasierte Medikamente für Menschen hergestellt werden können. Andere Produkte sind menschliche Wachstumsfaktoren, die Forscher für Gewebekulturen benötigen. „Moos hat viele Vorteile gegenüber konventionellen Produktionssystemen, die auf tierischen Zellen basieren“, erklärt Reski. „Die Mooskulturen beinhalten weder aus Tieren gewonnene Komponenten, noch Krankheitserreger, die Menschen schaden könnten. Außerdem haben Moose eine ausgezeichnete Reinheit und wachsen ohne Antibiotika, die eventuell eine Resistenz hervorrufen.“

Menschliche Genkonstrukte wurden in das Moosgenom geschleust

In jahrelanger Arbeit ist es den Forschern gelungen, menschliche Genkonstrukte in das Moosgenom zu transferieren und die dadurch hergestellten Eiweiße mit den erforderlichen Zuckerstrukturen auszustatten. Diese sogenannte Glykosylierung ist für die Produktion von Medikamenten wichtig, denn der Zuckercode von Eiweißen spielt für therapeutische Ansätze, etwa in der Krebstherapie, oft eine wichtige Rolle.

Vor einigen Jahren konnten Professor Reski und sein Team ein menschliches Protein, den „Faktor H“ produzieren. Bei vielen Menschen nimmt die Menge dieses Proteins mit zunehmendem Alter ab, was zu Sehbehinderungen und Blindheit führt. „Solche Proteine werden in Zukunft extrem wichtig für eine sogenannte personalisierte Medizin“, sagt Reski. „Damit könnten zum Beispiel Krebspatienten mit maßgeschneiderten Proteinen therapiert werden.“

So funktioniert der Moosbioreaktor: In Mooszellen ohne Zellwand wird Fremd-DNA (rot) mit den gewünschten Proteingenen eingeschleust. Die Zellwand wird anschließend wieder aufgebaut und die Moospflanzen kultiviert. 

So funktioniert der Moosbioreaktor: In Mooszellen ohne Zellwand wird Fremd-DNA (rot) mit den gewünschten Proteingenen eingeschleust. Die Zellwand wird anschließend wieder aufgebaut und die Moospflanzen kultiviert.

Quelle: greenovation

Greenovation wird nun im Frühjahr 2014 mit der Produktion eine Biopharmazeutikums für klinische Versuche beginnen. Die Moosstämme sollen dabei über einen längeren Zeitraum zuverlässig und in großen Mengen menschliche Proteine in das Nährmedium abgeben.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.