Klimafreundliche Baustoffe 06.06.2025, 11:00 Uhr

Zement ersetzen mit Klärschlamm: So soll es gelingen

Klärschlamm als Zementersatz: Neue Studien zeigen, wie der Abfallstoff zur nachhaltigen Baustofflösung werden könnte.

Kläranlage

Klärschlamm könnte als Sekundärrohstoff im Bauwesen dienen. Zwei Projekte aus Deutschland und Australien zeigen, wie mineralische Rückstände oder Mischungen mit Schlacke Zement ersetzen könnten.

Foto: PantherMedia / sherpanet

Zement belastet Klima und Umwelt. Neue Ansätze zeigen, wie Klärschlamm als alternativer Baustoff dienen kann. Zwei Forschungsteams aus Aachen und Australien testen derzeit, wie sich das Abfallprodukt sinnvoll und CO2-sparend verwerten lässt.

Zement: Klimasünder im Bauwesen

Zement ist weltweit ein Schlüsselmaterial. Doch seine Herstellung ist mit hohen CO2-Emissionen verbunden. Rund 8 % der globalen Treibhausgase gehen auf das Konto der Zementproduktion. Ein Grund dafür: Bei der Herstellung wird Kalkstein erhitzt. Dabei entsteht nicht nur CO2 durch den Energieeinsatz, sondern auch durch chemische Reaktionen im Brennofen.

Forschende aus aller Welt suchen deshalb nach Alternativen. Ein vielversprechender Ansatz: Klärschlamm, genauer gesagt die mineralischen Rückstände, die bei der Rückgewinnung von Phosphor entstehen.

Projekt REARRANGE: RWTH Aachen entwickelt Zementersatz

Drei Institute der RWTH Aachen arbeiten gemeinsam an einem interdisziplinären Projekt namens REARRANGE. Ziel ist es, mineralische Rückstände aus der Phosphorrückgewinnung als Zementersatz zu nutzen.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
OHRA Regalanlagen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Konstruktion - Bachelor/Master/Dipl. Ing (m/w/d) OHRA Regalanlagen GmbH
IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin)-Firmenlogo
Bauleiter*in Tiefbau und Kabelkanalanlagen (m/w/d) IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin)
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) als Projektleitung Bau TenneT TSO GmbH
Oldenburg, Lehrte, Stockelsdorf Zum Job 
IMO Oberflächentechnik GmbH'-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) IMO Oberflächentechnik GmbH'
Königsbach-Stein Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Oberbauleitung (a) Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Ingenieurbüro PROTEAM GmbH Vermessung, Tiefbau, Strassen- und Stadtbahnbau-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (m/w/d) Ingenieurbüro PROTEAM GmbH Vermessung, Tiefbau, Strassen- und Stadtbahnbau
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Betriebsorganisation (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurin oder Projektingenieur im Bereich Ladeinfrastruktur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Koordinator TAB-Management U5 (w/m/d) HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Verkehrsplanung U5 (w/m/d) HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter Tunnelbau U5 (w/m/d) HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Tiefbau Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Vergabeingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
verschiedene Standorte Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Tiefbau (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Planung Ingenieurbauwerke (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau für den Bundesbau Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Duisburg Zum Job 

Bis 2029 müssen deutsche Kläranlagenbetreiber mindestens 80 % des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors zurückgewinnen. Dadurch fallen jährlich rund 500.000 Tonnen mineralische Rückstände an. Anstatt diese zu deponieren, könnten sie künftig im Bauwesen Verwendung finden.

Forschungsziel: Nutzung von Rückständen aus der Phosphorrückgewinnung als Zementersatz
Ort: RWTH Aachen
Beteiligte Institute: IBAC, Lehrstuhl für Controlling, ISA
Zeithorizont: Umsetzung bis 2029
Hintergrund: Neue gesetzliche Vorgaben zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

.

Professorin Anya Vollpracht vom Institut für Baustoffforschung (IBAC) erläutert. „Wenn wir auch nur einen Teil des Zements ersetzen können, sparen wir CO2“. Die Forscherin sieht in den Rückständen ein Material mit Potenzial, das aus der Asche verbrannten Klärschlamms gewonnen wird.

Neben der technischen Realisierbarkeit untersucht Professor Peter Letmathe vom Lehrstuhl für Controlling, ob das Verfahren wirtschaftlich tragfähig ist. Auch politische Rahmenbedingungen werden einbezogen.

Das Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA) bewertet zudem, ob weitere Wertstoffe wie Kupfer, Zink oder seltene Erden aus dem Klärschlamm nutzbar sind. Primäres Ziel bleibt jedoch die Verbesserung der Qualität der mineralischen Rückstände für die Bauindustrie.

Hier geht es zur Originalmeldung

Australien: Klärschlamm für korrosionsfeste Abwasserrohre

Auch in Australien wird an Alternativen zu herkömmlichem Zement gearbeitet. Ein Team der University of South Australia (UniSA) testet eine Mischung aus Klärschlamm und Hochofenschlacke für die Herstellung von Abwasserrohren.

Betonrohre müssen in der Kanalisation hohen Belastungen standhalten. Insbesondere Säuren und Mikroorganismen setzen ihnen zu. Das neue Material zeigt hier Vorteile: Proben mit 20 bis 40 % Klärschlamm waren über 50 % druckfester als herkömmlicher Zement.

Forschungsziel: Entwicklung eines korrosionsbeständigen Baustoffs für Abwasserrohre
Ort: University of South Australia
Material: Mischung aus Hochofenschlacke und Klärschlamm
Stärke: Über 50 % höhere Druckfestigkeit gegenüber herkömmlichem Material
Vorteil: Längere Haltbarkeit und reduzierte Wartungskosten

 

Zusätzlich verlangsamte das Material die Zersetzung durch schwefeloxidierende Bakterien. Damit könnte sich die Lebensdauer von Abwasserrohren deutlich verlängern.

Weiwei Duan, Doktorand an der UniSA, sieht auch einen Umweltvorteil: „Schlamm wird normalerweise auf Deponien entsorgt, was nicht nur Fläche beansprucht, sondern auch CO2 verursacht.“ Die Wiederverwertung im Bausektor trägt zur Kreislaufwirtschaft bei.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.