Klimaschonend gründen 31.03.2025, 12:00 Uhr

Tiefbauprojekt bei Salzgitter AG spart Tonnen CO2 ein

Die Salzgitter AG baut derzeit den ersten klimaschonenden Elektrolichtbogenofen. Schon beim Bau des Ofens wird jede Menge CO2 eingespart.

Bau Elektrolichtbogenofen Salzgitter AG

Schon beim Bau des neuen Elektrolichtbogenofens der Salzgitter AG wird auf Nachhaltigkeit geachtet.

Foto: PORR

Die Salzgitter AG realisiert derzeit ein zukunftsweisendes Projekt zur emissionsarmen Stahlherstellung. Am Standort Salzgitter entsteht im Rahmen des Programms SALCOS® (Salzgitter Low CO₂ Steelmaking) der erste Elektrolichtbogenofen des Konzerns. Dieser Ofen ist ein zentraler Baustein der Strategie, die CO₂-Emissionen in der Stahlproduktion deutlich zu senken.

Doch der Klimaschutz beginnt hier nicht erst beim Einschmelzen des Metalls. Bereits bei den vorbereitenden Bauarbeiten wird auf Nachhaltigkeit geachtet. Ein gutes Beispiel dafür liefert der Spezialtiefbau, den die PORR AG übernommen hat. Durch gezielte Anpassungen in der Planung und Ausführung konnten dort rund 2.740 Tonnen CO₂-Äquivalent eingespart werden.

Effiziente Planung senkt Materialeinsatz

Ein wesentlicher Bestandteil des Bauprojekts war die Errichtung einer rund 13 Meter tiefen Baugrube. Sie wurde in Schlitzwandbauweise realisiert, eine Methode, bei der massive Betonwände in den Boden eingebracht werden, um die Baugrube zu sichern. Diese Wände, sogenannte Barette, sind hier besonders massiv ausgeführt – 1,5 Meter dick – und dienen künftig als dauerhafter Tiefbunker unter der Umschlaghalle.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Betrieb / technische Gebäudeausrüstung HKLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Projektleitung Radverkehr (w/m/d) Regierungspräsidium Freiburg
Singen, Donaueschingen, Bad Säckingen, Freiburg Zum Job 
GOLDBECK Nord GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) für zukunftsweisende Hochbauprojekte GOLDBECK Nord GmbH
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Sachbearbeitung (w/m/d) Aufsicht Tunnel- und Bergbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Bauleitplanung / Umweltrecht / Städtebaurecht Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamm, Bochum Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landespflege (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Zweckverband Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Schwerpunkt Verkehrsanlagen (Schiene und Straße) Zweckverband Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg
Ludwigsburg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Stadt Nürnberg-Firmenlogo
Bautechniker/in bzw. Meister/in (w/m/d) für die Bauüberwachung von Ingenieurbauwerken Stadt Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Fachexperte (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Verwaltungsangestellter / Ingenieur als Fachexperte für die Straßenverwaltung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Schwerpunkt Entwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Stade, Hamburg Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 

Die ursprüngliche Planung sah die Gründung mit 84 Großbohrpfählen von 120 Zentimetern Durchmesser vor. Doch durch eine Optimierung in enger Abstimmung mit der Bauherrin und den beteiligten Fachplanenden entschied sich das Team für eine andere Lösung: 110 sogenannte Frankipfähle NG® mit einem Durchmesser von 71 Zentimetern. Diese sogenannten Megapfähle benötigen deutlich weniger Beton – rund 71 % weniger als bei der ursprünglichen Lösung.

Betonmenge senken, Emissionen reduzieren

Der Unterschied macht sich bemerkbar: Allein durch das geringere Betonvolumen der neuen Pfähle konnten 441 Tonnen CO₂-Äquivalent eingespart werden – das entspricht einer Reduktion von 58 % gegenüber der ursprünglichen Planung. Zusätzlich wurde anstelle eines herkömmlichen Zements (CEM I) ein klinkerarmer Zementtyp (CEM III/B) verwendet. Auch dieser trägt zur CO₂-Einsparung bei, da bei seiner Herstellung deutlich weniger energieintensiver Klinker zum Einsatz kommt.

Ein weiterer nachhaltiger Schritt: Die ursprünglich vorgesehene Unterwasserbetonsohle wurde durch eine sogenannte Weichgelsohle ersetzt. Dieses Verfahren benötigt weniger Beton und reduziert dadurch ebenfalls den Ressourcenverbrauch und den CO₂-Ausstoß.

In Summe führten diese bautechnischen Änderungen zu einer Einsparung von rund 2.740 Tonnen CO₂-Äquivalent. Das zeigt, wie viel Potenzial bereits in der Planung und Ausführung von Tiefbauarbeiten steckt – wenn Nachhaltigkeit von Anfang an mitgedacht wird.

Ein Ofen mit Zukunft

Nicht nur beim Bau, auch beim späteren Betrieb des Elektrolichtbogenofens steht die Emissionsreduzierung im Fokus. Im Gegensatz zum klassischen Hochofen arbeitet der Elektrolichtbogenofen nicht mit Kohle, sondern mit Strom. Der Lichtbogen wird durch Graphitelektroden erzeugt, die in den Ofen abgesenkt werden. Durch einen Stromfluss entsteht ein Lichtbogen, der Temperaturen bis zu 3.500 °C erreicht. Diese Hitze reicht aus, um Schrott oder Roheisen einzuschmelzen und Stahl zu produzieren – ganz ohne Koks und andere fossile Brennstoffe.

Der große Vorteil: Der Ofen kann flexibel mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben werden. Das ermöglicht nicht nur eine CO₂-arme Produktion, sondern auch eine bessere Integration von Recyclingprozessen, da der Ofen besonders gut für das Einschmelzen von Stahlschrott geeignet ist.

Nachhaltigkeit als Teil der Verantwortung

Die PORR sieht nachhaltiges Handeln als Teil ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Besonders in der Bauindustrie, die weltweit für einen großen Teil der CO₂-Emissionen verantwortlich ist, können gezielte Maßnahmen wie diese viel bewirken. Das Projekt in Salzgitter zeigt, wie technische Innovation und ökologisches Denken zusammenwirken können.

„Der Megapfahl ist ein effizientes Pfahlsystem, das natürliche Ressourcen schont und CO₂-Emissionen erheblich reduziert“, so das Unternehmen.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.