Umweltfreundliche Alternative 29.10.2013, 10:39 Uhr

Immer mehr Hausbesitzer dämmen mit Hanf oder Flachs

Natürliche Dämmstoffe wie Hanf, Flachs oder Seegras setzen sich am Markt immer mehr durch. Als umweltfreundliche Alternative bieten sie zahlreiche Vorteile wie optimale Schalldämpfung, Wärmeregulierung und energiearme Herstellung. Für die Markteinführung von Dämmplatten aus Hanf gab es jetzt auch den Deutschen Umweltpreis.

Carmen Hock-Heyl (r.) stellt bei der Verleihung des Deutschen Umweltpreises ihr Dämmmaterial aus Hanf vor. 

Carmen Hock-Heyl (r.) stellt bei der Verleihung des Deutschen Umweltpreises ihr Dämmmaterial aus Hanf vor. 

Foto: DBU

Immer mehr Hausbesitzer verwenden zum Dämmen ihrer Decken, Wände und Böden Stoffe aus nachwachsenden Pflanzen wie Hanf, Flachs oder Seegras. Inzwischen gibt es Dämmmaterial als Matten, Rollen und losem Material in verschiedenen Ausführungen und sie bieten damit eine umweltfreundliche Alternative zur Mineraldämmwolle.

Die Eigenschaften der Pflanzen sind gut geeignet, um sie beim Hausbau oder bei der Renovierung als Dämmstoff zu verwenden. Eine angenehme Verarbeitung sowie ein geringer Energiebedarf bei der Herstellung machen Hanf, Flachs, Seegras interessant. Außerdem ist deren Entsorgung meist einfacher.

Hanfdämmung für ein gesundes Raumklima

Dämmstoffe aus Hanf bieten den Vorteil, dass sie einfach zu verarbeiten sind. Sie werden aus den Fasern und dem Stroh der Pflanze zu Matten, Mörtel oder Stroh verarbeitet, um Wände, Dächer und Böden zu dämmen. Produktionsreste können zudem noch als sogenannte Schüttdämmstoffe verwendet werden. Da die Pflanze sehr robust ist, kann beim Anbau auf Pflanzen- und Insektenschutzmittel verzichtet werden.

Da die Fasern des Hanfs über offenporige Strukturen verfügen, kann das Material Feuchtigkeit gut aufnehmen und während des Trockenvorganges wieder abgeben. Dadurch entsteht ein gesundes Raumklima. „Der Sanierer hat es hier mit einem Wohlfühl-Dämmstoff zu tun“, erklärt Andreas Skrypietz, Projektleiter der Klimaschutz- und Informationskampagne „Haus sanieren – profitieren“ der Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Sachbearbeiter (w/m/d) für die Vergabe von Ingenieurleistungen Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Großbauvorhaben/Sonderbauvorhaben Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Großbauvorhaben/Sonderbauvorhaben Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum-Firmenlogo
Ressortleitung (m/w/d) Infrastruktur BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Bauingenieur:in Instandhaltung Gleis / Gleisbau Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Ruhrbahn GmbH-Firmenlogo
Verkehrsingenieur / Verkehrsplaner (w/m/d) - ÖPNV Beschleunigung Ruhrbahn GmbH
MUGLER SE-Firmenlogo
Statiker / Bauingenieur (m/w/d) MUGLER SE
Döbeln, Oberlungwitz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Fachexperte (w/m/d) Zentrale Vergabe Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mittellandkanal/Elbe Seitenkanal-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) der Fachrichtung Bauingenieurwesen als Leitung des Außenbezirks Vorsfelde Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mittellandkanal/Elbe Seitenkanal
Vorsfelde Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Verkehrsingenieur als Teamleitung Verkehrsinfrastruktur (m/w/x) Sweco GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Krefeld Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Elektroingenieur/in (m/w/d) als Dozent/in in der Bildungsstätte Dresden BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Dresden Zum Job 
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Tiefbau (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
FC-Planung GmbH-Firmenlogo
Projektleiter / Planer TGA (Elektrotechnik) (m/w/d) FC-Planung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Bauleitung und Bauüberwachung von Autobahnprojekten Die Autobahn GmbH des Bundes
Würzburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Sachbearbeiter (w/m/d) für die Vergabe von Ingenieurleistungen Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Großbauvorhaben/Sonderbauvorhaben Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Großbauvorhaben/Sonderbauvorhaben Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Hanf wandelt Schall in Wärme um

Hanf und Flachs können die Wärme im Haus gut halten, da es recht lange dauert, bis die im Material gespeicherte Wärme weitergegeben wird. Im Sommer hat dies den Vorteil, dass die Räume vor Überhitzung geschützt werden können. Außerdem sind Hanf und Flachs auch gute Schalldämpfer. Sie nehmen die Schwingungen des Schalls zwar gut auf, reichen sie jedoch nicht weiter sondern wandeln den Schall in den Fasern der Pflanze in Wärme um.

Es besteht keine Gefahr, dass sich Schädlinge in der Dämmung einnisten, da Hanf naturgemäß resistent ist und keine wertvollen Nährstoffe besitzt, die den Tieren einen Futteranreiz bieten würden.

Herstellung ist umwelt- und klimaschonend

Bei der Herstellung von Dämmstoffen aus Hanf, Flachs oder Seegras wird etwa zehn Mal weniger Energie benötigt, als bei der Produktion von Dämmstoffen aus Mineralwolle. Damit ist Dämmmaterial aus Pflanzen besonders umwelt- und klimaschonend. Hanf lässt sich angenehm verarbeiten, da es äußerst staubarm und damit auch hautverträglich ist.

Seegras benötigt weder Anbauflächen noch Dünger

Seegräser – auch als Neptunbälle bekannt – werden ebenso für die Dämmung von Dächern, Decken und Wänden verwendet. Dafür wird das Fasermaterial gereinigt und zerkleinert, bevor es als Dämmstoff eingesetzt wird. „Der natürliche Borsalzgehalt sorgt für einen chemiefreien Einsatz und führt dazu, dass das Material nicht schimmelt und sehr haltbar ist“, erklärt Christian Silberhorn vom Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen. Hinzu kommt, dass Seegras nicht angebaut werden muss, sondern einfach nur gesammelt wird. Anbauflächen, Dünger und Frischwasser werden nicht benötigt.

Die pflanzlichen Dämmstoffe sind somit rundum eine umweltfreundliche Alternative zur Mineraldämmwolle. Mineralwolle besteht hauptsächlich aus mineralischen Rohstoffen wie Stein und Quarzsand aus heimischen Regionen. Diese werden in einem industriellen Prozess aufbereitet. Hinzu kommen Bindemittel und  Öl sowie wasserabweisende Stoffe. Endprodukt sind verschiedene Arten von Mineralwolle.

Deutscher Umweltpreis

Carmen Hock-Heyl, Geschäftsführerin und Gründerin der Firma Hock in Nördlingen, wurde jetzt für die Markteinführung von Dämmmatten aus dem nachwachsenden Rohstoff Hanf, die beim Hausbau eingesetzt werden mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Den mit 500 000 Euro höchstdotierten Umweltpreis Europas, den die Deutsche Umwelthilfe vergibt, teilt sie sich mit Ursula Sladek, der Gründerin des ersten Ökostromanbieters Deutschlands. Die Vorsitzende der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) wurde für ihr Engagement für eine dezentrale und umweltfreundliche Energieversorgung geehrt. Bundespräsident Joachim Gauck ehrte die beiden Unternehmerinnen am 27. Oktober in Osnabrück.

Im Rahmen der DBU-Kampagne können Hausbesitzer einen kostenlosen Energie-Check durchführen lassen, wenn sie daran interessiert sich, ihr Haus nachträglich zu dämmen. Energieberater oder geschulte Handwerker werden die Energieeffizienz des Gebäudes überprüfen.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.