Modulares System 22.12.2014, 15:10 Uhr

PiKit: Robotertechnik für Schüler und Bastler

Sie können Gesichter und Stimmen erkennen, Befehle empfangen und erteilen, wahlweise als eine Art Stehroller in der Gegend herumfahren oder auf vier Beinen krabbeln, Spuren verfolgen und sogar rückwärts einparken. Mit einem modularen System namens PiKit lassen sich verschiedene Roboter zusammenbauen und selbst programmieren. Die Erfinder sehen ihr Produkt vor allem im Unterricht im Einsatz.

PiKit: Dem Robotersystem für alle Fälle und zum Selberbauen mangelt es noch an Unterstützern auf der Crowdfundingplattform Indiegogo. 

PiKit: Dem Robotersystem für alle Fälle und zum Selberbauen mangelt es noch an Unterstützern auf der Crowdfundingplattform Indiegogo. 

Foto: Anima Technika

Ob Steuerungszentrale für zu Hause oder Roboter zum Spielen – mit dem modularen System, das von den jungen Ingenieuren des slowakischen Unternehmens Anima Technika entwickelt wurde, lassen sich verschiedene Arten von Robotern bauen. Das Herzstück des PiKit genannten Roboter-Kits im gelben Koffer ist der PiController mit Display, vier Steuerungsknöpfen und mehreren Ports. An die lassen sich verschiedene Module mit unterschiedlichen Funktionen anschließen.

Die Idee für das PiKit-Baukastensystem stammt vom slowakischen Unternehmen Anima Technika.

Die Idee für das PiKit-Baukastensystem stammt vom slowakischen Unternehmen Anima Technika.

Quelle: Anima Technika

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

So entsteht ein Roboter nach Gusto. Im Head-Modul stecken eine HD-Kamera mit Mikrofon und ein Distanz-Sensor, der mit Ultraschall funktioniert. Zusammen mit dem zweirädrigen Bewegungsmodul lässt sich so ein fahrender Roboter zusammenbauen, der auch Linien folgen und Befehle empfangen kann, also zum Beispiel auf Zuruf losfährt. Dank integrierter Sprachausgabe kann der Roboter sogar sprechen. Was er über die Kamera sieht, lässt sich auf den Computer streamen.

Steuerungssystem für zu Hause

Mit zwei Sätzen Roboter-Beinen wird der PiController zum Torso eines Krabbelwesens, das sich spinnenartig bewegt – wenn auch nur auf vier Beinen. Und mit einem Automatisierungsmodul lässt sich eine Steuereinheit zur Überwachung und Steuerung diverser Haushaltsgeräte und Einrichtungen programmieren – samt Gesichts- und Stimmerkennung zur Bewachung der Haustür. Jedes Modul ist programmierbar. Open-Source-Codes und die Dokumentationen liegen auf einer Wiki-Seite zum Abruf bereit.

Roboter kann auch Musik abspielen oder Heizung steuern

Im PiController steckt ein Raspberry Pi- oder ein Banana Pi-Computer. Über seine GPIO-Ports kommuniziert der Pi-Computer mit dem Erweiterungsboard, das die Anima Technika Ingenieure entwickelt haben. Auf diesem PiKit-Board befinden sich unter anderem das LCD Blacklit Display und die vier Steuerknöpfe, ein Drei-Achsen Beschleunigungssensor und Kreiselstabilisator, ein Drei-Achsen Magnetometer, Verstärker und Lautsprecher, sodass der Roboter auch Musik abspielen kann, und ein programmierbarer Prozessor zur Energieverwaltung.

Das Haupt-Modul des PiKit-Systems ist unter anderem mit einer HD-Kamera und Mikrofon ausgestattet. 

Das Haupt-Modul des PiKit-Systems ist unter anderem mit einer HD-Kamera und Mikrofon ausgestattet.

Quelle: Anima Technika

Im PiController steckt außerdem ein USB-Adapter zur drahtlosen Datenübertragung (WLAN-Anschluss). So kann sich der PiKit-Roboter mit dem Internet verbinden und ist auch per Tablet und Smartphone steuerbar.

Robotertechnik zum Selberlernen

Die Erfinder sehen ihren Roboter-Baukasten vor allem im Einsatz bei Workshops und im Unterricht. Das PiKit veranschauliche diverse Prinzipien moderner Roboter- und Automatisierungstechnologie. So werde zum Beispiel verdeutlicht, wie ein Segway Personal Transporter die Balance hält.

Lesen Sie auch:

Und der Distanz Sensor im PiController zum Beispiel sei der gleiche, der auch bei modernen Einparkhilfen in Autos zum Einsatz komme, erklären die PiKit-Macher. 2015 soll ihr Baukasten in Serienproduktion gehen. Zuerst müssen sie aber genügend Geldgeber auf der Crowdfundig-Plattform Indiegogo finden.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.