MARVIN hilft im Haushalt 27.08.2014, 11:45 Uhr

Lernender Roboter soll Behinderten eigenständiges Leben ermöglichen

Trotz Mangels an Pflegekräften könnten viele alte und behinderte Menschen länger im eigenen Haushalt leben, wenn Roboter sie unterstützen. Dazu müssen die Maschinen aber nicht nur programmierte Abläufe abspulen, sondern lernen können. Mit dem Assistenzroboter Marvin soll genau dies gelingen.

Benjamin Stähle (r.), Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Ravensburg-Weingarten, bereitet im Forschungslabor den Serviceroboter Marvin vor. Er soll sein Können Maik Hans-Joachim Winter (l.), Professor für Pflegewissenschaft, und Wolfgang Ertel, Professor für Informatik, demonstrieren.

Benjamin Stähle (r.), Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Ravensburg-Weingarten, bereitet im Forschungslabor den Serviceroboter Marvin vor. Er soll sein Können Maik Hans-Joachim Winter (l.), Professor für Pflegewissenschaft, und Wolfgang Ertel, Professor für Informatik, demonstrieren.

Foto: dpa/Felix Kästle

Die elektronische Servicekraft kann sich dank einer omnidirektionalen Plattform in jede Richtung bewegen, auf der Stelle drehen und mit ihrem 90 Zentimeter langen Greifarm Gegenstände mit bis zu 1,5 Kilogramm Gewicht fassen. Der Roboter kann also Getränke holen, Türen öffnen, den Tisch abräumen oder das Licht anschalten. Der entscheidende Punkt aber ist: Wenn er etwas nicht auf Anhieb schafft, kann er es lernen.

Dazu muss ein Mensch beispielsweise die Bewegung des Einschenkens aus einer Getränkedose in ein Glas am Roboterarm manuell durchführen. „Marvin“, wie ihn die Forscher am Institut für Künstliche Intelligenz (IKI) der Hochschule Ravensburg-Weingarten genannt haben, speichert dann in seiner lernfähigen Software diesen Ablauf und den dazugehörigen Befehl. Der Roboter braucht also einen Trainer, der ihm die Bewegung vormacht. Mit Hilfe mathematischer Modelle kann sein „Gehirn“ diesen Prozess generalisieren und auf entsprechende Einsätze in der Zukunft anwenden.

Informatiker kooperieren mit Pflegeexperten

Schon heute werden in manchen Altenheimen Roboter eingesetzt, die aber nur einfache, stets gleiche Transportvorgänge leisten können, etwa immer über denselben Flur fahren. „Marvin“ dagegen ist nicht als bloße Haushaltshilfe gedacht, sondern soll Kranken, Alten und Behinderten ein selbstständiges Leben ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten die Informatiker vom IKI von Anfang an mit  Pflegeexperten der Hochschule zusammen. Die wichtigste Frage dabei ist, was potenzielle Nutzer eigentlich von einem solchen Assistenten erwarten.

In der jetzt anlaufenden Erprobung geht es vor allem darum, wie die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine ablaufen soll – über Sprache, Gesten oder einen Tablet-PC.  Die Forscher wollen beim Praxistest in einer Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung untersuchen, welche Wünsche und Ansprüche die Betroffenen überhaupt haben und unter welchen Umständen sie den Roboter am besten akzeptieren.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Elektrotechnik - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektmitarbeiter*in (m/w/d) technisches Vergabemanagement Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3U ENERGY PE GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Windenergie (Junior oder Senior) (m/w/d) 3U ENERGY PE GmbH
Marburg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Technical Operations & Sustainability / Technische Betriebsleitung & Nachhaltigkeit (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) im Industrieumfeld THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim Zum Job 
HUBER SE-Firmenlogo
Inbetriebnahmeleiter (m/w/d) Großanlagen international HUBER SE
Berching Zum Job 
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Explosionsschutz Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energie- und Elektrotechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Bauer Kompressoren GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- / Projektingenieur (m/w/d) Bauer Kompressoren GmbH
Geretsried Zum Job 
Bauer Kompressoren GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Technischen Auftragsabwicklung Bauer Kompressoren GmbH
Geretsried bei München Zum Job 

Serienmodell soll um die 5000 Euro kosten

Außerdem geht es in dem Forschungsprojekt darum zu ermitteln, ob ein alltagstauglicher Assistenzroboter überhaupt zu vernünftigen Preisen herzustellen wäre. Projektleiter Prof. Wolfgang Ertel rechnet damit, dass er bei Serienproduktion um die 5000 Euro kosten würde. Angesichts des zunehmenden Mangels an Pflegekräften könnte der mobile Helfer dann durchaus auch für die Kranken- und Pflegekassen interessant sein.

Roboter als Haushaltshelfer sind keine ganz neue Idee. Erst vor kurzem hat das Massachusetts Institute of Technology sein Modell „Jibo“ vorgestellt. Die kleine, kugelige Maschine, die noch in der Entwicklung ist, soll beispielsweise dem Besitzer seine E-Mails vorlesen können.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.