Künstliche Intelligenz nutzen 11.02.2014, 10:10 Uhr

Gemischte Teams aus Mensch und Maschine im Katastropheneinsatz

In einem europäischen Forschungsprojekt werden Technologien entwickelt, die gemischte Teams aus Menschen und Robotern bei Katastropheneinsätzen unterstützen. Mensch und Maschine arbeiten sich gegenseitig zu, um bei schwierigen Einsätzen das optimale Vorgehen im Gelände zu erkennen.

Umgebungen von Industrie- oder Naturkatastrophen sind hoch dynamisch. Ständig müssen sich die Rettungskräfte auf neue Situationen einstellen. Auf unübersichtlichen Werksgeländen treten brennbare Flüssigkeiten oder giftige Gase aus und führen zu lokalen Brandherden oder durch eine Explosion instabil gewordene Stückgutlager verrutschen vollends. In Hochwassergebieten erodieren Flussufer, Deiche werden unterspült, sperrige Güter werden von der Strömung mitgerissen und stranden. Die Erkundung eines Katastrophengebiets ist nicht mit Beginn der Rettungsarbeiten abgeschlossen, sondern begleitet die Mission während ihrer gesamten Dauer.

Aus Einzelbildern entsteht ein lückenloses 3D-Modell der Gesamtsituation

Nun ist ein internationales Forschungsprojekt gestartet, in dem die Teamarbeit zwischen Menschen und Robotern bei der Bewältigung von komplexen Katastropheneinsätzen im Vordergrund steht. Das Ziel von TRADR (Long-Term Human-Robot Teaming for Robot Assisted Disaster Response) ist es, das Erfahrungswissen der Roboter zu speichern, zu verarbeiten und bei künftigen Einsätzen zu nutzen. Für die nächsten vier Jahre  wird das Projekt, in dem zwölf Partner aus sechs Ländern miteinander kooperieren, von der EU gefördert. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken leitet das Projekt. Während das gemischte Mensch-Roboter-Team das Gelände untersucht, entwickelt es nach und nach ein Verständnis des Katastrophengebiets, erledigt synchron und asynchron unterschiedliche Aufgaben und erstellt daraus ein Konzept über das optimale Vorgehen im betroffenen Gebiet.

Ferngesteuert von einem sicheren Beobachtungsposten aus, erkunden unbemannte teilautonome Bodenroboter in Einzelmissionen oder als Teams die Unglücksstelle, sammeln Material- und Gesteinsproben und bringen sie zum Kommandoposten zurück. Mit Laserscannern und Kameras, die in alle Richtungen Aufnahmen machen, erheben die Bodenroboter visuelle Daten ihrer direkten Umgebung. Hinzu kommen unbemannte Mikrokopter, die über das Gelände schweben und den Unglücksort während des gesamten Einsatzes beobachten. Das geschieht zeitversetzt und aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Manche Aufnahmen bilden vielleicht dieselbe Stelle auf dem Unglücksgelände ab, aber nicht dieselbe Situation. Zusammengesetzt aus den Einzelbildern entsteht daraus ein möglichst lückenloses 3D-Modell der Gesamtsituation.

Der Roboter passt sein Vorgehen an die veränderte Situation an

Dazu werden die Sensorinformationen einzelner Roboter und unterschiedlicher Teams zusammengebracht, damit der Roboter sein Vorgehen an die veränderte Situation anpassen und unter Umständen sogar seine nächste Herausforderung vorhersehen kann. Ein Bodenroboter könnte zum Beispiel die Luftaufnahme einer Drohne nutzen, um ein Hindernis auf seinem Weg zu überwinden. Das erworbene Know-how speichert er und fragt, wenn er wieder mit einem ähnlichen Hindernis konfrontiert ist, eine aktuelle Luftaufnahme der Drohne an. Die Forscher wollen die Roboterteams nach und nach in immer komplexeren Szenarien miteinander kollaborieren lassen.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
WBS TRAINING AG-Firmenlogo
Technische Trainer:in als Schweißlehrer:in für WIG, MIG/MAG und E-Hand (m/w/d) WBS TRAINING AG
Dresden Zum Job 
Torqeedo GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Produkttests Torqeedo GmbH
Weßling Zum Job 
HVB Ingenieurgesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Bereich Elektrische Energieanlagen in der Infrastruktur HVB Ingenieurgesellschaft mbH
Wandlitz Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) zur Vertriebsunterstützung KLN Ultraschall AG
Heppenheim Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik LV (m/w/d) IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Berlin-Marzahn Zum Job 
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
Professur (W3) für Umformtechnologie Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sauer Compressors
Heidrive GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Heidrive GmbH
Kelheim Zum Job 
Heidrive GmbH-Firmenlogo
Elektroniker oder Mechatroniker im Versuch und Prüffeld (m/w/d) Heidrive GmbH
Kelheim Zum Job 
FlowChief GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur:in SÜD oder OST-Deutschland (m/w/d) FlowChief GmbH
Raum Süd-, Ostdeutschland Zum Job 
FlowChief GmbH-Firmenlogo
Techniker:in Automatisierung (SCADA) (m/w/d) FlowChief GmbH
Wendelstein Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik im Bereich Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
WBS Training AG-Firmenlogo
Technische:r Trainer:in für EPLAN (m/w/d) WBS Training AG
deutschlandweit (remote) Zum Job 
Synthos Schkopau GmbH-Firmenlogo
Improvement Engineer - Rubber Process Technology (m/w/d) Synthos Schkopau GmbH
Schkopau Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Manufacturing-X | SCALE-MX (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg-Firmenlogo
13 positions for PhD candidates (f/m/d) Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg
Duisburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) mit Schwerpunkt Tunnelbetrieb Die Autobahn GmbH des Bundes
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (postdoc) in the field of additive manufacturing of metals Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Grundlage für das jetzt gestartete Forschungsvorhaben sind die Ergebnisse des NIFTi-Projekts (Natural Human-Robot Cooperation in Dynamic Environments), das ebenfalls von der EU gefördert und im Januar 2014 abgeschlossen wurde. Auch hier stand die Kooperation von Mensch und Roboter bei Katastropheneinsätzen im Vordergrund. Insbesondere wollten die Forscher herausfinden, wie sie den „menschlichen Faktor“ in die streng kognitive Arbeit des Roboters einschleusen können. Die Wahrnehmung des Roboters sollte mit Modellen von menschlichen Entscheidungsprozessen kombiniert werden. So könnte der Roboter einschätzen, wie der Mensch sich aller Voraussicht nach in einem dynamischen Umfeld verhalten und welche Entscheidungen er treffen würde. Das NIFTi-Projekt brachte in den vergangenen vier Jahren eine Reihe integrierter Systeme hervor, die auch erprobt wurden. Rettungskräfte und NIFTi-Roboter wurden in Teams zusammengebracht und erhielten in realistischen Missionen und in echtem Trainingsgelände verschiedene Rettungsaufgaben.

Als im Mai und Juni 2012 Norditalien durch eine Reihe von Erdbeben erschüttert wurde, schickten die NIFTi-Forscher ein Team aus Robotern und Rettungskräften in die Stadt Mirandola. Dort sollten die Schäden, die in mehreren Kirchen entstanden waren, erfasst und bewertet werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.