Bildung 03.08.2001, 17:30 Uhr

Werden Sie doch Solarteur

1992 bereits entwickelte das Bildungszentrum der Handwerkskammer (HBZ) mit Partnern aus verschiedenen EU-Ländern Qualifizierungsmaßnahmen für Handwerker zu Fachkräften für Solartechnik, die „Solarteure“.

Unterstützt wurden das HBZ dabei durch die EU-Förderprojekte Force, Leonardo und Quatro. Eine transnationale Zusammenarbeit innerhalb der 5 beteiligten EU-Länder half bei der gemeinsamen Standardisierung der Erfahrungen der teilnehmenden Standorte. Seit 1994 werden diese Qualifizierungsmodule als Schulungs-Standard ebenfalls von den in- und ausländischen Projektpartnern des HBZ genutzt.

Die Lehrgänge richten sich vor allem an Ingenieure sowie Handwerker, die sich gewerksübergreifend weiter qualifizieren möchten, um im Fachbereich derartiger Anlagen Bedürfnisse von Unternehmen und Kunden abdecken zu können.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Auch das Hoffen auf eine Festanstellung oder Neugewinnung von Kunden stellen ein wichtiges Kriterium für eine Teilnahme an den Lehrgängen dar. In der Bundesrepublik Deutschland existierten bereits im November 2000 im Leonardo-Programm der EU befindliche Solarteurschulen in Münster, Trier, Stuttgart, München, Koblenz und Lengenfeld. Die Standorte Münster, Stuttgart und München stellten bereits zu diesem Zeitpunkt deutsche Solarteurschulen des inneren Kreises des Projektes dar.

Der 205 Stunden umfassende Lehrgang zum Solarteur ist zwar in den rund 400 Unterrichtsstunden des Lehrgangs zur Fachkraft für umweltschonende Energietechniken integriert, kann aber auch alleine absolviert werden. Es können auch nur einzelne Module absolviert werden – dann gibt es zum Abschluß ein Zertifikat.

Über den Begriff Solarteur schreibt das HBZ Münster: „Das Solarteur-Zertifikat wird beim Bestehen der Zwischenprüfung vergeben und ist als patentrechtlich geschützte Wortmarke nicht direkter Bestandteil der 1997 durch den Berufsbildungsausschuss der HWK Münster verabschiedeten Fortbildungsprüfungsordnung. Diese Zwischenprüfung „Fachkraft für Solartechnik – Solarteur“ entspricht dem Fortbildungsabschluss „Fachkraft für Solartechnik“, wie er in manchen Bundesländern. z.B. in Baden-Würtemberg, vergeben wird.

Die Schulung im HBZ Münster erfolgt praxisnah – auf einem Übungsdach mit Photovoltaik- und Solarthermiekollektoren und im Heizkesselraum. Auch ein „Solartrainer“ genanntes modulares Photovoltaik-Lehrsystem hilft bei der Vermittlung des manchmal komplizierten Lehrstoffes. P. W.

 

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.