Qualitätsdialog 16.09.2011, 12:07 Uhr

VDI: Ingenieurausbildung international gestalten

An zwei Tagen fand der Austausch in Vorträgen und Workshops über „gute Lehre“, wie es Frank Stefan Becker, Vorsitzender des VDI-Fachbeirats Ingenieurausbildung, eingangs formulierte, statt. Gute Lehre motiviere Jugendliche zum Studium von Naturwissenschaft und Technik, begeistere die Eingeschriebenen für das Fach, vermittle Selbstvertrauen und die Fähigkeiten und Kenntnisse, die zur Bewältigung der fachlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen benötigt werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Doch wie sieht es damit in Deutschland aus? Es gibt noch einiges zu tun, wie in vielen Vorträgen deutlich wurde. Aber es gibt auch schon sehr große Fortschritte und Bemühungen, die Lehre weiter zu verbessern, wie einige Best-practice-Beispiele zeigten. Impulse könnten auch aus Schweden kommen. Am KTH Royal Institute of Technology wurde das Progamm CDIO 2000 implementiert. „Ingenieurwesen ist eine soziale Zusammenarbeit“, betonte Kristina Edström in ihrem Vortrag. Studierende würden angehalten, über technische Probleme zu diskutieren. „Ich kann das Wort Softskills nicht hören, das ist im Lehrplan kein Extrakurs, das ist doch Teil des Ingenieurwesens“, so Edström.

Ingenieurausbildung soll und muss sich weiterentwickeln

VDI-Direktor Willi Fuchs betonte, dass die Ingenieurausbildung eine strategische Bedeutung für den Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland hat. Hochschulen hätten hier eine hohe Verantwortung, die Industrie könne die Ingenieure nicht erzeugen. Der VDI wolle dazu beitragen, dass die „hervorragende Qualität der deutschen Ingenieurausbildung sich weiterentwickelt“.

Deshalb sei es dringend erforderlich, in europäischen und weltweiten Maßstäben zu denken. Der europäische Hochschulraum müsse verwirklicht werden. „Das haben wir bislang noch nicht geschafft“, konstatierte Fuchs und zeigte sich befremdet über die immer wiederkehrende Diskussion Bachelor/Master und Diplom. Die deutsche Ingenieurausbildung müsse wettbewerbsfähig in der Welt sein. Fuchs regte, wie auch andere Referenten, an, die Struktur des Bachelor-Studiums zu überdenken, damit der Praxisbezug der Ausbildung nicht eingeschränkt werde. Zudem warnte er davor, den Bachelor zu spezialisieren, er diene der grundlegenden Kenntnisvermittlung, Spezialisierung müsse im Masterstudiengang oder im Unternehmen stattfinden.

Deutsche Ingenieurausbildung muss weltweit wettbewerbsfähig bleiben

Der Bachelor an sich ist laut Karl-Heinz Minks vom Hochschul Informations System (HIS) angekommen. Umfragen hätten ergeben, dass mehr als die Hälfte der Bachelor-Absolventen erkläre, sie hätten gute Berufschancen. Allerdings habe sich die Abbrecherquote in den Ingenieurwissenschaften von etwa 20 % in den Jahren zuvor auf 32 % im Jahr 2008 erhöht. „Vermutlich werden wir das Studium ein Stück entschleunigen müssen“, sagte Minks.

Heinz-Gerd Wente, Mitglied des Vorstands der Continental AG/ContiTech AG und Arbeitsdirektor, bestätigte, dass sein Unternehmen gern Bachelor beschäftige. Wenn es allerdings um die Entwicklung von zukunftsgerichteten Produkten gehe, kämen eher Master-Absolventen zum Einsatz. Grundsätzlich sei aber die Persönlichkeit eines Bewerbers ausschlaggebend.  

Ein Beitrag von:

  • Claudia Burger

    Claudia Burger

    Claudia Burger ist Redakteurin bei VDI nachrichten. Ihre
    Fachthemen sind Karriere, Management, Arbeitsmarkt, Bildung, Gesellschaft und Arbeitsrecht. 

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.