Hochschule 26.11.2010, 19:50 Uhr

Unternehmen investieren bevorzugt in Ingenieurstudium

Unternehmen sponsern die akademische Ausbildung vor allem, um den Akademikermangel in Deutschland zu lindern. Im Jahre 2009 investierten sie 2,2 Mrd. € in die Hochschullehre, ergibt eine Studie des Stifterverbandes. Der Bildungsökonom Dieter Dohmen findet die Erkenntnisse wenig aussagekräftig.

„Investitionen von Unternehmen in die akademische Bildung.“ In Deutschland ist die Debatte zu diesem Thema zwiegespalten. Die Wirtschaft müsse mehr tun, heißt es einerseits Unternehmen sollten die Freiheit der Wissenschaft nicht durch ihre Einmischung gefährden, fordern andere. Als Grundlage für eine Diskussion liegen jetzt erstmals Zahlen zum Engagement der deutschen Wirtschaft in der Hochschullehre vor.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

„Das Engagement der Unternehmen ist überraschend groß“ und entspreche dem Budget von zehn mittelgroßen Hochschulen, kommentiert Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, die Studie, die der Verband und das Institut der deutschen Wirtschaft Köln vorstellte.

Im Jahre 2009 investierten Unternehmen 2,2 Mrd. € in die akademische Bildung, einen Großteil davon in die Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Das sei doppelt so hoch wie das finanzielle Engagement für die Auftragsforschung an Hochschulen, heißt es in der Studie. Rund 1,54 Mrd. € flossen mit der Förderung von dualen Studiengängen, Praktika, Stipendien sowie der Studienfinanzierung eigener Mitarbeiter direkt an Studierende 642 Mio. € gingen über Gelder, Sachspenden, Dienstleistungen sowie Stiftungsprofessuren an die Hochschulen. Insgesamt investierten fast 60 % deutscher Firmen in die Hochschulen.

Das Engagement sei aber auf allen Seiten weiter ausbaubar, gestand Schlüter. So könnten getrost mehr als nur 6100 Studierende über Stipendien der Wirtschaft gefördert werden, auch wenn die Studie das Engagement über Unternehmensstiftungen und Verbände nicht erfasst habe.

Wichtigster Beweggrund von Unternehmen für Investitionen in die akademische Bildung sei die Linderung des Akademikermangels, erläuterte Schlüter. Gesellschaftliche Verantwortung und die Sorge um qualifizierte Mitarbeiter seien weitere wichtige Gründe.

Um den Förderwillen der Wirtschaft weiter anzuheizen, stünden vor allem die Hochschulen unter „Bringschuld“, erklärte Schlüter beim Villa-Hügel-Gespräch, zu dem der Stifterverband nach Essen geladen hatte. Sie seien zu wenig an der Nachfrage orientiert.

Margret Wintermantel nahm die Kritik im Namen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) auf und warf Teilen der Wirtschaft ihrerseits fehlendes Entgegenkommen vor. Als wichtiges Instrument bezeichnete die HRK-Präsidentin die Stiftungsprofessuren. Durch den Zwang, diese nach fünf Jahren ins Hochschulbudget überführen zu müssen, sei „die strategische Flexibilität der Lehrangebote beeinträchtigt“.

Den Einwurf von Staatssekretär Georg Schütte, die finanziellen Möglichkeiten des Staates seien an ihre Grenzen gelangt, ergänzte Dorothee Dzwonnek, Generalsekretärin der Deutschen Forschungsgesellschaft: Die außerstaatliche Förderung behebe nicht das Dilemma der staatlichen Unterfinanzierung. Zu einer nachhaltigen Grundfinanzierung sei es noch ein sehr langer Weg.

„Nicht wirklich überzeugend“, findet Dieter Dohmen die Stifterverband-Studie. Hinter den Ausgaben der Unternehmen vermutet der Berliner Bildungsökonom geringeres Bildungsengagement, als es der Öffentlichkeit vermittelt werde. „So stellt sich die Frage, ob die Finanzierung der Studierenden in dualen Studiengängen wirklich Engagement für die Hochschulbildung bedeutet oder eine Ausbildungsvergütung für Studierende ist und damit ein ,Gehalt“ für die produktiven Leistungen der Studierenden im Betrieb.“

Ähnliches gelte für Praktika. Auch hier profitierten die Unternehmen unmittelbar vom Wissen der Studierenden, ohne dass viele Arbeitgeber bislang durch besonders üppige Bezahlung der Praktikanten aufgefallen seien. WOLFGANG SCHMITZ

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Schmitz

    Wolfgang Schmitz

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Bildung, Karriere, Management, Gesellschaft

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.