Duales Studium 22.03.2013, 21:01 Uhr

Studenten fit in Theorie und Praxis

Industrieländer der Welt, insbesondere die USA, blicken mit Bewunderung auf die Ingenieurausbildung in Deutschland. Insbesondere das duale Studium, das eine praktische Berufsausbildung im Industriebetrieb einschließt, gilt dabei als vorbildlich. Philip Haaks ist einer von rund 35 Maschinenbaustudenten, die an der Hochschule Ruhr West (HRW) in Mülheim an der Ruhr diesen dualen Zweig gewählt haben.

Der Stundenplan von Philip Haaks (20) ist randvoll. Der im 3. Semester steckende Maschinenbaustudent der HRW in Mülheim an der Ruhr absolviert innerhalb von neun Semestern nicht nur sein Bachelorstudium, sondern auch eine Ausbildung zum Facharbeiter bei der Firma Siemens. Zur Ausbildung gehören Lehre und Berufsschule.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Der Hochschul-Campus in Mülheim liegt direkt vis-à-vis zum Turbinenwerk im Siemens-Technopark. Dort absolviert der gebürtige Hamburger innerhalb von zwei Jahren seine Berufsausbildung und erhält das tarifliche Auszubildenden-Gehalt, ab dem 5. Semester das Facharbeiter-Entgelt. Inhalte und Fertigkeiten, die anderen Azubis in dreieinhalb Jahren vermittelt werden, müssen im dualen Studium bereits nach zwei Jahren, am Ende des 4. Semesters, beherrscht werden. Hinzu kommen Lehrinhalte des Maschinenbaustudiums.

„Montags, dienstags und freitags bin ich bei Siemens, mittwochs und donnerstags in der Hochschule“, sagt Haaks, der zuerst Elektroingenieur werden wollte, sich dann aber für den Maschinenbau entschieden hat. „Ich hätte nicht gedacht, dass es so viel Stress ist“, gibt Haaks zu. „Aber es macht Spaß und ich möchte in der Richtung weitermachen, möglichst mit Master und eventuell mit Promotion.“ Interesse an Technik habe er schon als Schüler gehabt. „Ich habe mit meinem Vater an Modellautos gebaut und bei uns an der Schule in der Physik-AG mitgearbeitet.“ Dazu passen seine Schwerpunkte im Abi: Mathe, Physik, Chemie.

Seit drei Jahren gibt es den dualen Zweig des Maschinenbaustudiums an der HRW in Mülheim, den 15 % aller dortigen Maschinenbaustudenten wählen. Das Studium ohne parallel laufende Berufsausbildung dauert nur sieben Semester. „Die Inhalte sind genau die gleichen“, sagt Dekan Markus Schneider. Ab dem fünften Semester seien die „Dualen“ so weit wie die anderen Studierenden im dritten Semester.

Trotz der enormen Vorzüge, die ein praxisnahes Studium böte, sei das reguläre Studium keineswegs ein Auslaufmodell, sagt Schneider. „Das sieben Semester umfassende Studium ohne gleichzeitige Berufsausbildung hat zum Beispiel den Vorteil, dass die Richtung nicht festgelegt ist und sich der Student nicht an ein Unternehmen bindet.“

Der Nutzen des dualen Zweigs ist unterdessen beidseitig: „Wir können unseren Nachwuchs sichern“, betont Ferdinand Walbaum, Ausbildungsleiter bei Siemens. Man bilde zielgerichtet für die Fachabteilungen aus. „Nach dem Studium liegt die Einarbeitungszeit dann bei null.“

Und der Absolvent des Maschinenbaustudiums könne mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, übernommen zu werden. Für eine Übernahme müsse die Ausbildung mindestens mit der Note 3 abgeschlossen werden. „Wir haben keinen dual Studierenden, der an dieser Hürde gescheitert ist“, berichtet Walbaum, der schon seit vielen Jahren Maschinenbaustudenten bei Siemens in die Welt der Berufspraxis einführt.

Man wolle die Studierenden aber noch über das Fachliche hinaus fördern, so der Ausbildungsleiter weiter. „In den Semesterferien bieten wir acht Manager-Seminare an mit den Themenschwerpunkten Rhetorik und Mitarbeiter-Führung.“ Für solche Zwecke unterhalte Siemens eigene Seminarhäuser.

Die Abschlussarbeit für die Hochschule gestaltet sich derweil keineswegs als Trockenübung. In enger Abstimmung zwischen Firma und Hochschule werde das Thema gestellt, erklärt Walbaum. Eine mögliche Aufgabenstellung wäre zum Beispiel eine zu hohe Temperatur in einem Generator. Unter Betrachtung aller Bauteile müsste der Student ermitteln, woher die Temperaturerhöhung kommt. Herauskommen könnte dabei eine neue Schaufel-Studie, die der Firma nützt. „Gelöst werden keine theoretischen, sondern praktische Probleme.“ Auch eine Bachelor-Arbeit sei wertschöpfend.  LARS WALLERANG

Ein Beitrag von:

  • Lars Wallerang

    Lars Wallerang schreibt als freier Journalist für verschiedene Print- und Onlinemedien wie VDI Nachrichten und ingenieur.de u.a. über Forschung und Lehre, Arbeitsmarktpolitik sowie Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.