Frauenkarrieren 15.01.2010, 19:44 Uhr

Ingenieurstudium kann junge Frauen nicht begeistern  

Schulen gelingt es nicht, Abiturientinnen für ein Ingenieurstudium zu interessieren, Hochschulen nicht, die Studieninhalte als frauenkompatibel zu verkaufen. Was bleibt, ist der Rückzug junger, pragmatisch denkender Frauen in Fächer, die ihnen größere Sicherheit vermitteln: BWL, Informatik und Mathematik. Das zeigt die Doktorarbeit der Pädagogin Kathrin Gräßle von der Universität Duisburg-Essen. VDI nachrichten, Düsseldorf, 15. 1. 10, ws

Mädchen und Technik – das passt nicht. Dieses uralte Vorurteil ist falsch, Studien zeigen jedoch immer wieder, wie fest verankert dieses Denken ist. Auch bei Mädchen selbst.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 

Jüngstes Beispiel ist die Promotion der Pädagogin Kathrin Gräßle, die sich im Auftrag der Universität Duisburg-Essen mit den Fragen beschäftigte, warum sich Mädchen so häufig gegen ein Ingenieurstudium entscheiden und warum sie lieber Mathematik, Informatik und BWL studieren. Kathrin Gräßle begleitete den Studienwahlprozess von zehn jungen Frauen.

„Dabei handelte es sich um Mädchen mit Mathematik oder Naturwissenschaften als Leistungskursen und Spaß am logischen Denken, die durchaus die Eignung für ein technisches Studium mitgebracht hätten.“ Beste Voraussetzungen also, sich auf das Abenteuer Ingenieurwissenschaften einzulassen. Und trotzdem passt der Anzug aus Sicht der Abiturientinnen nicht. „Das Bild, das junge Frauen von Technik haben, stimmt nicht mit dem Selbstbild überein. Technik ist in ihren Augen immer noch männerdominiert“, sagt Kathrin Gräßle. Das sei der Wissenschaft nicht neu, bilde aber die Grundlage der ablehnenden Haltung gegenüber Technikfächern.

Neu ist die Erkenntnis, dass dieses Image die generelle Unsicherheit im Studienwahlprozess – die auch junge Männer empfinden – noch steigere. „Wenn angehende Studentinnen Unsicherheit abbauen wollen, entscheiden sie sich nicht für Fächer, die diese Ungewissheit noch erhöhen.“ Daran ändere auch die Tatsache nichts, dass das Studium ingenieurwissenschaftlicher Fächer gute berufliche Perspektiven bietet.

Das negative Bild von Technik werde von vielen Hochschulen etwa bei Tagen der offenen Tür noch gefördert. „Ein Mädchen hat mir gesagt, das seien doch Vorträge für Jungs gewesen. Sie fühle sich nicht angesprochen.“ Diese und andere Studien belegten, dass das Klima an den Hochschulen leider immer noch nicht frauenfreundlich genug sei.

Der Ingenieur mag irritiert sein, waren es doch zehn pragmatische junge Frauen, die Freude an der Logik und an Zahlen empfinden. Kathrin Gräßle: „Sie verbinden mit ihren Neigungen aber nicht etwa Elektrotechnik und Maschinenbau, sondern Mathematik, Betriebswirtschaft und Informatik. Sobald das Wort Technik fällt, schalten sie ab.“ Ein Reflex, an dem offensichtlich auch der gute Wille zahlreicher Initiativen scheitert.

Aktionen wie der „Girl“s Day“ machten Sinn, meint Kathrin Gräßle, entscheidend aber sei, Schulen und Hochschulen enger zu vernetzen. „Mädchen brauchen offensichtlich eine längerfristige, intensive Begleitung bei der Studienwahl. Ihnen muss vermittelt werden, wie man sich einem Entscheidungsprozess stellt, und sich dabei auf sich selbst verlassen kann. Bereits in der Oberstufe müssten die Schulen aufklärend wirken.“

Gefordert seien auch die Beratungsstellen der Hochschulen. Sie müssten sich der emotionalen Aspekte stärker annehmen, Unsicherheiten ernst nehmen und auffangen. „Vor allem müssten sich die technischen Fächer aber so umgestalten, dass sie von Frauen angenommen werden und eher mit ihrem Selbstbild kompatibel sind.“ ws

Literatur: Kathrin Gräßle: Frau Dr. Ing. – Wege ebnen für Frauen in technische Studiengänge Barbara Budrich Verlag, Leverkusen 2009 199 S. 19,90 €.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Schmitz

    Wolfgang Schmitz

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Bildung, Karriere, Management, Gesellschaft

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.