Ingenieure im Job 16.11.2012, 19:56 Uhr

Elektromotoren auf Diät setzen – ein Fall für den Elektroingenieur

Energieeffizienz und erneuerbare Energien sind nur mit Elektroingenieuren machbar. Sie stellen Windräder optimal in den Wind oder setzen Elektromotoren auf Diät. Das ist die Aufgabe von Dominik Hirn bei ebm-Papst. 60 Mio. Elektromotoren produziert das Unternehmen jährlich.

Dominik Hirn

Dominik Hirn

Foto: Werkfoto

Dominik Hirn hat mehrere Messkabel eines Oszilloskops an einen Elektromotor angeschlossen. Mit einer Leistung von 100 W ist es ein kleiner Motor, dessen Serienmodell später einmal Dunstabzugshauben oder Klimageräte antreiben soll. Der Motor war ursprünglich für den europäischen Markt und damit für eine Spannung von 230 V entwickelt worden. Nun wird er für den amerikanischen Markt an 115 V angepasst. Der 26-jährige Elektroingenieur misst die Signale auf der Leiterplatte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Zuvor hatte Hirn den Motor mit einer Wärmebildkamera überprüft. Es ist ein Synchron-Motor mit Elektronik. Diese moderne Antriebsart hat gleich zwei Vorteile gegenüber konventionellen Motoren: Sie erzeugen weniger Wärme, dadurch geht weniger Energie verloren. Motoren sollen schließlich für Bewegung sorgen. Und sie lassen sich steuern. Das macht sie intelligent. Eine Dunstabzugshaube muss nicht immer auf vollen Touren laufen. Das spart Energie.

Elektroingenieur Dominik Hirn trägt zum Gelingen der Energiewende bei

Elektromotoren machen das Leben angenehm. Sie lassen Zahnbürsten rotieren, treiben Rolltreppen an, bringen Förderbänder zum Laufen. Milliarden Motoren gibt es weltweit und sie verbrauchen gigantisch viel Strom: fast die Hälfte der weltweit erzeugten Elektrizität, schätzt die Internationale Energie-Agentur, Paris. Wenn in Deutschland die Energiewende gelingen soll, reicht es nach Ansicht von Experten nicht allein, regenerative Energiequellen zu erschließen.

Die Energiewende gelingt nur mit einer dauerhaften Senkung des Energiebedarfs, stand in einem offenen Brief an die Bundesregierung im Januar 2012, unterzeichnet von mehreren Energiewissenschaftlern. Dominik Hirn arbeitet daran bei ebm-papst in Mulfingen. Das kleine Städtchen liegt idyllisch im Hohenlohischen, nahe Schwäbisch Hall und das Unternehmen bezeichnet sich selbst als Weltmarktführer von Ventilatoren und Motoren. Rund 1,4 Mrd. € hat es im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftet, die etwa 10 500 Mitarbeiter produzieren um die 60 Mio. Elektromotoren jährlich.

„Energieeffizienz treibt unsere Kunden um“, sagt Bruno Lindl, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung bei ebm-papst. Ökologie sei zwar ein erstrebenswertes Ziel, Ökonomie aber ein Selbstläufer. „Weil sich ein moderner Elektromotor mit EC-Technologie innerhalb eines Jahres durch weniger Energieverbrauch amortisiert, stellen wir eine zunehmende Nachfrage nach diesen Motoren fest.“ EC steht für Electronically Commutated, gemeint ist damit die Steuerbarkeit der Antriebe. Je nach Einsatzszenario lässt sich der Strombedarf durch moderne Motoren um 40 % bis 50 % reduzieren. Elektro-Ingenieure wie Hirn tragen wesentlich dazu bei.

Elektroingenieur Hirn adaptierte bestehende Produkte für neue Märkte

Dominik Hirn ist Absolvent eines kooperativen Studiengangs an der Reinhold Würth Hochschule in Künzelsau. Zunächst lernte er den Ausbildungsberuf Elektroniker für Geräte und Systeme in zwei Jahren. Bereits gegen Ende des zweiten Lehrjahrs begann das Studium der Elektrotechnik. „Während der Semesterferien arbeitete ich bei ebm-papst, schrieb meine Bachelor-Arbeit dort und wurde während des Studiums finanziell unterstützt.“ Seit Oktober 2010 arbeitet Hirn als Elektronik-Entwickler in Mulfingen. Bestehende Produkte auf andere Märkte zu adaptieren, ist eine seiner Aufgaben. Andere die Entwicklung von Neuprodukten.

Etwa 40 Azubis, wie Hirn einer war, hat das Unternehmen. „Damit machen wir uns ein Stück weit unabhängig vom Arbeitsmarkt“, sagt Lindl. Elektroingenieure sind sehr gefragt. Etwa 600 Techniker und Ingenieure arbeiten bei ebm-papst in Forschung und Entwicklung, davon ist jeder Dritte Ingenieur der Elektrotechnik. Deren Aufgaben teilen sich gleichermaßen auf in klassische Elektrotechnik, etwa die Auslegung von elektrischen Motoren, Elektroniker, die sich mit Leistungselektronik oder digitalen Technologien wie Embedded Systems beschäftigen. Die dritte Gruppe entwickelt Software. „Entsprechend ihrer Studienschwerpunkte setzen wir Absolventen ein“, sagt Lindl.

Stressfähigkeit aufgrund des hohen Zeitdrucks und Projekte hinsichtlich Zeit und Kosten managen zu können, nennt Hirn als persönliche Skills, die er in seinem Job braucht. Fachlich müssten elektrotechnische Grundlagen wie Magnetismus, Schaltungstechnik und Leistungselektronik vorhanden sein. Hirn hat vor, sich im Projektmanagement weiterzuentwickeln. 

Ein Beitrag von:

  • Peter Ilg

    Peter Ilg ist freier Journalist und verfasst Texte über Arbeitsmarkt und Berufe, Mobilität und Fahrberichte, Wirtschaft und Märkte.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.