Bildung 25.01.2013, 12:45 Uhr

Am Übergang von der Schule zur Hochschule klemmt es

Die Hochschulen fingen Studienanfänger mit Mathematikdefiziten nicht weich genug auf, heißt es im „Hochschulbildungsreport 2020“. Es sei nicht Aufgabe der Hochschulen, die Versäumnisse der Schulen aufzuarbeiten, hallt es zurück.

"Hochschulbildungsreport 2020" sieht in Mathematikdefiziten von Studienanfängern ein zunehmendes Problem.

"Hochschulbildungsreport 2020" sieht in Mathematikdefiziten von Studienanfängern ein zunehmendes Problem.

Foto: dpa

Deutschen Hochschulen gelingt es nach wie vor nicht, mehr Frauen in Ingenieurstudiengänge zu locken. Imagekampagnen und Förderprogramme der vergangenen Jahre scheinen ihre Wirkung zu verfehlen. Die Abschlussquote liegt seit Jahren auf gleichem Niveau, bei rund 20 %. Wenn junge Frauen sich für ein MINT-Fach entscheiden, dann bevorzugt für eine Naturwissenschaft.

Zu diesem Schluss kommt der „Hochschulbildungsreport 2020“, den der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft jüngst gemeinsam mit der Unternehmensberatung McKinsey Deutschland vorstellte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbands, empfahl, die MINT-Programme für Frauen grundlegend auf ihren tatsächlichen Nutzen hin zu evaluieren. Ernst Schmachtenberg, Rektor der RWTH Aachen und Präsident der TU9, Zusammenschluss der großen Technischen Universitäten, meint: „Um mehr junge Frauen in Ingenieurstudiengänge zu bringen, brauchen wir eine gesellschaftliche Neuorientierung. Initiativen, die junge Frauen zum Technikstudium animieren sollen, genügen nicht. Die gezielte Ansprache und Förderung muss viel früher beginnen: Bereits im Kindergarten müssen überkommene Rollenbilder aufgebrochen werden.“

Der Hochschulreport stellt fest: Ingenieurstudenten bringen zu 73 % ihr Studium zu einem erfolgreichen Ende, die übrigen MINT-Studierenden nur zu 66 %. Die Humanmediziner schaffen dies zu 95 %.

„Das deutsche Hochschulsystem ist noch nicht ausreichend auf die demografische Herausforderung vorbereitet“, sagte Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbands. Und Jürgen Schröder, Direktor von McKinsey Deutschland, ergänzte: „Unter anderem bieten die Hochschulen noch immer zu wenige Angebote für Studierwillige ohne Abitur.“ Auch müsse es mehr Angebote geben, um Kinder mit Migrationshintergrund und aus Nichtakademikerfamilien für ein Studium an die Hochschulen zu holen.

Der Report empfiehlt, bestimmte Hochschulen „in Ballungsräumen“ sollten zur „Integrationshochschule“ werden, die sich dieser Zielgruppen besonders annehme. Die Verfasser haben dabei offenbar vor allem die Fachhochschulen im Blick. Doch wie genau diese Hochschulen die besondere Betreuung finanziell stemmen sollen, lässt der Report offen.

Empfohlen wird eine intensivere Betreuung in der Übergangsphase von der Schule ins Studium – mit Sommerakademien und Brückenkursen. Dies würde insbesondere Ingenieurstudenten zugute kommen, die oft an der Fachmathematik scheiterten – was zu Studienabbruchquoten von bis zu 40 % führe.

Manfred Hampe, Vorsitzender der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten (4ING), begrüßt alle Aktivitäten, die studierfähiger machen. Jedoch: „Solche Angebote doktern an Symptomen herum, greifen aber nicht an der Wurzel des Übels an.“ Es sei Aufgabe der Schule, studierfähige junge Menschen „an der Pforte der Universität abzugeben. Dieser Pflicht kann sie sich auch dadurch nicht entledigen, dass allerorten Brückenkurse aus dem Boden schießen“.

 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.