VDE-Studie zum Arbeitsmarkt 09.02.2022, 16:14 Uhr

Studie: Informatik verdrängt anderen Studienbereich – das könnte problematisch werden

Der Bedarf an Elektroingenieurinnen und -Ingenieuren ist groß – doch immer weniger Menschen beginnen ein entsprechendes Studium. Ein Grund: Informatik scheint für viele interessanter zu sein – und es gibt noch eine weitere wichtige Ursache.

Immer weniger Menschen interessieren sich für ein Elektroingenieursstudium - viele wandern in Richtung Informatik ab. Foto: Panthermedia.net/ IgorVetushko

Immer weniger Menschen interessieren sich für ein Elektroingenieursstudium - viele wandern in Richtung Informatik ab.

Foto: Panthermedia.net/ IgorVetushko

Der Fachkräftemangel nimmt in immer mehr MINT-Branchen prekäre Züge an. Zuletzt zeigte eine Studie des Digitalverbands Bitkom zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte recht eindrücklich, dass es an Menschen fehlt, die die allenthalben beschworene digitale Transformation vorantreiben könnten: Demnach gab branchenübergreifend im Jahr 2021 96.000 freie Stellen für IT-Fachkräfte, 12 % mehr als im Vorjahr – der Bedarf an Know-How in dem Bereich wächst in Unternehmen aber auch in der Verwaltung extrem stark an. Jetzt legt der Verband der Elektrotechnik (VDE) nach: Laut einer aktuellen Arbeitsmarkt-Studie fehlt es auch massiv an Elektroingenieurinnen und -Ingenieuren.

Cybersicherheit: Diese Skills brauchen Sie im Security-Team

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Axetris AG-Firmenlogo
Elektroingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
CONDOK GmbH-Firmenlogo
LSA-/ILS-Ingenieur/-Techniker (m/w/d) CONDOK GmbH
Kiel, Koblenz, Hamburg Zum Job 
Axetris AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Münster, Osnabrück (Greven) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen, Dillenburg, Bochum Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in - Bereich Leitungsbau (m/w/d) GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Messe Berlin GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) in der Leit- und Sicherheitszentrale Real Estate Messe Berlin GmbH
Plansee-Firmenlogo
Software Developer (f/m/d) Plansee
Reutte (Österreich) Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektleitung HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Projektingenieur / Industrial Engineer (m/w/d) Jungheinrich
Moosburg an der Isar Zum Job 
pester pac automation GmbH-Firmenlogo
Qualifizierungstechniker (w/m/d) pester pac automation GmbH
Wolfertschwenden Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Strategie und Planung für den Eisenbahnbetrieb und die Infrastruktur der digitalen Schiene RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektmanager*in Hochbau (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturprojekt (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft Wasser / Abwasser (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)-Firmenlogo
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Leiter/in Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Cochstedt Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleitung Forschung & Entwicklung (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
EMAG Maschinenfabrik GmbH-Firmenlogo
Angebotstechniker BU Schleifen (m/w/d) EMAG Maschinenfabrik GmbH

Anders als im IT-Bereich kommt bei den Elektroingenieuren ein ganz eigenes Problem dazu: Der Studiengang scheint an Attraktivität zu verlieren.  „Auf der einen Seite haben wir Wachstum des Arbeitsmarktes und Folgen des demografischen Wandels, auf der anderen Seite mangelndes Interesse am Studium und Probleme mit der erfolgreichen Ausbildung von Studierenden. Diese beiden Welten klaffen so weit auseinander wie nie zuvor“, so Michael Schanz, Autor der Studie und Leiter des VDE Fachausschusses Studium, Beruf und Gesellschaft.

Elektroingenieur: Informatik ist für viele interessanter

Hat das Elektroingenieurwesen ein Imageproblem? „Wir sehen insgesamt an den erhobenen Zahlen, dass das Interesse an E-Technik seit Jahren sinkt, während Informatik immer größeren Zulauf hat“, so Schanz. Ein Grund dafür könnte sein, dass Informatik stärker mit populäreren Themen wie Künstliche Intelligenz, Big Data oder Embedded Systems assoziiert wird, vermutet man beim VDE. Ein weiterer Grund könnte auch das Geld spielen: Zwar ist der Durchschnittsverdienst von Elektroingenieurinnen und -Ingenieuren etwas höher, aber die Gehälter, die die IT-Branche zu zahlen bereit ist, steigen rasant, wie auch unser Gehaltstest zeigt.


Jetzt zum Thema auch unseren Podcast „Prototyp“ anhören:

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.


Anteil der Frauen ist sehr gering

Dabei sei der Bedarf an gut ausgebildeten Elektroingenieurinnen und -Ingenieuren gerade jetzt groß: E-Mobilität, autonomes Fahren und Industrie 4.0 seien Treiber, heißt es beim VDE. „Fakt ist, dass wir in Zukunft Elektroingenieurinnen und -ingenieure brauchen werden – also müssen wir das Problem lösen“, so Schanz. Aktuell arbeitet der Verband an einer groß angelegten Imagestudie zur Elektro- und Informationstechnik, die im April 2022 tiefere Erkenntnisse auch über die genauen Ursachen liefern soll.

Lesen Sie auch:

So bekommen Sie das nötige IT-Know-how

Ein Problem sowohl im IT-Bereich als auch bei den E-Ingenieurswissenschaften: Der Anteil der Frauen ist bei beiden Bereichen sehr gering, unter Erstsemestern in der Elektro- und Informationstechnik liegt er bei lediglich 17 %. Und nur zwischen 15 und 18 % der Beschäftigten in der deutschen IT-Branche sind Frauen.

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.