Jobtitel 16.03.2023, 08:00 Uhr

Die Bedeutung von Berufsbezeichnungen in der Arbeitswelt

Die Berufsbezeichnungen oder Jobtitel können manchmal verwirrend sein – aber sie sind längst ein Teil des Berufslebens. Manchmal sind sie klar und deutlich, manchmal verwirrend und gar skurril, besonders wenn sie auf Englisch sind.

Jobbezeichnung

Mittlerweile sind in der Arbeitswelt englische Jobbezeichnungen sehr verbreitet.

Foto: PantherMedia / tashatuvango

Berufsbezeichnungen bieten eine schnelle und effektive Möglichkeit, die Fähigkeiten und Verantwortlichkeiten von Mitarbeitern zu beschreiben. Sie sind zudem oft ein wichtiger Teil des Bewerbungsprozesses. Arbeitgeber nutzen Berufsbezeichnungen, um Stellenanzeigen auszuschreiben und Gehaltsstrukturen zu erstellen.

Doch immer wieder stolpert man bei Jobbörsen über schön klingende Jobbezeichnungen, mit denen man anfangs nichts anfangen kann. Klar ist, es wird nach „XY“ gesucht, aber was macht man da eigentlich? Liest man die Anforderungen und die dafür verlangten Fähigkeiten, wird es einigermaßen klar, nach wem gesucht wird und was genau gefordert wird.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Klare Definition der Verantwortlichkeiten

Die Berufsbezeichnungen oder Jobtitel sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeitswelt und dienen, wie bereits geschrieben, dazu, die Rolle und Verantwortlichkeiten eines Mitarbeiters in einem Unternehmen oder einer Organisation zu definieren.

Insgesamt sind klare, präzise und relevante Berufsbezeichnungen wichtig, um eine klare Definition der Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Mitarbeiters zu gewährleisten. Daher ist eine einheitliche und verständliche Verwendung von Berufsbezeichnungen für die interne Kommunikation in einem Unternehmen oder einer Organisation und nicht zuletzt auch bei der Jobsuche und dem Recruiting sehr wichtig.

Was ist bei den Berufsbezeichnungen wichtig?

Es gibt einige wichtige Faktoren, die bei Berufsbezeichnungen berücksichtigt werden könnten:

  1. Klarheit: Ein Jobtitel soll klar und präzise sein. Nur so kann man die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Mitarbeiters klar und deutlich definieren. Dafür sollten Begriffe verwendet werden, die allgemein verständlich sind.
  2. Relevanz: Aus einem Jobtitel soll genau hervorgehen, worin die Tätigkeit oder Rolle der Mitarbeitenden im Unternehmen oder der Organisation besteht. Die Berufsbezeichnung soll den tatsächlichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Mitarbeiters entsprechen und nicht irreführend oder ungenau sein.
  3. Verständlichkeit: Berufsbezeichnungen dürfen nicht für Verwirrung sorgen.
  4. Stringenz: Berufsbezeichnungen sollten innerhalb des Unternehmens stringent verwendet werden, um ein einheitliches Verständnis der verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten zu gewährleisten. Ein Unternehmen soll klare Richtlinien dafür vorgeben, wie und unter welchen Kriterien diese Bezeichnungen vergeben werden.
  5. Flexibilität: Berufsbezeichnungen sollten anpassungsfähig sein, um Veränderungen in der Organisation oder Branche oder beruflichen Werdegang widerzuspiegeln. Neue Rollen oder Aufgaben sollten neue Bezeichnungen erhalten. Eine berufliche Entwicklung bzw. ein Aufstieg sollen auch darin enthalten ein.
  6. Internationale Verständlichkeit: Bei Berufsbezeichnungen sollte auch auf ihre internationale Verständlichkeit geachtet werden. Vor allem wenn ein Unternehmen international tätig ist.

Englische Berufsbezeichnungen: Fluch oder Segen?

Mittlerweile sind in der Arbeitswelt englische Jobbezeichnungen gang und gäbe. Englisch ist zwar nicht die offizielle Sprache in Deutschland, aber viele Unternehmen sind dazu übergegangen, englische Bezeichnungen und in diesem Fall Jobtitel für ihre Stellenangebote zu verwenden. Damit möchten sie einen höheren Wiedererkennungswert und mehr Glaubwürdigkeit verleihen. Englische Jobbezeichnungen sind zudem oft kürzer und können dadurch einfacher kommuniziert und gemerkt werden.

In manchen Fällen enthalten sie eine bestimmte Expertise oder Verantwortungsbereich, die in Deutsch kaum ein Äquivalent haben. Dadurch kann man Jobtitel und Berufsbilder besser international vergleichen und auch ausländische Bewerberinnen und Bewerber ansprechen. So können sie leichter erkennen, ob der Job etwas für sie ist und welche Voraussetzungen und Erfahrungen dafür nötig sind.

Klingt ein Head of „XY“ interessanter als ein Bereichsleiter?

Was macht eigentlich ein „Key Account Manager“? Er kümmert sich um die Betreuung von wichtigen Kunden und sorgt dafür, dass sie langfristig an das Unternehmen gebunden werden. Oder ein „Business Development Manager“? Schließlich handelt es sich um einen wichtigen Job im Unternehmen, der mit der Entwicklung neuer Geschäftsfelder und Wachstumspotentiale verbunden ist.

Dazu kommen „Sales Manager“ (Verkaufsleiter), Management Assistant (Assistent der Geschäftsführung), Auditor (Wirtschaftsprüfer), Brand Manager (Manager eines Produktes / einer Produktgruppe), Consultant (Unternehmensberater), Software Developer (Programmierer / Softwareentwickler) – nur um einige zu nennen.

Dass die meisten Geschäftsführer längst als CEO (Chief Executive Officer) bezeichnet werden, muss nicht extra erwähnt werden. Auch diverse „Head of XY“-Positionen klingen anscheinend viel interessanter als die traditionellen deutschen Bezeichnungen für Abteilungsleiter oder Abteilungsleiterinnen.

Insgesamt ist es klar, dass englische Jobbezeichnungen in der Arbeitswelt immer mehr Verbreitung finden und mittlerweile zum Standard gehören.

Jobbezeichnungen im Ingenieurwesen

Auch im Ingenieurwesen gibt es viele englische Jobbezeichnungen, die aufgrund der internationalen Ausrichtung der Branche verbreitet sind:
Je nachdem, welche spezifische Disziplin des Ingenieurwesens gemeint ist. Hier sind einige Beispiele:

  • Mechanical Engineer: Maschinenbauingenieur
  • Electrical Engineer: Elektroingenieur
  • Civil Engineer: Bauingenieur
  • Chemical Engineer: Chemieingenieur
  • Aerospace Engineer: Luft- und Raumfahrtingenieur
  • Biomedical Engineer: Biomedizinischer Ingenieur
  • Industrial Engineer: Wirtschaftsingenieur
  • Environmental Engineer: Umweltingenieur
  • Robotics Engineer: Robotik-Ingenieur
  • Structural Engineer: Bauingenieur (Spezialisierung auf Strukturen)
  • Geotechnical Engineer: Geotechnik-Ingenieur
  • Mining Engineer: Bergbauingenieur
  • … diese Liste kann vorgesetzt werden.

Allerdings es ist zu beachten, dass einige dieser Bezeichnungen möglicherweise etwas anders definiert oder spezialisiert sind als die englischen, da sich die Berufsbezeichnungen und Anforderungen in verschiedenen Ländern und Regionen unterscheiden können.

Unkonventionelle Bezeichnungen: Man darf nicht übertreiben

Allerdings muss man bei all diesen Anglizismen auch aufpassen, wenn man beispielsweise als Engineer ganz andere Berufe bezeichnet, die gar nichts mit Ingenieurwesen zu tun haben. So ist es nur schwer zu erraten, was oder wer hinter den Bezeichnungen Vision Clearance Engineer (Fensterputzer), Domestic Engineer (Hausfrau) oder Waste Removel Engineer (Müllmann) oder Media Distribution Officer (Postbote) steckt.

In den letzten Jahren hat es auch eine Veränderung in der Art und Weise gegeben, wie Berufsbezeichnungen verwendet werden. Immer mehr Unternehmen versuchen, Kreativ- oder unkonventionelle Bezeichnungen für ihre Mitarbeiter zu verwenden, um eine einzigartige Arbeitskultur zu schaffen oder um junge Talente anzulocken. Von daher ist hier Vorsicht geboten. Man darf auch damit nicht übertreiben.

Es ist wichtig, bei der Verwendung von englischen Jobbezeichnungen die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Bezeichnungen verstehen und richtig interpretieren können.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Content-Managerin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.