Berufsprofil 30.08.2022, 13:16 Uhr

Chief Sustainability Officer: Warum der Job jetzt boomt

Grüner wird’s nicht? Doch! Als Chief Sustainability Officer (CSO) hat man hervorragende Karriereaussichten. Vor allem für Kräfte mit technischem Verständnis ist der Job ein Sprungbrett in obere Führungsetagen. Gabriele Stahl, Partnerin bei Odgers Berndtson und Expertin für Sustainability im Leadership sagt, wie man als CSO aufsteigt, ob Frauen im Vorteil sind und welche Skills man mitbringen sollte.

Was macht eigentlich ein Chief Sustainability Officer? Foto: Panthermedia.net/Garagestock

Was macht eigentlich ein Chief Sustainability Officer?

Foto: Panthermedia.net/Garagestock

ingenieur.de: Ist der Bedarf an Chief Sustainability Officers deutlich gestiegen?

Gabriele Stahl: Wir sehen einen signifikanten Anstieg des Bedarfes an CSOs. Zahlreiche Positionen werden derzeit mit eigenen Ressourcen, insbesondere aus operativen Funktionen besetzt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsvorausplaner / APQP Engineer (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Universität zu Köln-Firmenlogo
Handwerks-Meister*in / Techniker*in in der Fachrichtung Metallbau Konstruktionstechnik Universität zu Köln
Hutchinson Group-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Group
Göllnitz Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Project Engineer Automotive (m/f/d) Pixida GmbH
München Zum Job 
T60 Consulting-Firmenlogo
(Senior) Manager (m/w/d) T60 Consulting
Deutschland Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Pixida GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 

Wie sehen die Arbeitsmarktchancen aus?

Die Position des CSO bietet durchaus interessante interne Entwicklungschancen, verbunden mit einer höheren Sichtbarkeit innerhalb der Organisation und großen Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb des Bereiches. Darüber hinaus werden aber auch immer mehr Experten extern rekrutiert. Mit Blick auf den externen Arbeitsmarkt werden wir in den nächsten Jahren sicherlich noch viel mehr Bewegung und damit auch sehr gute Entwicklungsopportunitäten in dieser Funktion sehen.

Was macht ein Chief Sustainability Officer?

Welche Fähigkeiten sollte ein CSO mitbringen?

Die Rolle des CSO ist eine der agilsten im Unternehmen. Zu seiner Kernaufgabe gehört es, gemeinsam mit dem Top-Management, eine konsequente Durchdringung des Nachhaltigkeitsgedankens sicherzustellen. In dieser Funktion ist er sowohl strategisch wie operativ zwischen Unternehmensstrategie und Prozessstrukturierung zu sehen.

Was zählt noch zu den Kernaufgaben?

Häufig zählen zu seinen Aufgaben zudem das Risikomanagement und die Prozessanpassung unter Nachhaltigkeitsaspekten. Er muss diese in die Organisation vermitteln und nachhaltigkeitsbezogene Werte und deren operative Umsetzung verantworten. Zu den Fähigkeiten eines CSO zählt deshalb auch die Kommunikation mit allen relevanten Stakeholdern. Er muss Menschen mitnehmen und begeistern können. Er muss ein Netzwerker und Integrator sein. Unter diesen Gesichtspunkten kann er Treiber und Mentor eines nachhaltigen Kulturwandels sein.

Was müssen insbesondere Ingenieurinnen und Ingenieure lernen, um als CSO zu reüssieren?

Ingenieure sind technisch versierte Manager. Sie agieren in der Regel sachlich, treffen ihre Entscheidungen basierend auf Fakten. In der Funktion eines CSO werden sie zum Multi-Stakeholder-Manager, müssen mit viel Geduld und Überzeugungskraft die Menschen in ihren Organisationen überzeugen, auch ihr eigenes Verhalten zu überdenken und zu ändern. Vorbildfunktion spielt hier eine wichtige Rolle.

Frauenanteil bei 50 Prozent

Was halten Sie von der These, dass besonders Frauen für diese Position geeignet sind?

Frauen interessieren sich sehr für Nachhaltigkeit. Sie sind eher bereit, für nachhaltiges Handeln auch einen „Preis“ zu zahlen, also auf Liebgewonnenes zu verzichten. Sie gehen mit diesem Thema emotionaler um und wollen etwas Gutes tun – auch im Hinblick auf ihre Kinder und deren sichere Zukunft. Das Tätigkeitsfeld ist daher vor allem bei jüngeren Frauen attraktiv. Eben aus den genannten Gründen, weil es eine komplexe Aufgabe ist. Unsere Befragung von 60-Top-Führungskräften aus der Industrie, dem Handel und der Konsumgüterbranche im Rahmen unserer Sustainability Studie hat jedoch ergeben, dass derzeit die Mehrheit der CSOs in den DAX- und MDAX-Unternehmen männlich ist. Doch Frauen holen vor allem in den nicht börsennotierten Unternehmen auf. Dort liegt die Frauenquote bei Nachhaltigkeitsmanagern derzeit bei 50 Prozent.

Ist diese Position ein Fahrstuhl in die Führungsetage?

Sicherlich, und gerade für Frauen. Und zwar aus zwei Gründen. Nachhaltigkeit gewinnt durch die EU-Taxonomie zunehmend an Bedeutung für die unternehmensstrategische Ausrichtung. Nachhaltigkeit kann nicht länger als Selbstzweck gesehen werden. Insofern ist es für Frauen ein gutes Sprungbrett, auf dem sie sich für die Top-Führungsebenen auch auf C-Level-Ebene bewähren können.

Nimmt der CSO künftig eine Schlüsselrolle im Unternehmen ein, weil letztlich nahezu alle Aspekte des Geschäftes Nachhaltigkeitsaspekte tangieren?

Ganz klar, ja. Denn wie erwähnt wird Nachhaltigkeit eines der entscheidenden Treiber bei der zukünftigen, strategischen Ausrichtung der Organisationen sein. Deshalb besetzen die meisten Unternehmen den CSO derzeit auch mit seniorigen Mitarbeitern, die bereits langjährig im Unternehmen vernetzt sind. Wichtig ist den Unternehmenslenkern derzeit auch, dass die CSOs aus dem Bereich Umweltmanagement kommen. Diese Fachkenntnis zählt sogar vorrangig vor Erfahrungen in der jeweiligen Branche.

Ein Beitrag von:

  • Chris Löwer

    Chris Löwer

    Chris Löwer arbeitet seit mehr als 20 Jahren als freier Journalist für überregionale Medien. Seine Themenschwerpunkte sind Wissenschaft, Technik und Karriere.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.