Beschäftigung 20.05.2011, 19:53 Uhr

Die Grenzen zwischen Leiharbeit und Werkvertrag sind oft fließend

Das Weisungsrecht unterscheidet zwar Leiharbeit von Dienst- und Werkverträgen, dennoch lassen sich diese Beschäftigungsformen nicht immer klar abgrenzen. Der DGB fordert deshalb vom Gesetzgeber eine konsequente Regelung, die Arbeitgeber sehen keinen Handlungsbedarf.

Ein Informatiker programmiert eine neue Software für ein Unternehmen. Macht er das in Eigenregie, mit eigenen Betriebsmitteln, auf eigenes Risiko und wird er am Ende nur für das neue Programm bezahlt, liegt ein Werkvertrag mit Gewährleistungspflicht vor. Unterstützt der gleiche Informatiker den gleichen Betrieb bei einem Internetprojekt und wird nicht für ein genau festgelegtes Produkt bezahlt, sondern für die geleistete Arbeitszeit, arbeitet er auf der Basis eines Dienstvertrages. Die Gewährleistung für das Endprodukt entfällt dann, die Haftung für verschuldete Pflichtverletzungen besteht in beiden Fällen. Werden die Arbeiten in persönlicher Abhängigkeit vom Auftraggeber erbracht, kann ein Arbeitsverhältnis vorliegen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
FH Münster-Firmenlogo
Mitarbeiter/in (w/m/d) zur Koordination der Schulkontakte FH Münster
Steinfurt Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Stellvertretende Leitung Bau- und Gebäudetechnik (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rhein-Main-Gebiet Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
TAUW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Hydro(geo)logische Modellierungen TAUW GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
PNE AG-Firmenlogo
Experte Technischer Einkauf für Windenergieanlagen (m/w/d) PNE AG
Hamburg, Husum, Cuxhaven Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
Residenzstadt Celle-Firmenlogo
Abteilungsleitung (d/m/w) für die Stadtplanung im Fachdienst Bauordnung Residenzstadt Celle
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 

„Entscheidend für die Unterscheidung von Werk- und Dienstverträgen auf der einen und Arbeitsverhältnissen auf der anderen Seite ist das Weisungsrecht“, erklärt der Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts in Erfurt, Rudi Müller-Glöge. Unterliegt also der Informatiker auch hinsichtlich seiner persönlichen Arbeitsbedingungen den Direktiven des auftraggebenden Betriebs, liegt ein Arbeitsverhältnis vor.

Entscheidend ist nach den Worten des Arbeitsrechtlers dabei nicht nur, was im Vertrag schriftlich vereinbart wird, sondern auch die Arbeitsrealität. „Widersprechen sich beide“, erklärt Müller-Glöge, „ist die tatsächliche Durchführung des Vertrags maßgebend.“ Gleiches gelte für die Abgrenzung zur Arbeitnehmerüberlassung. Eine Reinigungskraft also, die bei einem Personaldienstleistungsunternehmen beschäftigt ist und an einen Privathaushalt vermittelt wird, ist Leiharbeiterin, wenn der Haushalt vorgibt, mit welcher Düse das Parkett gesaugt und mit welchem Putzmittel das Waschbecken gereinigt werden soll. Kommen die gleichen Arbeitsanweisungen jedoch vom Dienstleister, kann in Wahrheit ein Werkvertrag vorliegen.

Die Grenzen zwischen den flexiblen Beschäftigungsverhältnissen sind manchmal so fließend, dass selbst Experten sich schwertun, die feinen Unterschiede zu erklären. Bis zu 2 % der Konflikte, mit denen die Erfurter Richter sich befassen müssen, drehen sich um den Status einer Arbeitskraft. Das scheint für sich genommen nicht viel. Kommt ein solcher Fall jedoch beim Bundesarbeitsgericht an, umfassen laut Müller-Glöge allein die Vorakten manchmal an die 1000 Seiten.

Um Problemen vorzubeugen, empfiehlt der Experte, den Arbeitsvertrag so präzise wie möglich zu formulieren. In ihren mehrseitigen Durchführungsanweisungen zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz versucht auch die Bundesagentur für Arbeit (BA), die Grenzen zwischen den einzelnen Vertragsformen möglichst genau zu ziehen, etwa wenn es um die Personalgestellung als Nebenleistung geht. Wenn also z. B. beim Kauf oder der Anmietung einer Spezialbaumaschine der Fahrer mit zur Verfügung gestellt wird, liegt laut BA „in aller Regel“ keine Arbeitnehmerüberlassung vor, solange der wirtschaftliche Wert der Maschine erheblich höher ist als der Wert der Arbeitsleistung. Bei der Vermietung einer Schreibmaschine mit Personal hingegen müsse ein Leiharbeitsverhältnis angenommen werden.

Immer mehr Zeitarbeitsunternehmen bieten als Personaldienstleister auch Werkverträge an, soweit dies rechtlich möglich ist. „Kunden wünschen das vermehrt“, erklärt Adrian Hurst, Autor des Praxishandbuchs „Tarifverträge in der Zeitarbeit“. Die Abwicklung sei oftmals einfacher und es bestehe eine umfangreichere Haftung des Personaldienstleisters. Die Personalbeschaffung für ganze Produktionsstraßen, den Vorarbeiter eingeschlossen, kann nach den Worten des Experten heutzutage über Werkverträge abgewickelt werden. In solchen Fällen sei der Disponent gehalten, sich die Situation vor Ort genau anzuschauen um rechtlichen Unklarheiten vorzubeugen. Auch die BA prüfe diese Arbeitsverhältnisse sehr genau.

Entscheidet sich ein Unternehmer für einen Werkvertrag, stehen nach Hursts Beobachtung weniger finanzielle Erwägungen im Vordergrund als der Wunsch, Flexibilität zu sichern, Arbeitgeber-Pflichten zu vermeiden und das unternehmerische Risiko zu minimieren. Denn bei einem Leiharbeitsverhältnis gehen die arbeitsplatzbezogenen Rechte und Pflichten auf den Kunden des Personaldienstleisters über. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn Unternehmen und Zeitarbeitsfirma einen Werkvertrag miteinander abschließen. Die entsandten Mitarbeiter gelten dann als „Erfüllungsgehilfen.“ In beiden Fällen aber stehen die Arbeitnehmer in einem Arbeitsverhältnis mit der Leiharbeitsfirma.

Die manchmal schwierige Gemengelage zwischen Leiharbeit und Werkverträgen beobachtet der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) mit Sorge. „Das zunehmende Outsourcing über Werkverträge ist ein riesiges Problem“, sagt DGB-Arbeitsmarktexperte Johannes Jakob. Oftmals seien die klassischen Merkmale eines Werkvertrags nicht erfüllt. Würde die Rechtsprechung die Abgrenzungsmerkmale der beiden Vertragsformen immer konsequent anwenden, so der DGB in seiner Stellungnahme zum kürzlich verabschiedeten Gesetz zur Verhinderung von Missbrauch der Arbeitnehmerüberlassung, seien viele der existierenden Werkverträge als illegale Leiharbeit zu qualifizieren.

„Der Gesetzgeber muss sich dieser Frage annehmen und eine klare Abgrenzung schaffen“, fordert Jakob. Die Arbeitgeberseite indes sieht in diesem Punkt keinen Handlungsbedarf. Ein gesetzlicher Änderungsbedarf zur Abgrenzung von Zeitarbeit zu anderen drittbezogenen Personaleinsätzen bestehe nicht, erklärt ein Sprecher der Bundesvereinigung der Arbeitgeber (BDA). Die BDA halte die Regelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, die Rechtsprechung und die Geschäftsführungsanweisungen der BDA für hinreichend, um eine präzise Abgrenzung vorzunehmen. Johannes Jakob sieht das etwas anders: „Auf dem Papier klingt alles ganz logisch“, sagt er mit Blick auf die BA-Anweisungen, „aber die Umsetzung in die Praxis funktioniert nicht.“ J. WITTE

Ein Beitrag von:

  • Jutta Witte

    Surpress Journalistenbüro in Tübingen. Themenschwerpunkte: Bildung, Forschung und Wissenschaft.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.