Arbeitsrecht 05.12.2014, 01:00 Uhr

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Ein Arbeitnehmer muss dann, wenn er erkrankt ist und deshalb nicht tätig sein kann, seine Arbeitsunfähigkeit nachweisen. Dies geschieht regelmäßig durch eine ärztliche Arbeitsunfähigkeits-bescheinigung. Sie belegt das Vorliegen krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit.

Die AU: Ein notwendiger Beweis der Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit.

Die AU: Ein notwendiger Beweis der Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit.

Foto: panthermedia.net/ArturVerkhovetskiy

Der Arzt hat auf der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung anzugeben, für welchen Zeitraum der Arbeitnehmer voraussichtlich arbeitsunfähig sein wird sowie, wann die Arbeitsunfähigkeit festgestellt wurde. Er hat weiter anzugeben, ob es sich um eine Erst- oder eine Folgebescheinigung handelt, ob er damit erstmals die Arbeitsunfähigkeit feststellt oder ob die Bescheinigung dazu dient, die Fortdauer einer bereits bestehenden Arbeitsunfähigkeit zu bestätigen

Unabhängig von der Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung muss ein Arbeitnehmer nach § 5 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) dem Arbeitgeber seine Arbeitsunfähigkeit und ihre voraussichtliche Dauer unverzüglich mitteilen. Sofern die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage andauert, hat er eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer spätestens am darauffolgen-den Arbeitstag vorzulegen. Dabei handelt es sich um die angesprochene Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Ein Arbeitgeber ist nach der ausdrücklichen gesetzlichen Regelung in § 5 Abs. 1 Satz 3 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) jedoch berechtigt, die ärztliche Bescheinigung bereits früher zu verlangen. In Betrieben mit Betriebsrat besteht für die Ausgestaltung entsprechender Anweisungen ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates.

Nachweis der Erkrankung

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung des Arztes ist eine sogenannte Privaturkunde gemäß § 416 ZPO. Sie hat deshalb keine gesetzliche Vermutung ihrer Richtigkeit für sich, allerdings spricht nach der Rechtsprechung ein Beweis des ersten Anscheins dafür, dass die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung inhaltlich zutreffend ist. In gerichtlichen Verfahren gilt deshalb ohne Hinzutreten weiterer Umstände eine Arbeitsunfähigkeit als durch Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung jeweils belegt.

Allerdings kann der Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttert sein. Hierzu hat sich eine mannigfache Judikatur entwickelt. So geht das Bundesarbeitsgericht davon aus, dass dann, wenn ein Arbeitnehmer seine Erkrankung ankündigt, eine dann eingereichte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in ihrem Beweiswert erschüttert ist. Sie alleine genügt demnach nicht mehr für den Nachweis der Arbeitsunfähigkeit. Entsprechendes gilt für die Erteilung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ohne eine Untersuchung seitens des Arztes oder nach telefonischer Rücksprache. Bei Erkrankungen nach Ablehnung eines Urlaubsantrags im beantragten Urlaubszeit-raum kann der Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttert sein, ebenso bei mehrmaliger Erkrankung in unmittelbarem Anschluss an einen Heimaturlaub eines ausländischen Arbeitnehmers. Demgegenüber genügt es nicht, dass ein Arbeitnehmer etwa außerhalb seines Wohnortes während der Arbeitsunfähigkeit beobachtet wird, um deren Beweiswert zu erschüttern.

Schweigepflicht nicht unumstößlich

Ist der Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttert, genügt diese alleine nicht mehr für den Nachweis einer Erkrankung. Der Arbeitnehmer hat dann die Möglichkeit, etwa Ärzte von ihrer Schweigepflicht zu entbinden und die Diagnose seiner Erkrankung offen zu legen. Bleiben weitere Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit, gehen diese hinsichtlich des Anspruchs auf Entgeltfortzahlung zu Lasten des Arbeitnehmers.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Stadtreinigung Hamburg-Firmenlogo
Objektmanager (m/w/d) Stadtreinigung Hamburg
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Neuss-Firmenlogo
Architekt*in / Bauingenieur*in Hochbau im Referat für Immobilienmanagement Stadt Neuss
Gewoba Nord Baugenossenschaft eG-Firmenlogo
Bau- und Projektleiter (m/w/d) Gewoba Nord Baugenossenschaft eG
Schleswig Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Leiter*in Stadtplanungsamt Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurinnen/Ingenieure (w/m/d) für Versorgungstechnik bzw. Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Stadtverwaltung Marl-Firmenlogo
Sachgebietsleitung für den Bereich Straßenbau (m/w/d) Stadtverwaltung Marl
Kempen Krause Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Brandschutz (m/w/d) Kempen Krause Ingenieure GmbH
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Verkehrsplaner*in (w/m/d) als Fachbereichsleitung Tiefbau Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Kempen Krause Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in im Projektmanagement (m/w/d) Kempen Krause Ingenieure GmbH
Aachen, Düsseldorf, Köln Zum Job 
Staatliches Hochbauamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Architekten (w/m/d) Staatliches Hochbauamt Schwäbisch Hall
Niederstetten, Schwäbisch Hall Zum Job 
Staatliches Hochbauamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) der Fachrichtungen Tief-/ und Straßenbau, Wasserwirtschaft, Baumanagement Staatliches Hochbauamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall, Tauberbischofsheim, Niederstetten Zum Job 
Staatliches Hochbauamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) der Gebäude-/ Versorgungstechnik Staatliches Hochbauamt Schwäbisch Hall
Tauberbischofsheim, Niederstetten, Schwäbisch Hall Zum Job 
Stadt Celle-Firmenlogo
Meister (d/m/w) der Fachrichtung Heizung-Lüftung-Sanitär oder Bauhauptgewerbe Stadt Celle
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur Projektleitung (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Tiefbau - Versorgungstechnik Druckleitungen (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Württembergische Landesbibliothek-Firmenlogo
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Württembergische Landesbibliothek
Stuttgart Zum Job 
Wallfahrtsstadt Werl-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt "Umweltmanagement" (Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor) Wallfahrtsstadt Werl
Wallfahrtsstadt Werl-Firmenlogo
Ingenieur/-in der Fachrichtung Stadtplanung (m/w/d) (Diplom oder Bachelor) Wallfahrtsstadt Werl

 

Ein Beitrag von:

  • Robert Lungerich

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.