Arbeitsrecht 20.02.2004, 18:28 Uhr

40-Stunden-Woche wird in Zukunft für viele Ingenieure zur Regelarbeitszeit

VDI nachrichten, Dortmund, 20.2.04-Nach nur kurzen Warnstreiks einigten sich in der vergangenen Woche die IG Metall und der Arbeitgeberverband Gesamtmetall auf einen neuen Tarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie (M+E). Die 35-Stunden-Woche wurde zwar bestätigt, für Ingenieure ist allerdings bezahlte Mehrarbeit möglich.

Neben Lohn- und Gehaltserhöhungen reklamiert die IG Metall als wesentlichen Erfolg für sich, dass sie die 35-Stunden-Woche abgesichert hat. Für viele Ingenieure aber wird über eine Klausel im Tarifabschluss die 40-Stunden-Woche zur Regelarbeitszeit.
So werden die Entwicklungs-Ingenieure von DaimlerChrysler schon bald wieder 40 Stunden pro Woche arbeiten. Dies ist ein Ergebnis des Tarifabschlusses in der M+E-Industrie, den die IG Metall und der Arbeitgeberverband für den Pilotbezirk Baden-Württemberg aushandelten. Bei den Gesprächen saßen DaimlerChrysler-Personalvorstand Günter Fleig und Betriebsratschef Erich Klemm mit am Tisch. Kaum war der Abschluss unter Dach und Fach, als DaimlerChrysler auch schon erklärte, die tariflich vereinbarten Möglichkeiten für eine längere Wochenarbeitszeit umgehend nutzen zu wollen. „Wir werden in der Entwicklung binnen kurzem wieder 40 Stunden arbeiten“, kündigt Mercedes-Vorstand Jürgen Hubbert an. „Aber natürlich mit Bezahlung“, fügte er hinzu. Unbezahlte Mehrarbeit zwischen 35 und 40 Stunden war eine Kernforderung des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall in der Tarifrunde. Durchsetzen konnte er dies also nicht.
Die baden-württembergische Einigung wurde inzwischen von anderen Bezirken übernommen. An diesem Montag einigten sich beispielsweise IG Metall und Metallarbeitgeber von Bayern und auch von NRW, dem größten Bezirk in Deutschland, im Wesentlichen auf den Abschluss der süddeutschen „Piloten“. „Das passt bei Löhnen und Arbeitszeit“, kommentiert NRW-Bezirksleiter der IG Metall, Peter Gasse, den Tarifabschluss in Baden-Württemberg.
Wie im ursprünglichen Arbeitgeber-Angebot gefordert, haben IG Metall und Gesamtmetall einen mehrjährigen Lohntarifvertrag abgeschlossen. Nach zwei Nullmonaten steigen die Löhne ab März um 2,2 %, ein Jahr später im März 2005 um weitere 2,7 %. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 26 Monaten – die Arbeitgeber hatten ursprünglich 27 Monate gefordert. Deren Angebot hatte zudem nur Lohnerhöhungen von zwei Mal 1,2 % vorgesehen.
Bei genereller 35-Stunden-Woche konnten nach den Tarifverträgen der Metallindustrie bereits jetzt schon 18 % der Belegschaft bis zu 40 Wochenstunden arbeiten – mit entsprechend höheren Einkommen. Mit einem Zusatztarifvertrag nutzt beispielsweise der Automobilzulieferer Bosch diese Regelung und lässt bereits seine Entwicklungsingenieure 40 Stunden pro Woche arbeiten. Diese 18-%-Quote kann mit dem neuen Tarifabschluss in bestimmten Betrieben bis auf 50 % der Belegschaft ausgeweitet werden – sogar ohne Zustimmung der IG Metall. Voraussetzung ist, dass mehr als 50 % der Beschäftigten „besonders qualifiziert“ sind. Beim Entgelt entspricht dies einem Monatsdurchschnitts-Gehalt von rund 4500 €. Gleichzeitig muss es sich um Mangelberufe handeln. Ein Beispiel wäre eine Ingenieurfirma wie der Dortmunder Anlagenbauer Uhde. Allerdings darf es im Zusammenhang mit der längeren Arbeitszeit keinen Arbeitsplatzabbau geben.
Ein weiterer Punkt im Einigungspaket: Die Anwendung von Arbeitszeitkonten wird erleichtert. Falls Neueinstellungen nicht möglich sind, kann Mehrarbeit bis zur 40-Stunden-Woche auf Zeitkonten gutgeschrieben und die Frist für einen Ausgleich durch Freizeit verlängert werden. Dies bedeutet in der betrieblichen Praxis vor allem eines: Überstundenzuschläge wird es praktisch nicht mehr geben.
MARTIN ROTHENBERG

 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ein Beitrag von:

  • Martin Rothenberg

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.