Karrierestrategie 17.01.2017, 01:00 Uhr

Welcher MBA ist für mich der richtige?

Die Auswahl an MBA-Programmen ist längst uferlos geworden. Es ist die Kernfrage für jeden MBA-Aspiranten: Soll ich ein spezialisiertes oder allgemeines Programm wählen? Was ist für Ingenieure mit welchen Karriereabsichten besser?

Bei der großen Auswahl an MBA-Programmen ist die Entscheidung oft nicht leicht.

Bei der großen Auswahl an MBA-Programmen ist die Entscheidung oft nicht leicht.

Foto: panthermedia.net/alphaspirit

Um sich im Dickicht der Angebote grob zu orientieren, ist es gut, zunächst eine grundsätzliche Entscheidung zu treffen: Eignet sich ein General-Management-Studiengang oder ein spezialisierter besser? Hilfreich bei der Antwort ist, so die Karriereexperten von Staufenbiel, sich klar zu werden, ob man zum Typus Karriereverstärker oder Karrierewechsler zählt.

Karriereverstärker zielen auf eine Laufbahn im Management oder sind dort bereits angekommen und möchten noch weiter hinauf. Karrierewechsler hingegen wollen weg aus ihrem jetzigen Berufsfeld und benötigen dafür Know-how aus einem anderen Bereich, heißt es zur Erklärung. Und: „Der Wechsel in eine andere Branche – beispielsweise in die Unternehmensberatung oder ins Investmentbanking (auch das gibt es) – wird für Ingenieure durch einen MBA erleichtert beziehungsweise überhaupt erst ermöglicht.“

Folglich eignen sich spezialisierte Programme eher für Karrierewechsler. Möchte sich ein Verfahrenstechniker eher in Richtung Produktionsmanagement bewegen, wird er zu einem darauf zugeschnittenen MBA greifen (siehe auch Seite 6). „Für Ingenieure, die nach und nach in Führungspositionen hineinwachsen und von denen immer mehr unternehmerische Entscheidungen gefordert werden, ist ein generalistischer MBA eine gute Entscheidung“, heißt es bei Staufenbiel. Ein klassischer Management-MBA ist die erste Wahl für wirtschaftlich noch eher unbeleckte Ingenieure.

Es kommt darauf an, was erreicht werden soll

„Von seiner Kernidee her ist der MBA nicht spezialisiert“, betont Thomas Graf, Betreiber der Plattform www.mba-compass.com. „Ziel ist, bereits Berufserfahrenen umfassend generalistisches Wirtschafts- und Managementwissen zu vermitteln.“ Von daher seien Ingenieure eher für ein allgemeines Programm prädestiniert, denn fachlich seien sie ja schon fit. Dennoch gebe es auch MBA-Programme mit Spezialisierungen, die für Ingenieure durchaus Sinn machen können. Etwa, wenn sich ein Maschinenbauer in Richtung der Boombranche Gesundheitsdienstleistungen und Medizintechnik umorientieren möchte, dann könne ein MBA in Health Management den Weg dahin ebnen. Stichwort: Karrierewechsler.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Elektro- und Automatisierungstechnik Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in (m/w/d) im Bereich intelligente Energiesysteme (VINES) Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Mosbach Zum Job 
Technical University of Munich (TUM) / Fraunhofer Institute for Applied and Integrated Security AISEC-Firmenlogo
Full Professor in Software & System Security in combination with the Institute Director at Fraunhofer Aisec Technical University of Munich (TUM) / Fraunhofer Institute for Applied and Integrated Security AISEC
München, Garching Zum Job 
Technische Hochschule Rosenheim-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für Gebäudetechnik und Bauphysik Technische Hochschule Rosenheim
Rosenheim Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Professur "Drives - Elektrische Maschinen und Antriebe" Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Hochschule Pforzheim-Firmenlogo
Professur (m/w/d) (W2) Biomechanik und Technische Mechanik Hochschule Pforzheim
Pforzheim Zum Job 
Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden-Firmenlogo
Professur (m/w/d) der BesGr. W 2 für das Lehrgebiet Digital Processes and Applications Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden
Hochschule Biberach HBC-Firmenlogo
W2-Professur "Nachhaltige Nutzung von regional gewinn- und erzeugbaren Werkstoffen im Bauwesen" Hochschule Biberach HBC
Biberach Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur "Angewandte Robotik" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg-Firmenlogo
W3-Professur für Bioprozesstechnik (m/w/d) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Magdeburg Zum Job 
FH Münster-Firmenlogo
Professur für "Bauverfahrenstechnik" (w/m/d) FH Münster
Münster Zum Job 
FH Münster-Firmenlogo
Professur für "Thermische Verfahrenstechnik" (w/m/d) FH Münster
Steinfurt Zum Job 
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) der BesGr. W2, für das Lehrgebiet "Robotik" Technische Hochschule Deggendorf
Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth-Firmenlogo
Professur (m/w/d) für das Gebiet Elektronik für die Medizintechnik Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Wilhelmshaven Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Elektro- und Automatisierungstechnik Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in (m/w/d) im Bereich intelligente Energiesysteme (VINES) Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Mosbach Zum Job 
Technical University of Munich (TUM) / Fraunhofer Institute for Applied and Integrated Security AISEC-Firmenlogo
Full Professor in Software & System Security in combination with the Institute Director at Fraunhofer Aisec Technical University of Munich (TUM) / Fraunhofer Institute for Applied and Integrated Security AISEC
München, Garching Zum Job 
Technische Hochschule Rosenheim-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für Gebäudetechnik und Bauphysik Technische Hochschule Rosenheim
Rosenheim Zum Job 

Die Grundfrage für Graf lautet: Was brauche ich heute? „Bei solchen Entscheidungen geht es nicht darum, zu überlegen, was in ferner Zukunft sein soll. Das blockiert nur und führt zu falschen Weichenstellungen“, sagt der MBA-Experte. Wichtig ist herauszufinden, was für die nächste Karrierestufe wichtig ist und welches Studium einem dabei helfen kann. Eine der Kernfragen dabei ist: Möchte man Generalist oder Experte sein? Wobei eine Entscheidung in Richtung Experte den weiteren Karriereweg deutlicher beeinflusst; damit reduziert sich logischerweise das Feld möglicher Jobs. Wer als Ingenieur einen Master in Finance ablegt, empfiehlt sich eher für einen Job bei einem FinTech-Unternehmen oder gar im Investmentbanking als für einen in der Produktionsplanung.

Welcher MBA fördert die Karriere?

Aber welche Inhalte und Ausrichtungen eines spezialisierten MBA-Programms bringen Ingenieure wirklich weiter? „Aus meiner Sicht die Bereiche, die sich auf das Thema Unternehmensführung konzentrieren. Fachleute sollten sie in ihrem technischen Bereich mittlerweile sein“, sagt Detlev Kran von der Akkreditierungsberatung Educationconsult. Ansonsten gelte für Spezialisierungen, dass sie Absolventen voranbringen sollten, wenn sie sich in ihrem Unternehmen oder ihrer Branche weiterentwickeln wollen. Einen anderen Aspekt betont MBA-Experte Sebastian Horndasch: „Der zentrale Punkt sind für mich die Kommilitonen. Von und mit ihnen lernt man am meisten in einem MBA.“ Man sollte also dort einen MBA machen, wo „erstens richtig gute Leute studieren und zweitens wo Leute studieren, die einen ähnlichen Karriereweg anstreben wie man selbst“. Das finde man vor allem über Gespräche heraus. Und noch einen Rat gibt Horndasch mit auf den Weg: „Nicht jeder teure MBA ist auch wirklich besser – genauso wie nicht jeder günstige MBA auch schlechter sein muss. Man sollte anhand der eigenen Vorstellungen und Möglichkeiten entscheiden.“ Egal, ob spezialisiert oder allgemein – wer sich richtig entscheidet, wird seine Karriere voranbringen.

Tipp:
Der MBA Motorsportmanagement

Das Weiterbildungsportal für Ingenieure: ingacademy.de

 

Ein Beitrag von:

  • Chris Löwer

    Chris Löwer

    Chris Löwer arbeitet seit mehr als 20 Jahren als freier Journalist für überregionale Medien. Seine Themenschwerpunkte sind Wissenschaft, Technik und Karriere.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.