Das Arbeitsvolumen 04.09.2024, 14:30 Uhr

Noch nie wurde in Deutschland so viel gearbeitet. Es gibt aber ein „Aber“

Das Arbeitsvolumen: Im zweiten Quartal haben die Menschen in Deutschland so viel gearbeitet wie nie zuvor. Dennoch gibt es auch Hinweise auf eine negative Entwicklung.

Arbeitszeit

Rekordarbeitsvolumen in Deutschland, aber sinkende Stundenproduktivität gibt Anlass zur Sorge.

Foto: PantherMedia / coffeekai

Das Arbeitsvolumen erreichte 14,7 Milliarden Stunden, was einen Anstieg von 0,8 % im Vergleich zum Vorjahresquartal bedeutet. Damit wurde erstmals seit der Corona-Pandemie wieder ein höheres Arbeitsvolumen verzeichnet. Diese Informationen stammen aus der Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). „In Deutschland wurde noch nie so viel gearbeitet – mitten im Wirtschaftsabschwung“, berichtet Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ am IAB.

„Ein weiterer Anstieg ist aber kein Selbstläufer“, sagt Weber. „Der Beschäftigungszuwachs flacht deutlich ab, die Teilzeitquote klettert auf fast 40 Prozent und es werden so wenige Überstunden wie noch nie geleistet.“

Das Arbeitsvolumen liegt nun etwas über dem Niveau des zweiten Quartals 2019, als es 14,6 Milliarden Stunden betrug. Bereinigt um Saison- und Kalendereffekte stieg es um 0,3 % im Vergleich zum vorherigen Quartal.

Die Teilzeitquote steigt

Die Teilzeitquote stieg deutlich um 0,5 Prozentpunkte auf 39,8 %. Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten nahm um 1,6 % zu, während die der Vollzeitbeschäftigten um 0,3 % sank. Dies ist unter anderem auf einen Anstieg der Beschäftigung in Branchen mit hohem Teilzeitanteil wie dem Gesundheits- und Sozialwesen sowie der Erziehung zurückzuführen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Informatik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Messtechnik Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für Verfahrenstechnik (m/w/d) Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Professur "Drives - Elektrische Maschinen und Antriebe" Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
Hochschule Pforzheim-Firmenlogo
Professur (m/w/d) (W2) Biomechanik und Technische Mechanik Hochschule Pforzheim
Pforzheim Zum Job 
Hochschule Biberach HBC-Firmenlogo
W2-Professur "Nachhaltige Nutzung von regional gewinn- und erzeugbaren Werkstoffen im Bauwesen" Hochschule Biberach HBC
Biberach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
FH Münster-Firmenlogo
Professur "Technischer Gebäudebetrieb" im Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt FH Münster
Münster Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Technical University of Munich (TUM) / Fraunhofer Institute for Applied and Integrated Security AISEC-Firmenlogo
Full Professor in Software & System Security in combination with the Institute Director at Fraunhofer Aisec Technical University of Munich (TUM) / Fraunhofer Institute for Applied and Integrated Security AISEC
München, Garching Zum Job 
Technische Hochschule Rosenheim-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für Gebäudetechnik und Bauphysik Technische Hochschule Rosenheim
Rosenheim Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur "Angewandte Robotik" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Data und Knowledge Engineering (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Hochschule Anhalt-Firmenlogo
Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2) Hochschule Anhalt
Köthen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach-Firmenlogo
Laboringenieur*in (m/w/d) Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Mosbach Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Informatik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Messtechnik Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für Verfahrenstechnik (m/w/d) Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Professur "Drives - Elektrische Maschinen und Antriebe" Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 

Bezahlte und unbezahlte Überstunden gingen jeweils um 0,3 Stunden zurück. Im Durchschnitt leisteten Beschäftigte im zweiten Quartal 2024 2,9 bezahlte und 4,1 unbezahlte Überstunden.

Etwa 4,56 Millionen Personen hatten einen Nebenjob, was einem Anstieg von 2,9 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Obwohl die Zahl der Nebentätigen weiter wächst, ist das Wachstum zuletzt etwas langsamer.

Mehr gearbeitet, aber weniger produktiv?

In einem LinkedIn-Post wies Weber außerdem darauf hin, dass die Produktivität pro Stunde im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,4 % gesenkt wurde. Im zweiten Quartal 2024 stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 0,4 % auf 46,1 Millionen. Die Arbeitszeit pro Person erhöhte sich leicht um 0,4 % auf durchschnittlich 318,2 Stunden, während die Stundenproduktivität um 0,4 % zurückging. „Bedenklich, dass man sich an solche Neuigkeiten schon gewöhnt hat – in einer Zeit, in der die Transformation große Chancen bieten würde“, teilte Weber in seinem Post mit.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.