Dienst nach Vorschrift 13.03.2025, 12:30 Uhr

Milliardenschaden durch innere Kündigung: Arbeitsmoral am Boden?

Die Studie fällt ein klares Urteil zur Arbeitsmoral in Deutschland: Immer mehr Mitarbeitende leisten nur noch das Nötigste und distanzieren sich emotional von ihrem Arbeitgeber. Dieser Zustand der „inneren Kündigung“ ist längst kein Einzelfall mehr und kostet Unternehmen jährlich Milliarden.

Innere Kündigung

Milliardenschaden durch innere Kündigung: So sinkt die Arbeitsmoral in deutschen Unternehmen.

Foto: PantherMedia / artursz

„Ich kann nicht mehr, ich will nicht mehr. Ich mache nur das Nötigste und dann Feierabend…“ Keine Motivation, Enttäuschung, vielleicht sogar Burnout – es gibt viele Gründe, warum sich Mitarbeitende so fühlen. In vielen Fällen haben sie sich bereits innerlich vom Arbeitgeber verabschiedet und „gekündigt“. Zwar nicht offiziell, aber in Gedanken. Das Problem der „inneren Kündigung“ kann jedoch teuer werden, sowohl für den Einzelnen als auch für das Unternehmen.

„Dienst nach Vorschrift“ nimmt zu

Laut einer Studie ist der sogenannte „Dienst nach Vorschrift“, bei dem Mitarbeitende nur das Nötigste in ihrem Job tun, in Deutschland im letzten Jahr deutlich gestiegen. Gleichzeitig sind emotionale Bindung, Loyalität und Vertrauen in die finanzielle Zukunft des Arbeitgebers stark gesunken, so das Institut Gallup im Gallup Engagement Index 2024.

Der Anteil der Mitarbeitenden, die stark emotional an ihrem Arbeitgeber gebunden sind, ist auf ein Rekordtief von 9 % gesunken – 2023 waren es noch 14 %. Nur noch die Hälfte der Mitarbeitenden möchte mehr als ein Jahr beim aktuellen Arbeitgeber bleiben, und nur etwas mehr als ein Drittel plant, länger als drei Jahre zu bleiben. Laut der Studie machen inzwischen 78 % der Mitarbeitenden „Dienst nach Vorschrift“, 2023 waren es noch 67 %.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Regelungstechnik Hochschule Esslingen
Stuttgart Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Doktorand*in - Wasserstofflabor Hochschule Heilbronn
Heilbronn Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Gas- und Wärmetechnische Anlagen" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für Verfahrenstechnik (m/w/d) Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Technische Hochschule Köln-Firmenlogo
Professur für Systemmodellierung in der Produktentwicklung und Konstruktion Technische Hochschule Köln
Köln-Deutz Zum Job 
Technische Hochschule Köln-Firmenlogo
Professur für Data Engineering in Mechatronic Systems Technische Hochschule Köln
Köln-Deutz Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Data und Knowledge Engineering (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Hochschule Anhalt-Firmenlogo
Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2) Hochschule Anhalt
Köthen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik-Firmenlogo
Professur (W2) Heiztechnik Berliner Hochschule für Technik
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Dozent/-in (m/w/d) in der Bildungsstätte Linowsee BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Rheinsberg Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft

Innere Kündigung kostet Milliarden

„Das heißt, dass fast zwei Millionen weniger Arbeitnehmende als im Vorjahr mit Hand, Herz und Verstand bei der Sache waren“, zitiert die dpa aus der Studie. Die Experten schätzen, dass die volkswirtschaftlichen Kosten durch „innere Kündigungen“ in Form von Produktivitätseinbußen zwischen 113 Milliarden und 135 Milliarden Euro liegen – etwas weniger als im Vorjahr.

„Die vorherrschende schwach ausgeprägte emotionale Bindung trägt zur Wechselwilligkeit bei, während sich die Einschätzung des Arbeitsmarktes zunehmend von der wirtschaftlichen Lage entkoppelt“, kommentierte Marco Nink, einer der Autoren der Studie. „Trotz der zahlreichen schlechten Nachrichten der letzten Monate scheinen die Beschäftigten in Deutschland ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt weiterhin positiv einzuschätzen, was sicherlich auch damit zu tun hat, dass der Arbeits- und Fachkräftemangel täglich zu spüren ist.“

Was ist die „innere Kündigung“?

Unter „innerer Kündigung“ versteht man den Zustand, in dem Mitarbeitende zwar weiterhin ihren Job ausführen, sich jedoch emotional von ihrem Arbeitgeber oder ihrer Arbeit distanzieren. Sie bringen weniger Engagement, Motivation und Begeisterung für ihre Aufgaben auf, tun oft nur das Nötigste und zeigen wenig Interesse an den Zielen des Unternehmens. Eine „innere Kündigung“ kann zu einer sinkenden Produktivität und schlechteren Arbeitsatmosphäre führen, auch wenn die Mitarbeitenden formal weiterhin beschäftigt sind.

Unternehmen haben es zwar geschafft, „innere Kündigungen“ durch gezielte Maßnahmen zu verringern, aber sie haben es noch nicht geschafft, die Motivation zu steigern. Das Ziel sollte sein, durch eine motivierende Führungskultur eine starke emotionale Bindung zu schaffen und so die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Skepsis und ein Gefühl der Entfremdung

Der aktuelle Trend zeigt jedoch eine klare negative Entwicklung: Nur noch 21 % der Mitarbeitenden vertrauen ihrer Führungskraft, was einen Rückgang von 20 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. 2019 lag dieser Wert noch bei 49 %. Die Daten weisen auf eine weit verbreitete Skepsis und ein Gefühl der Entfremdung unter vielen Mitarbeitenden hin.

Gallup erstellt den Engagement Index seit 2001 jedes Jahr. Für die aktuelle Studie wurden vom 18. November bis 20. Dezember 1.700 zufällig ausgewählte Beschäftigte ab 18 Jahren telefonisch befragt. Laut Gallup sind die Ergebnisse repräsentativ für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland ab 18 Jahren.

„Innere Kündigung“ von Mitarbeitenden erkennen

Als Führungskraft kann man die „innere Kündigung“ von Mitarbeitenden an verschiedenen Anzeichen erkennen. Hier sind einige typische Hinweise:

  • Geringe Motivation und Engagement: Mitarbeitende zeigen wenig Eigeninitiative, erledigen ihre Aufgaben nur noch nach Vorschrift und sind nicht mehr bereit, sich über das Minimum hinaus zu engagieren.
  • Sinkende Leistungsbereitschaft: Die Qualität und Quantität der Arbeit lassen nach, Fristen werden nicht mehr eingehalten, und es gibt häufig Fehler oder Nachlässigkeiten.
  • Desinteresse an Weiterentwicklung: Mitarbeitende zeigen kein Interesse an Fortbildungen oder Karrierechancen und sind nicht an neuen Herausforderungen oder Aufgaben interessiert.
  • Fehlende Begeisterung oder positive Stimmung: Mitarbeitende wirken häufig demotiviert, unzufrieden oder sogar frustriert. Es gibt wenig Begeisterung für Projekte oder das Unternehmen im Allgemeinen.
  • Kritik oder negative Haltung: Sie äußern öfter negative Meinungen über das Unternehmen, die Führungskraft oder die Arbeitsbedingungen. Sie sind oft skeptisch gegenüber Veränderungen oder neuen Ideen.
  • Geringe Kommunikation: Mitarbeitende sind weniger aktiv im Austausch mit Kolleg*innen oder der Führungskraft. Sie vermeiden Gespräche und halten sich zunehmend zurück.
  • Fehlende Bereitschaft zur Zusammenarbeit: Das Teamwork leidet, Mitarbeitende arbeiten eher isoliert und zeigen wenig Interesse daran, sich mit anderen auszutauschen oder zusammenzuarbeiten.
  • Erhöhte Fehlzeiten: Häufige Krankmeldungen, Verspätungen oder das Verlassen des Büros früher als nötig können ebenfalls ein Hinweis auf eine innere Kündigung sein.

Sozial- und Organisationspsychologe Prof. Dr. Dieter Frey, Leiter des Center for Leadership and People Management, gibt in einem Interview Tipps, wie man dies vermeiden kann.

Melden Sie sich zu unserem Webinar am 8. April 2025, 13:30 – 15:00: Abfindung in der Praxis: Rechtliche Grundlagen und praktische Tipps

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.