Sicherheit 29.07.2005, 18:39 Uhr

Der abschließbare Gully  

Wenn sie nicht gerade zu Hunderten zugeschweißt werden müssen, weil ein amerikanischer Präsident – wie kürzlich in Mainz – zu Besuch kommt, gehören Kanaldeckel zu den Dingen, die man buchstäblich mit Füßen tritt.

Wenn sie nicht gerade zu Hunderten zugeschweißt werden müssen, weil ein amerikanischer Präsident – wie kürzlich in Mainz – zu Besuch kommt, gehören Kanaldeckel zu den Dingen, die man buchstäblich mit Füßen tritt. Da es aufwändig, teuer und längst nicht so sicher ist, wie es scheint, haben Forscher der Uni Bremen nun gemeinsam mit der Wildeshausener Firma Hydrotec Kanaldeckel entwickelt, die sich elektronisch schließen und überwachen lassen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

„Beim zugeschweißten Metallguss-deckel reicht es, wenn ich einmal kräftig mit dem Hammer darauf haue – und die Schweißnaht ist kaputt“, weiß Carsten Bredemeier von der Uni Bremen. Und der Geschäftsführer von Hydrotec, Giesbert Brinkschulte, ergänzt: „Manuell verschließbare Kanaldeckel gibt es natürlich schon lange bei den neuen Deckeln aber kann man in der Zentrale sehen kann, ob in Straße X der Schacht Y widerrechtlich geöffnet wurde.“

Für elektronisch gesicherte Kanaldeckel interessieren sich vor allem Behörden, Banken und Wasserversorgungsunternehmen, die um die Sicherheit der unterirdischen Becken bangen.

Das Prinzip: Auf einer Seite ist der Deckel fest mit einem Scharnier an den in den Asphalt eingelassenen Ring befestigt. Auf der anderen Seite schnappen die Enden eines offenen Federrings in das Schloss am Kanaldeckelrand – ähnlich wie ein Schnellverschluss an Rucksackriemen.

„Wenn ich jetzt den Deckel nach oben bewegen möchte, sieht man hier, dass der Verschluss breiter ist, als das Schloss“, zeigt Bredemeier. Er kann sich nur öffnen, wenn sich der flexible Bügelring beim Hochheben des Deckels zusammendrücken kann.

Zum Verriegeln fährt ein Linearmotor am Außenring einen Stift zwischen die Ringenden, so dass sie sich nicht mehr zusammendrücken. Bricht jemand den Deckel auf, kneift Drähte durch oder blockiert den Motor, schlagen Sensoren Alarm. „Jedem Kanaldeckel ist ein Steuergerät zugeordnet“, sagt Bredemeier.

„Wenn wir ein bestimmtes Areal vernetzen möchten, etwa rund ums Brandenburger Tor, würden wir dort einen Netzknoten aufbauen, der sämtliche Steuergeräte anspricht.“

Brinkschulte schätzt, dass der erste Großversuch etwa in einem halben Jahr starten wird. „Wir haben sehr viele Interessenten und suchen einen Partner für ein Demonstrationsobjekt.“ Er denkt in großen Dimensionen: Olympiaveranstaltungen oder Projekte, die neu auf der grünen Wiese gebaut werden.

JO SCHILLING/ber

Ein Beitrag von:

  • Bettina Reckter

    Bettina-Reckter

    Redakteurin VDI nachrichten
    Fachthemen: Forschung, Biotechnologie, Chemie/Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik, Umwelt, Reportagen

  • Jo Schilling

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.