Ratgeber 29.09.2015, 07:55 Uhr

7 Tipps: So funktioniert Teamwork wirklich

Dass ein neuer Mitarbeiter teamfähig sein muss, steht in nahezu jeder Stellenausschreibung. Aber kann Teamwork überhaupt gelingen? Wir nennen 7 Tipps, mit denen Teamwork wirklich funktioniert.

Beim perfekten Teamwork agieren die Kollegen wie Zahnräder und bringen sich gegenseitig voran.

Beim perfekten Teamwork agieren die Kollegen wie Zahnräder und bringen sich gegenseitig voran.

Foto: Inga Kjer/dpa

1. Begrenzen Sie die Teamgröße

Wie viele Personen tatsächlich sinnvoll an einem Projekt gemeinsam arbeiten können, hängt von der Aufgabenstellung ab. Wichtig ist jedoch, dass nicht zu viele Kollegen eingespannt werden. Denn überschneiden sich dann auch noch Kompetenzen, kann das Team schnell an Konflikten scheitern. Steuern zwei oder mehrere Personen die exakt gleichen Fähigkeiten bei, kommt es außerdem mitunter dazu, dass sich der eine Kollege auf den anderen verlässt, während dieser das gleiche tut. So ruhen sich zwei Personen aus, während niemand die Arbeit macht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

2. Wählen Sie die Gegensätze

Sind sich die Teammitglieder zu ähnlich, hat dies einen wesentlichen Einfluss auf das Arbeitsergebnis. Menschen, die im gleichen Alter sind, ähnliche Ausbildungen und Kenntnisstände haben, harmonieren sehr wahrscheinlich ausgezeichnet miteinander, wirklich weiterbringen können sich diese Personen jedoch nur selten. Ein ideales Team besteht aus Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Arbeitsressorts und beruflicher Hintergründe. So kommt es mit hoher Wahrscheinlichkeit zwar auch zu Spannungen, aber unter dem Strich entsteht mehr Neues, das nur durch die Kombination verschiedener Fähigkeiten möglich wurde.

3. Setzen Sie auf Lob

Nicht nur Sie sollten dringend die Leistung des Teams erkennen und der ganzen Gruppe beizeiten ein Lob aussprechen – auch die Teammitglieder untereinander sollten ermutigt werden, die Leistungen ihrer Kollegen zu sehen und anzuerkennen. Die Chance dafür bekommen sie vor allem dann, wenn das Team aus sehr unterschiedlichen Personen besteht (s. Punkt 2). Die Bereitschaft dazu besteht hingegen meist erst dann, wenn Sie auch Punkt 4 beherzigen.

4. Erkennen Sie Einzelleistungen

Einer der Hauptgründe, warum sich in Teams so manch einer lieber ausruht als mit vollem Elan für das Projekt zu arbeiten, ist, dass Einzelleistungen im Team meist untergehen. Am Ende steht häufig das Gesamtergebnis des Teams. Was der einzelne dazu beigetragen hat, wird nicht honoriert. Die beste Motivation ist daher, dass Sie frühzeitig zu erkennen geben, dass für Sie nicht nur das Gesamtergebnis zählt, sondern Sie auch sehr genau verfolgen, wer wie viel dazu beigetragen hat.

5. Lassen Sie Streit zu

Sich ewig auf die Zunge zu beißen, bringt niemanden weiter. Erst recht nicht, wenn in Teams Ärger heruntergeschluckt wird, anstatt ihn auszusprechen. Das Wort „Streit“ ist unheimlich negativ besetzt, dabei kann aus einem Streit – sofern er sachlich bleibt und sich nur um die fachliche Fragestellung dreht – viel Gutes entstehen. Ein kritischer Austausch mit Kollegen bringt im Idealfall einige Kollegen dazu, ihre Ansichten und Ideen zu überdenken.

6. Schaffen Sie Rückzugsräume

Auch wenn das Team gemeinsam an einem Projekt arbeitet, gibt es immer wieder Phasen, in denen jeder für sich konzentriert Teile dazu beitragen muss. Hierfür ist es wichtig, dass die Möglichkeiten dafür gegeben sind. Ist dies schwierig umzusetzen, weil z. B. die Teammitglieder in einem Großraumbüro sitzen, schaffen Sie wenigstens einen Raum, der von einzelnen Personen immer dann aufgesucht werden kann, wenn besondere Ruhe erforderlich ist.

7. Trennen Sie das Team

Das klingt zunächst absurd, doch sollten Sie Ihren Mitarbeitern immer auch Gelegenheit geben, sich mit anderen Kollegen zu einem Team zusammenzutun und die Möglichkeiten in dieser Konstellation auszuprobieren. Nur so werden Sie irgendwann das ideale Team gebildet haben. Und nur so können die Mitarbeiter schätzen lernen, was sie an dem einen oder anderen Kollegen haben. Auch sind solche Trennungen bzw. Neukonstellationen ein guter Zeitpunkt für eine Rückschau mit allen Teammitgliedern: Was hat gut funktioniert? Was ist noch ausbaufähig?

Ein Beitrag von:

  • Klara Papp

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.