Traumjob Autoindustrie? Das sind die beliebtesten Arbeitgeber
Das neue Trendence-Ranking 2025 zeigt: BMW & Co. sind weiter ganz vorn, doch auch Unternehmen aus Luftfahrt, IT und öffentlichem Dienst gewinnen bei Akademiker*innen an Beliebtheit.

Akademiker*innen bewerten Arbeitgeber neu – mit klaren Favoriten.
Foto: PantherMedia / AndreyPopov (YAYMicro)
Deutsche Autohersteller bleiben die Traum-Arbeitgeber für viele Akademiker*innen. BMW, Audi, Porsche & Co. sind bei Beschäftigten mit Uni-Abschluss weiterhin besonders beliebt und das trotz Stellenabbau, Transformation und Zukunftssorgen. Das zeigt das neue Trendence Akademiker*innen-Ranking 2025. Dafür wurden über 19.000 Fachkräfte deutschlandweit befragt.
Top-Ergebnisse:
- BMW ist erneut die Nummer 1.
- Audi landet auf Platz 3.
- Porsche sichert sich Rang 4.
- Mercedes-Benz klettert auf Platz 7.
Google & Co. legen zu
Nicht nur Autohersteller sind gefragt – auch US-Tech-Giganten schaffen es ganz nach oben im Trendence-Ranking. Die Tech-Branche holt auf – besonders US-Marken sind als Arbeitgeber immer gefragter.
Google verbessert sich von Platz 4 auf Rang 2 und steht damit erstmals vor vielen deutschen Industriefirmen. Amazon bleibt stabil auf Platz 6. Auch Apple (Platz 14) und SAP (Platz 17) gewinnen an Beliebtheit bei Akademiker*innen.
Weg vom Prestige, hin zum Purpose
Auch abseits von Auto und Tech werden andere Branchen als Arbeitgeber immer interessanter. Airbus bleibt stark auf Platz 5 – dank des steigenden Interesses an neuer Luftfahrttechnologie. Lufthansa verbessert sich auf Rang 19, das DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) auf Platz 21.
Im Energiesektor machen Siemens Energy (43) und EnBW (48) Fortschritte.
Auch der Öffentliche Dienst wird attraktiver – besonders für IT-Expert*innen und Ingenieur*innen. Ein Beispiel: Die Bundeswehr steigt deutlich von Platz 45 auf 21.
„Die Arbeitgeberpräferenzen von akademisch qualifizierten Beschäftigten spiegeln die tiefgreifenden Umbrüche in Wirtschaft und Gesellschaft wider. Während Traditionsbranchen wie die Automobilindustrie nach wie vor von der Strahlkraft ihrer Produktmarken profitieren, gewinnen Tech-Unternehmen und technische Industrien wie die Luftfahrt an Attraktivität. Entscheidend sind dabei nicht mehr nur Prestige und Gehalt – sondern Innovationskraft, Sicherheit und gesellschaftliche Relevanz“, erklärt Robindro Ullah, Geschäftsführer des Trendence Instituts.
Ingenieur*innen bevorzugen Auto-, Tech- und Luftfahrtfirmen
Ein Blick auf das Ranking nach Berufsgruppen zeigt: Ingenieur*innen orientieren sich bei ihrer Arbeitgeberwahl stark an der Automobilbranche, besonders an BMW, Audi und Porsche. Aber auch andere Technologiebereiche holen auf – vor allem die Luftfahrt. Airbus (Platz 3), das DLR (9) und Lufthansa Technik (17) gewinnen spürbar an Beliebtheit.
Zulegen kann zudem die Verteidigungsbranche: Rheinmetall verbessert sich deutlich von Rang 37 auf 20, die Bundeswehr von 21 auf 13.
Weniger attraktiv werden dagegen klassische Zulieferer und ältere Energieunternehmen wie RWE, das von Platz 56 auf 69 abrutscht.
Was Ingenieur*innen und IT-Fachkräfte heute wollen
Laut Robindro Ullah, dem Geschäftsführer von Trendence, zeigen die Daten, dass Ingenieur*innen zunehmend nach Sinn, Innovationskraft und Gestaltungsmöglichkeiten suchten. Unternehmen, die genau das bieten, könnten ihre Position im Wettbewerb um Talente deutlich verbessern.
Im neuen Trendence-Ranking zeigen sich bei IT-Spezialist*innen einige spannende Veränderungen. Zwar bleiben Apple, Amazon, Google, Microsoft und BMW in den Top 5, aber dahinter verschieben sich die Plätze deutlich.
So macht etwa NVIDIA einen großen Sprung nach vorn und landet auf Platz 6 – vor allem wegen seiner Stärke in den Bereichen KI und Halbleitertechnologie. Auch das Bundeskriminalamt verbessert sich stark: Durch das gestiegene Interesse an Cybersicherheit steigt es von Platz 35 auf 23.
Weniger gut läuft es für manche bekannte Unternehmen: Siemens fällt von Platz 18 auf 25, Tesla rutscht auf Platz 19 (zuvor 14) und auch die Deutsche Bank verliert deutlich an Attraktivität (von Platz 44 auf 53).
Seit 2006 erstellt das Trendence Institut jedes Jahr Rankings zu den beliebtesten Arbeitgebern in Deutschland – unterteilt in vier Gruppen: Akademiker*innen, Fachkräfte, Studierende und Schüler*innen.
Für das aktuelle Akademiker-Ranking wurden 19.028 berufstätige Personen mit Hochschulabschluss befragt.
Ein Beitrag von: